MCK Fehlerbehebung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

  • Probleme beim Umsetzen des ersten Programmes Mögliche Fehlerquellen und ihr Beseitigung
    Wenn Ihr alle Anweisungen bei Eurem ersten Programm (blinkende LED) befolgt habt sollte nach dem Flashen Eure mittlere, rote LED auf dem Experimentierboard langsam und gleichmäßig "vor sich hin" blinken.
    Sollte das nicht der Fall sein möchte ich hier einige oft gemachte Fehler auflisten, welche die Ursache für einen Fehler sein könnten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weil es viele Ursachen für Störungen geben kann.

    Wichtigste Voraussetzung für jegliche Hilfe ist, dass Ihr Euch beim Nachbau strickt an die Aufbauanweisungen haltet und den Beispielcode ohne Änderungen übernehmt. Eigene Änderungen solltetbIhr erst vornehmen, wenn der Beispielcode funktioniert, da Ihr dann die Gewissheit habt, dass der Fehler durch Eure Änderungen entstanden ist und nicht auf einem grundsätzlichen Problemberuht.

    Code lässt sich nicht Compilieren

    Wenn sich Euer Beispielcode nicht compilieren läßt, gibt es in Eurem Programm einen Fehler. Fehler werden in der Fehlerleiste von BASCOM angezeigt. Für gewöhnlich wird diese automatisch unter dem Programmcode in einem extra Bereich angezeigt. Sollte die Fehlerleiste bei Euch nicht sichtbar sein so klickt bitte auf Anzeigen => Fehlerleiste um die Fehlerleiste einzublenden.
    In der Fehlerleiste wird der vorliegende Fehler beschrieben. Innerhalb dieses Kurses werden höchstwahrscheinlich Fehler in der Schreibweise ursächlich für die Meldung sein. Folgendes ist zuÜberprüfen:
    • Sind alle BASCOM- Befehle richtig gechrieben? (BASCOM färbt diese automatisch blau)
    • Wurde Kommentartext nicht mit Hochkomma versehen (Kommentartext erscheint nicht grün)
    • Wurden Punkte und / oder Kommas vertauscht?
    • Wurden die richtigen Portanschlüsse angesprochen? (der Attiny13 stellt nur Port B.0 bis Port B.5(6) zur Verfügung
    • Weicht Euer Code an irgend einer Stelle vom Beispielcode ab?
    Abhilfe: Übernehmt den Beispielcode per Copy & Paste aus dem Internet. Wichtig: Habt Ihr die Fehler gefunden und BASCOM zeigt keine Fehlermeldung so speichert erneut, bevorIhr neu compiliert.


    Es kann passieren, dass Ihr lediglich einen einzigen Fehler gemacht habt, in der Fehleranzeige stehen aber mehrere Zeilen mit Fehlern. Lasst Euch davon nicht verwirren. Versucht den Fehlertext zu interpretieren. BASCOM weist Euch darauf hin, wo Ihr suchen müsst.



    Code richtig compiliert, läßt sich aber nicht flashen

    Wenn sich der Code fehlerfrei compilieren ließ, so müßt Ihr diesen in PonyProg öffnen (wenn Ihr den Programmer auf der Platine nutzt und keinen USB- Programmer). Ihr findet die dazu notwendige hex- Datei im gleichen Ordner wie das dazugehörige BASCOM- Programm. Geht in PonyProg auf "Datei öffnen" und wählt die Hexdatei mit Doppelklick aus. Das Fenster in PonyProg zeigt nun einen Hexcode und in der Bezeichnerleiste steht der Name des von Euch ausgewählten Programms.Gibt es bei der Übertragung Probleme so prüft folgende mögliche Ursachen:
    • Wurde PonyProg kalibriert? - wenn nicht, führt die Kalibrierung jetzt aus
    • Wurde der richtige serielle Anschluß ausgewählt? Hier findet Ihr noch einmal die Details: PonyProg
    • Wurde in PonyProg das Flashen von AVR- Controllern ausgewählt? Siehe auch hierzu den oben stehenden internen Link
    Wenn dies alles überprüft wurde, sollte sich das Programm in den Attiny 13 flashen lassen.
    Wenn nicht, liegt die Vermutung nahe, dass ein Hardwarefehler vorliegt. Hier prüft bitte folgendes:
    • Ist das serielle Verbindungskabel vom Computer zur Platine richtig eingesteckt?
    • Ist das Flachkabel vom seriellen Programmer zur ISP- Buchse auf dem Experimentierboard gesteckt?
    • Leuchtet die orange LED auf dem Experimentierboard, ist also die Stromversorgung eingeschaltet?
      • Liegt die Spannung im vorgegeben Bereich (ca. 4,9 bis 5,5 Volt)
      • Handelt es sich tatsächlich um gesiebte Gleichspannung und nicht um pulsierende Gleichspannung oder Wechselspannung?
      • Ist die Schutzdiode neben den Eingangsklemmen richtig gepolt?
    • Sind alle Bauteile des ISP- Programmers auf dem Experimentierboard richtig bestückt?
      • Stimmen die Widerstandswerte mit dem Bestückungsplan überein?
      • Sind die Zenerdioden richtig gepolt?
      • Handelt es sich auch um Zenerdioden und nicht um die gleich aussehende Standarddiode 1N4148?
      • Ist der Transistor richtig herum eingelötet?
      • Ist es tatsächlich ein BC 547 (C)?
      • Hat der Kondensator tatsächlich einen Wert von 220 pF (Aufdruck:220)
    • Stimmt die Verlötung der Leiterplatte?
      • Gibt es unbeabsichtigte Lötbrücken?
      • Befinden sich Lötzinnreste auf der Platine?
      • Gibt es kalte Lötstellen (erkennbar unter anderem an: matter Oberfläche, kein kegelförmiger Einschluß des "Anschlußbeins")
      • Gibt es Leiterbahnunterbrechungen? (Haarrisse, ungleichmäßige Leiterbahnen aufgrund durchscheinender Vorlage beim Belichten)
    • Wurde der Resettaster richtig eingelötet? Bei falschem Einlöten (90 Grad verdreht) gibt es "Dauerreset"
    • Steckt der Attiny 13 richtig herum in seiner Fassung? (Kerbe oder Pin1- Makierung beachten)
    Dies sind die häufigsten Fehler, die hardwarebedingt auftreten können und sollten eigentlich zur Behebung des Problems führen.


