'Slowmotion frames' und deren Umsetzung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • In (104) habe ich deine Spulenwerte, 5Ohm und 11Volt, eingestellt und 2ms Einschaltdauer. In (114) und folgenden Diagrammen sind 3,8Ohm/11mH und 15Volt bei einer längeren Einschaltdauer, 5ms, und bei 11ms Periode vorhanden. Die Werte sind lediglich beispielhaft angenommen.

      Anbei noch ein Bild mit dem zugehörigen Schaltsignal, diesmal 2ms Einschaltdauer, sondt wie in (118)
      Dateien
    • tschoeatsch schrieb:

      Gleich noch eine Frage: diese Stromkurve, die Fläche, die sie bildet (Integral?) ist doch die (Verlust?)Leistung? Mit Z-Diode dürfte die Spule bei gleichem Max-Strom nicht mehr so warm werden?
      Die Überprüfung ergab:
      Verlust-Reduzierung bei Verwendung einer zusätzlichen 15V Z-Diode um den Faktor 0,58 der Leistung gegenüber der Version nur mit Freilaufdiode, und bei Verwendung einer 33V Z-Diode um den Faktor 0,50.

      Betrifft nur die Spulenverluste!!!! Daten meiner Spule: 3,8Ohm, 11mH und 20% ED. Die Verluste werden nun auf die Z-Diode verlagert. Deren Verlustleistung kommt morgen. Gehe jetzt zum Matrazenhorchdienst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ulrich ()

    • Ulrich schrieb:

      Die Verluste werden nun auf die Z-Diode verlagert
      Naja, vorher ging der Abschaltestrom durch die Freilaufdiode, jetzt durch Zener und Freilauf. Aber insgesamt gibt es doch weniger Verluste=Wärme. Also spar ich mir die Temperaturüberwachung.

      Michael schrieb:

      Tschoeatsch, Ich sehe, du kannst dich langsam für die Elektronik erwärmen ;)

      Für das Erwärmen für die Elektronik kann ich mich nicht mehr so an der Elektronik erwärmen und das Programmieren entfällt. a_19_23577ce2
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch schrieb:

      Für das Erwärmen für die Elektronik kann ich mich nicht mehr so an der Elektronik erwärmen und das Programmieren entfällt.
      Hm, doch nicht, bei 50% ED (1,5Amax), was der Wacholder aushält und auch nicht zu laut ist, messe ich nach 30 min schon über 50°. Bei 1,2Amax bin ich bei ca. 40°. Also doch eine Temperaturüberwachung samt Reduzierung der ED.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch schrieb:

      Hm, doch nicht, bei 50% ED (1,5Amax), was der Wacholder aushält und auch nicht zu laut ist, messe ich nach 30 min schon über 50°. Bei 1,2Amax bin ich bei ca. 40°. Also doch eine Temperaturüberwachung samt Reduzierung der ED.
      Ist dabei deine Z-Diode noch nicht abgeraucht, oder hast du ihr einen Kühlkörper verpaßt? Sie muss ja die Energie der Spule entsorgen bei einer viel zu kleinen Oberfläche.
    • Etwas Off Topic:

      Für die Befestigung der Slomo Objekte an der Schwingfahne kann man, wie Tschoeatsch es schon gemacht hat, eine Aufnahmehülse an die Spitze der Schwingfahne löten. Die Fühlerlehren aus (40) lassen sich auch gut belöten.

      Bei der Suche nach etwas Gummiring-/band ähnlichem, bin ich auf Modellierballons gestoßen, wobei ich das Einblasstück (verdickter Ring) mit ca. 1cm Ballonstück abschneide und über die Schwingfahne aus (40) schiebe. Das Ganze sitzt stramm, sodass ein Objekt problemlos eingesteckt werden kann und gehalten wird.
      Dateien
      • Gummi-Band.JPG

        (64,91 kB, 9 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Gummi-Band-2.jpg

