This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
Jeder kennt die Direktive [b]$Timeout[/b], mit der ein Timeout für Soft- und Hardware-Uart eingestellt wird.
Die Bascom-Hilfe liefert keinen Anhaltspunkt, welcher Parameterwert welche Timeout-Zeit ergibt.
In diesem Eintrag wird beschrieben, wie der Timeout genau berechnet werden kann.
Viele Fragen hier nach einer Bibliothek (Library) für ein bestimmtes Bauteil, Sensor, Display oder ähnliches.
Nur die wenigsten wissen, wie man solche Libraries erstellt. In diesem Tutorial geht es genau darum.
Als Sensor wurde der Temperatur-Sensor MAX6675 auserkoren, für den eine Library erstellt werden soll.
Eine Möglichkeit, wie man auf einfache Weise in Bascom Menüs für alphanumerische Displays erstellen kann, möchte ich hier zeigen.
Externe Programme (Menü-Editoren) werden nicht benötigt.
Standardgemäß können in BascomAVR Interrupts durch weitere Interrupts nicht unterbrochen werden.
Ich zeige hier, wie man Interrupts unterbrechbar macht.
Interrupts können so durch andere Interrupts als auch durch den eigenen Interrupt unterbrochen werden.
Was ist eine Statemachine, wozu benötigt man eine und wie kann man eine solche in Bascom realisieren.
Diese Programmiertechnik ermöglicht es, komplexere Steuerungen zu programmieren, die übersichtlich bleiben und damit servicefreundlich sind.