This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
Flash, SRAM, EEPROM.
Hardware-Stack, Software-Stack, Frame.
Diese verschiedenen Begriffe sind am Anfang verwirrend. Es geht hier aber einfach nur um verschiedene Speicherarten im Mikrocontroller und deren Nutzung.
Schließlich muss das kompilierte BASCOM-Programm irgendwo gespeichert werden und auch die Variableninhalte müssen irgendwo gespeichert werden.
Das hier soll zeigen, wie man einen Arduino UNO mit Bascom ohne Programmer nutzen kann.
Gerade vielleicht für Leute interessant die Bascom einfach einmal probieren wollen ohne grossartig zu investieren. So ein UNO R3 mit gesockeltem Amega328P und ATmega16U2 als USB wandler bekommt man ab ca 6 EUR; ein Programmer ist nicht notwendig. Vorteil ist auch das man sich nicht mit den Fuses beschäftigen muss, die kann man über den Bootloader nicht ändern. Den Atmega328P auf dem UNO bekommt man mit der Beschränkung auf 4K Programm der Demo nicht voll.
Getestet mit der aktuellen Bascom Demoversion 2.0.7.5 , einem frisch erworbenem UNO und frischem Windows7.