        (361,6 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Mit meinem Thermoelementfühler messe ich an den Dioden so um die 40°, frei hängend. Auf der Platine wird's nicht viel mehr werden (hoffe ich). Die ZX hat ja 12Watt und deren Geäuse ist massiv mit Gewinde, 6-Kant...
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • @Michael bin mal gespannt. Die Ampere klingen schon viel für so kleine Massen. Mein Aufbau braucht wahrscheinlich viel Energie, um die Stahlzunge überhaupt zu verbiegen. Dafür ist sie sehr robust, wenn man ein neues Objekt aufsetzt :D . Günstiger würde es sicher sein, eine Bronzezunge mit Dauermagnet zu nehmen und die Spule mit einer H-Brücke zu speisen, drücken und ziehen. Dann ist das Regeln der Amplitude halt noch ein extra Posten.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Heidekraut (Erica) kann ich als Tanzmariechen sehr empfehlen. Hier im Wald wächst das nicht so üppig, das ist aber gerade ganz gut. Die einzelnen Zweige stoßen beim Schwingen nicht zusammen. Aber die filigranen Minizweige vollführen die tollsten Bewegungen, kreisen, schwingen in alle Richtungen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch schrieb:

      Mein Aufbau braucht wahrscheinlich viel Energie, um die Stahlzunge überhaupt zu verbiegen. Dafür ist sie sehr robust, wenn man ein neues Objekt aufsetzt .
      Ja, das ist Problem Nr.1
      Die Stahlzunge sollte natürlich mit wenig Aufwand aus der Ruhelage kommen.
      Ein dünneres Material bringt mehr Hub bei niedriger Frequenz.

      tschoeatsch schrieb:

      Günstiger würde es sicher sein, eine Bronzezunge mit Dauermagnet zu nehmen und die Spule mit einer H-Brücke zu speisen, drücken und ziehen. Dann ist das Regeln der Amplitude halt noch ein extra Posten.
      Dauermagneten sind prinzipiell geeignet, siehe Lautsprecher, allerdings sind sie schwer, deshalb wird lieber dort die Spule bewegt.
      Da die Stahlzunge sowieso da ist, kann man sie auch benutzen und von einem Elektromagnet anziehen lasen. Wenn auf beiden Seiten der Zunge so ein Elektromagnet sitzt, dann kann wechselweise auf jeder Seite gezogen werde, spart die H-Brücke und entlastet die E-Magneten weil die nur noch halb so oft gebraucht werden.
      Elektromagneten gibt es in Relais zu hauf.

      5V_Relais.jpg

      In meinem Aufbau benutze ich 5V Relais, die gab es mal bei Pollin.
      Die Relais sind natürlich vom Anker und den Kontakten befreit worden, es ist nur noch die Spule übrig mit dem Eisenkern. Das Joch wird von der Stahlzunge gebrückt, ohne natürlich den Eisenkern zu berühren. Damit nichts klappert aber der magnetische Kreis nahezu geschlossen ist.

      Als Stahlzunge verwende ich die von Ulrich vorgeschlagene Fühlerlehre, eigeklemmt zwischen 2 Stücken PCB um die Dicke zu testen und die Länge einstellen zu können. Das Wink-Element wird mit einem Stück Schrumpfschlauch aufgeklemmt.
      Der Grundkörper ist ein Plastikteil aus dem 3D Drucker, je nach Geschick geht hier auch Holz oder Metall, mehr Gewicht bringt mehr Ruhe.
      Wie man sieht, alles noch im Prototypen-Stadium, aber das eingeklemmte Stück 12cm Tannenbaum wackelt bei 22Hz um etwa 12mm an der Spitze.

      Bis jetzt wird übrigens alles nur mit 5V versorgt, der AVR treibt direkt die beiden Spulen!

      Winker.jpg

      Als nächstes brauch ich die Beleuchtung, mal sehen, was sich da noch findet ;)
    • Michael schrieb:

      Wenn auf beiden Seiten der Zunge so ein Elektromagnet sitzt, dann kann wechselweise auf jeder Seite gezogen werde, spart die H-Brücke und entlastet die E-Magneten weil die nur noch halb so oft gebraucht werden.
      Na ja, der einzelne Magnet zieht genauso oft, ob da jetzt 2 gegenüber sind oder nicht. Die Auslenkung, die ein Magnet macht, kann bei dir jetzt kleiner sein, weil die sich dann summieren. Dafür fließt wiederum doppelt so oft Strom.

