GPS-Empfänger - welcher Datensatz

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • GPS-Empfänger - welcher Datensatz

      Ein GPS- Empfänger (L80-R) ist unterwegs zu mir.
      Eine Routine zum Ausfiltern habe ich mit etwas Anpassung der Vorlagen von tschoeatsch gebastelt und funktioniert für den GPRMC-Datensatz.
      (die Einspielung des Signals erfolgt vorerst über TX -> RX eines anderen AVRs.)

      aber ...
      Wenn man als Beispiel sich jetzt nur für die reinen 2D- Positionsdaten interessiert -
      sind diese ja in verschiedenen Paketen enthalten:

      ' $GPGGA,060950.000,3150.7820,N,11711.9231,E,2,8,1.17,23.5,M,0.0,M,0000,0000*5A<CR><LF>
      ' $GPGLL,3110.2908,N,12123.2348,E,041139.000,A,A*59<CR><LF>
      ' $GPRMC,060949.000,A,3150.7815,N,11711.9239,E,2.87,314.13,050314,,,D*69<CR><LF>

      Basieren die Positionsinformationen jetzt wahrscheinlich auf den gleichen Quelldaten (gleiches Satellitensystem z.B. - gleiche Kalkulation)
      und sind nur noch verschiedene Zusatzinfos mit eingepackt (Höhe, Geschwindigkeit o.dgl.?

      Bzw. gibt es einen Datensatz den man vielleicht meiden sollte oder gibt es einen, welchen man für nachfolgende Berechnungen favorisieren sollte? oder egal?

      Danke.
    • Bei den billigen Empfängern auch China ist ein chip von ublox drauf. Einfach an der Spannungsversorgung angestöpselt fängt der nach Empfang (led blinkt im Sekundentakt) unaufgefordert verschiedene Datensätze auszugeben. Schneide diese doch mal eine Zeitlang mit und vergleiche die gemeinsamen Daten. Schwankungen innerhalb eines Datensatzes wird es aber auch immer geben, selbst wenn der Empfänger nicht bewegt wird. Ich würde davon ausgehen, das sie gleich sind und nur verschieden zusammen gestellt werden. Ich würde den kürzesten Datensatz wählen, der das gewünschte enthält. Einfach wegen der Übertragungssicherheit und weil man schneller fertig ist. Die checksum kommt ja immer erst am Schluß und erst da weiß man, ob alles gepasst hat.
      Ich hab mich noch nicht tiefer mit den chip befasst, wie man den konfigurieren könnte, ob der dann nur einen Satz ausgibt, was dann noch praktischer wäre. Dann würde man nicht unnötig zugetextet.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      The post was edited 1 time, last by tschoeatsch ().

    • Danke - ich denke es ja auch, dass es wahrscheinlich das gleiche wäre,
      und ich mir das kürzere dann heraussuchen sollte!

