Moin!
Oh, nee...wenn du mit "differentielles GPS" meinst die Ausgaben mehrerer GPS-Empfänger zu korrelieren - vergiss es
Das was GPS-Empfänger ausspucken via UART ist quasi schon das Endprodukt zahlreicher komplexer Berechnungen.
Da gillt: Wo Müll rein, da kommt auch Müll raus. Und Müll mit Müll zu korrelieren....ähm...
Schau dir mal von u-blox die NEO-M8P Serie an...insbesondere den NEO-M8P-2.
Der kann als einfachste Lösung eine simple DGPS-Referenzstation darstellen die eben einen RTMC-Datensatz für andere Empfänger erzeugt.
Darüber hinaus hat u-Blox aber noch einen auf DGPS drauf gesetzt.
Mehrere M8P zusammen, ein M8P-2 als Referenzstation und weitere M8P-2 oder etwas "günstigere" M8P-0 als bewegliche "Rover" können dann mehr als simples DGPS.
Als Beispiel zur Unterscheidung:
DGPS mit RTMC einer DGPS-Basis hat ein Bart. Wird seit mindestens 30 Jahren z.B. in küstennahen Seefahrtsgebieten genutzt.
Das was aber neu kommt in den letzten Jahren, wozu eben u-Blox Realtime-Kybernetic zählt taugt eben auch für moderne Landwirtschaft, das punktgenaue navigieren von Drohnen.
Eine weitere grundlegende Technik zum "beruhigen" von GPS-Ausgaben mittels Validierung durch weitere Sensoren.
Wenn also ein GPS meint es driftet langsam hin und her, ein daneben auf der Platine sitzender Gyro meldet aber Beschleunigung 0, gewinnt halt das Argument des Gyrosensors.
Jürgen
Schraubbaer wrote:
Die ungenaue genauigkeitsorgt aber auch für ungenaue gewchwindigkeitsausgabe. Mein Balkon ist immer so mit 2-3 Kmh unterwegs.
War mal am überlegen 2 Empfänger zu nutzen, dann kann man ja sowas in der art wie Differentielles GPS machen. Hab ja noch nen Busch voll von den Empfängern
Tobias
Das was GPS-Empfänger ausspucken via UART ist quasi schon das Endprodukt zahlreicher komplexer Berechnungen.
Da gillt: Wo Müll rein, da kommt auch Müll raus. Und Müll mit Müll zu korrelieren....ähm...
Schau dir mal von u-blox die NEO-M8P Serie an...insbesondere den NEO-M8P-2.
Der kann als einfachste Lösung eine simple DGPS-Referenzstation darstellen die eben einen RTMC-Datensatz für andere Empfänger erzeugt.
Darüber hinaus hat u-Blox aber noch einen auf DGPS drauf gesetzt.
Mehrere M8P zusammen, ein M8P-2 als Referenzstation und weitere M8P-2 oder etwas "günstigere" M8P-0 als bewegliche "Rover" können dann mehr als simples DGPS.
Als Beispiel zur Unterscheidung:
DGPS mit RTMC einer DGPS-Basis hat ein Bart. Wird seit mindestens 30 Jahren z.B. in küstennahen Seefahrtsgebieten genutzt.
Das was aber neu kommt in den letzten Jahren, wozu eben u-Blox Realtime-Kybernetic zählt taugt eben auch für moderne Landwirtschaft, das punktgenaue navigieren von Drohnen.
Eine weitere grundlegende Technik zum "beruhigen" von GPS-Ausgaben mittels Validierung durch weitere Sensoren.
Wenn also ein GPS meint es driftet langsam hin und her, ein daneben auf der Platine sitzender Gyro meldet aber Beschleunigung 0, gewinnt halt das Argument des Gyrosensors.
Jürgen