      Niederstfrequenztechnik? Da bin ich mal gespannt, ob du damit zufrieden wirst. Wenn man direkt drauf schaut, könnte es grad noch so passen, nicht direkt betrachtet könnte ich mir ein störendes Flimmern vorstellen.
      Wie dick ist jetzt deine Zunge? (Die Stahlzunge!)

      Michael schrieb:

      Das Joch wird von der Stahlzunge gebrückt, ohne natürlich den Eisenkern zu berühren.
      Das ist sicherlich stromsparend. Kann man bei Einspulensystem auch machen, dann würde ich aber mit Dauermagnet arbeiten und die Zunge wegdrücken lassen. Dann kann nix am Joch anpappen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch schrieb:

      Na ja, der einzelne Magnet zieht genauso oft, ob da jetzt 2 gegenüber sind oder nicht. Die Auslenkung, die ein Magnet macht, kann bei dir jetzt kleiner sein, weil die sich dann summieren. Dafür fließt wiederum doppelt so oft Strom.
      wie gesagt, ein Magnet habe ich nicht verwendet, da ich ja mit dem Joch arbeite. Da brauche ich nur Eisen.

      tschoeatsch schrieb:

      Niederstfrequenztechnik? Da bin ich mal gespannt, ob du damit zufrieden wirst. Wenn man direkt drauf schaut, könnte es grad noch so passen, nicht direkt betrachtet könnte ich mir ein störendes Flimmern vorstellen.
      Wie dick ist jetzt deine Zunge? (Die Stahlzunge!)
      Die Frequenz ergibt sich aus der maximalen Amplitude, aka Resonanz.
      Das hängt natürlich von der Masse ab, die mit dranhängt.
      Die Zunge ist aktuell 0,15 dick

      tschoeatsch schrieb:

      Das ist sicherlich stromsparend. Kann man bei Einspulensystem auch machen, dann würde ich aber mit Dauermagnet arbeiten und die Zunge wegdrücken lassen. Dann kann nix am Joch anpappen.
      Nein, das kann man bei einer einfachen Spule eben nicht, da der Magnet weg gedrückt wird. Das Feld wird schnell sehr klein mit zunehmendem Abstand, dann pumpst du umsonst Energie ins Feld.
    • Michael schrieb:

      wie gesagt, ein Magnet habe ich nicht verwendet, da ich ja mit dem Joch arbeite. Da brauche ich nur Eisen.
      Da meinte ich mit 'Magnet' deine E-Magnete. Du hast jetzt 2 E-Magnete, die wechselweise angesteuert werden. Somit insgesamt doppelt so oft, wie mit nur einem E-Magneten.

      Michael schrieb:

      Nein, das kann man bei einer einfachen Spule eben nicht, da der Magnet weg gedrückt wird.
      Ich meine schon, dass es stromsparender ist, weil es ja ein schwingendes System ist. Da hat man Massen, die angeschubst werden, wenn die anschubsende Kraft größer ist, beschleunigt es schneller... Kann man ja auch gut beobachten, wenn man mal mit und ohne Dauermagneten das Ding schwingen lässt.

      Michael schrieb:

      Die Frequenz ergibt sich aus der maximalen Amplitude, aka Resonanz.
      Wenn ich auf die komm, zerlegt es mir das Objekt oder bei leichten Objekten schlägt die Zunge an den Anker an. Die Resonanz ist stark von dem Wedel abhängig, den du einspannst. Ohne einen Frequenz-, Amplitudenregler würde ich das nicht bauen. Das hat sich zumindest bei mir gezeigt. Es gibt Objekte, die bei bestimmten Frequenzen wild Zittern, ohne stehendes Bild. Das kann man durch finetuning gut minimieren.

      Ich bin auf dein Programm gespannt, das wirst du doch sicher auch mal zeigen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------