      Source Code

      1. $regfile = "m328pdef.dat"
      2. $crystal = 10000000
      3. $hwstack = 64
      4. $swstack = 64
      5. $framesize = 64
      6. $baud = 9600
      7. On Urxc Serieller_irq
      8. Enable Urxc
      9. Enable Interrupts
      10. Waitms 5
      11. Dim Byte_zeichen As Byte
      12. Dim Position As Byte
      13. Dim text_20 As String * 20
      14. Dim A As Byte
      15. Dim B As Byte
      16. Dim C As string * 2
      17. Dim D As string * 5
      18. Dim F As string * 12
      19. Dim H As string * 13
      20. Declare Sub _startdisplay()
      21. '----
      22. Dim Zeichen As String * 1 'empfangenes Zeichen
      23. Dim Zz As Byte 'Zeichenzähler
      24. Dim Zeit_ok As String * 1 '"A"=ok, "V"=ungültig
      25. Dim Check As Byte
      26. Dim Summe As Byte
      27. Dim Hex_string As String * 2
      28. Dim Signal As String * 1
      29. Dim Einlesen As Bit '=1, dann sind die folgenden empfangenen Zeichen interessant
      30. Dim Zeilencode As String * 5 'Bezeichnung der Datenzeile
      31. Const Vergleichscode = "GPRMC" 'diese Zeile aus dem Datenstrom des GPS-Empfängers wird gebraucht
      32. A = &HFF
      33. B = &HFF
      34. C = "??"
      35. D = "xxxxx"
      36. F = "xxxxxxxxxxxx"
      37. H = "xxxxxxxxxxxxx"
      38. '----
      39. _startdisplay
      40. do
      41. '-----------------
      42. Text_20 = ""
      43. Text_20 = Text_20 + " " + d + " " + zeit_ok + " " + hex (a) + " " + hex (b) + " " + c + " "
      44. Position = 0
      45. Printbin &H1B;
      46. Printbin &H48;
      47. Printbin Position;
      48. Printbin Text_20;
      49. waitms 4000
      50. Text_20 = ""
      51. Text_20 = Text_20 + "Breite " + F
      52. Position = 0
      53. Printbin &H1B;
      54. Printbin &H48;
      55. Printbin Position;
      56. Printbin Text_20;
      57. waitms 4000
      58. Text_20 = ""
      59. Text_20 = Text_20 + "Länge " + H
      60. Position = 0
      61. Printbin &H1B;
      62. Printbin &H48;
      63. Printbin Position;
      64. Printbin Text_20;
      65. waitms 4000
      66. '------------------
      67. loop
      68. end
      69. '----
      70. Serieller_irq:
      71. ' $GPGGA,060950.000,3150.7820,N,11711.9231,E,2,8,1.17,23.5,M,0.0,M,0000,0000*5A<CR><LF>
      72. ' $GPGLL,3110.2908,N,12123.2348,E,041139.000,A,A*59<CR><LF>
      73. ' $GPRMC,060949.000,A,3150.7815,N,11711.9239,E,2.87,314.13,050314,,,D*69<CR><LF>
      74. ' $GPRMC,085636.00,A,4934.94722,N,01057.70667,E,0.085,111.11,250719,,,A*67
      75. Zeichen = Chr(udr)
      76. If Zeichen = "$" Then 'Start einer Datenzeile erkannt
      77. Zz = 1 'Zeichenzähler setzen
      78. Einlesen = 1 'Zeichen sind interessant
      79. check = 0
      80. Else
      81. If Einlesen = 1 Then
      82. Check = check xor asc (zeichen) ' asc (Check) Xor asc(zeichen)
      83. Select Case Zz
      84. Case 1 'Zeichen "G"
      85. Zeilencode = Zeichen
      86. Incr Zz
      87. Case 2 'Zeichen "P"
      88. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      89. Incr Zz
      90. Case 3 'Zeichen "R"
      91. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      92. Incr Zz
      93. Case 4 'Zeichen "M"
      94. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      95. Incr Zz
      96. Case 5 'Zeichen "C"
      97. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      98. d = Zeilencode
      99. If Zeilencode = Vergleichscode Then
      100. Einlesen = 1 'erwünschte Zeile wird übertragen
      101. Else
      102. Einlesen = 0
      103. End If
      104. Incr Zz
      105. Case 06 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      106. Case 07 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      107. Case 08
      108. zeit_ok = Zeichen
      109. Incr Zz
      110. Case 09 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      111. Case 10 : F = ""
      112. F = zeichen
      113. incr Zz
      114. Case 11 : F = F + zeichen
      115. incr Zz
      116. Case 12 : F = F + zeichen
      117. incr Zz
      118. Case 13 : F = F + zeichen
      119. incr Zz
      120. Case 14 : F = F + zeichen
      121. incr Zz
      122. Case 15 : F = F + zeichen
      123. incr Zz
      124. Case 16 : F = F + zeichen
      125. incr Zz
      126. Case 17 : F = F + zeichen
      127. incr Zz
      128. Case 18 : F = F + zeichen
      129. incr Zz
      130. Case 19 : F = F + zeichen
      131. incr Zz
      132. Case 20 : F = F + " "
      133. incr Zz
      134. Case 21 : F = F + zeichen
      135. incr Zz
      136. Case 22 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      137. Case 23 : H = ""
      138. H = zeichen
      139. incr Zz
      140. Case 24 : H = H + zeichen
      141. incr Zz
      142. Case 25 : H = H + zeichen
      143. incr Zz
      144. Case 26 : H = H + zeichen
      145. incr Zz
      146. Case 27 : H = H + zeichen
      147. incr Zz
      148. Case 28 : H = H + zeichen
      149. incr Zz
      150. Case 29 : H = H + zeichen
      151. incr Zz
      152. Case 30 : H = H + zeichen
      153. incr Zz
      154. Case 31 : H = H + zeichen
      155. incr Zz
      156. Case 32 : H = H + zeichen
      157. incr Zz
      158. Case 33 : H = H + zeichen
      159. incr Zz
      160. Case 34 : H = H + " "
      161. incr Zz
      162. Case 35 : H = H + zeichen
      163. incr Zz
      164. Case 36 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      165. Case 37 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      166. Case 38 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      167. Case 39 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      168. Case 40 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      169. Case 41 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      170. Case 42
      171. Summe = Check 'Ende der Zeichenfolge für die Prüfsumme
      172. Signal = Zeichen 'Signalintegrität, sollte <>"N" sein
      173. Incr Zz
      174. Case 43: ' "*" überspringen
      175. Incr Zz
      176. Case 44 'Prüfsumme lesen
      177. Hex_string = Zeichen
      178. Incr Zz
      179. Case 45 'Prüfsumme lesen
      180. Hex_string = Hex_string + Zeichen
      181. a = Hexval (hex_string) 'übertragene Prüfsumme
      182. b = summe
      183. If Hexval(hex_string) = Summe Then
      184. c = "ok"
      185. End If
      186. Einlesen = 0
      187. End Select
      188. End If
      189. End If
      190. Return
      191. '----
      192. Sub _startdisplay()
      193. Byte_zeichen = &H1B
      194. Printbin Byte_zeichen;
      195. Byte_zeichen = &H49 ' Initialisierung mit Defaultwerten
      196. Printbin Byte_zeichen;
      197. Byte_zeichen = &H1B
      198. Printbin Byte_zeichen;
      199. Byte_zeichen = &H4C ' dimming
      200. Printbin Byte_zeichen;
      201. Byte_zeichen = &H01 ' 25%
      202. Printbin Byte_zeichen;
      203. Byte_zeichen = &H12 ' ueberschreibe_modus
      204. Printbin Byte_zeichen;
      205. Byte_zeichen = &H14 ' cursor off
      206. Printbin Byte_zeichen;
      207. Byte_zeichen = &H18 ' Zeichensatz Europa -> &H19 Japan
      208. Printbin Byte_zeichen;
      209. End Sub
      210. '---
      Display All