    Code richtig geflasht, aber nichts passiert
    Wenn sich Euer Code ordnungsgemäß flashen läßt, es aber keine Reaktion auf dem Experimentierboard gibt prüft bitte folgendes:
    • Habt Ihr im Programm die richtigen Portpins ausgewählt?
    Wenn Ihr einen anderen verfügbaren Portpin im Programm ausgewählt habt (in unserem Beispiel also etwa PortB.1 statt B.0), meldet BASCOM keinen Fehler, da der Attiny13 ja generell über diesen Pin verfügt. Auf dem Experimentierboart passiert an Port B.0 allerdins nichts, da ja hier im Programm keine Artivitäten programmiert wurden.
    Überprüft also Euer Programm und compiliert (vorher Änderungen speichern !!!) und flasht Euer Programm erneut.
    • Ist der Jumper auf dem Experimentierboard richtig gesteckt (mittlere Stiftleiste, Stifte Oben und Mitte verbunden)
    Wenn jetzt noch immer keine Reaktion sichtbar ist, liegt die Vermutung nahe, dass ein Hardwarefehler vorliegt. Hier prüft bitte folgendes:
    • Leuchtet die orange LED auf dem Experimentierboard, ist also die Stromversorgung eingeschaltet?
      • Liegt die Spannung im vorgegeben Bereich (ca. 4,8 bis 5,5 Volt)
      • Handelt es sich tatsächlich um gesiebte Gleichspannung und nicht um pulsierende Gleichspannung oder Wechselspannung?
      • Ist die Schutzdiode neben den Eingangsklemmen richtig gepolt?
    • Sind alle Bauteile auf dem Experimentierboard richtig bestückt?
      • Stimmen die Widerstandswerte mit dem Bestückungsplan überein
      • Sind die Leuchtdioden richtig gepolt?
    • Stimmt die Verlötung der Leiterplatte?
      • Gibt es unbeabsichtigte Lötbrücken?
      • Befinden sich Lötzinnreste auf der Platine?
      • Gibt es kalte Lötstellen (erkennbar unter anderem an: matter Oberfläche, kein kegelförmiger Einschluß des "Anschlußbeins")
      • Gibt es Leiterbahnunterbrechungen? (Haarrisse, ungleichmäßige Leiterbahnen aufgrund durchscheinender Vorlage beim Belichten)
    Dies sind die häufigsten Fehler, die hardwarebedingt auftreten können und sollten eigentlich zur Behebung des Problemsführen.


    Weiterführende Hilfe




    Sollte sich jetzt noch immer kein Erfolg einstellen, wird es schwierig. Ich kann Euch anbieten mich bei anhaltenden Problemen per PN zu kontaktieren ( ceperiga)),
    kann Euch allerdings keine sofortige Antwort garantieren. Hilfreich wären Fotos von der Vorder- und Rückseite Eurer Platine in ausreichender Qualität, damit ich diese ausreichend vergrößern kann. Bitte habt Verständnis dafür, dass es durchaus passieren kann, dass ich Euch nicht weiterhelfen kann. Ich selber habe im Schulunterricht eine große Anzahl Platinen im praktischen Einsatz und kann von daher sagen, dass die Probleme nicht ursächlich im Layout zu finden sind

    4.380 mal gelesen