      Nebenbei -> keine Ahnung, was ich bei der Vorbereitung falsch kopiert hatte -
      am Ende hatte ich mir einen String gesendet mit einer falschen Checksumme am Ende.
      Jetzt bin ich fit in XOR-Checksumme im Taschenrechner,
      "NMEA-Online" hhhh.org/wiml/proj/nmeaxor.html
      und Excel :)
    • - Habe die Empfangssoftware auf die kürzere Datenzeilen mit "GPGLL" festgeklopft.
      Beispiel: "$GPGLL,3110.2908,N,12123.2348,E,041139.000,A,A*59"

      - eingepflegt ist auch die Funktion für die Umrechnung der Werte in Dezimalgrad
      (gefunden in einem älteren Beitrag von tschoeatsch) :thumbup:

      - etwas überschaubarer ...

      Source Code

      1. $regfile = "m328pdef.dat"
      2. $crystal = 10000000
      3. $hwstack = 64
      4. $swstack = 64
      5. $framesize = 64
      6. $baud = 9600
      7. On Urxc Serieller_irq
      8. Enable Urxc
      9. Enable Interrupts
      10. Waitms 5
      11. Dim Byte_zeichen As Byte
      12. Dim Position As Byte
      13. Position = 0
      14. Dim text_20 As String * 20
      15. Dim GPS_Signal_erlaubt As Bit
      16. GPS_Signal_erlaubt = 1
      17. Dim Br As String * 10
      18. Dim Br_str As String * 10
      19. Dim Br_dsp As String * 10
      20. Dim Br_num as Double
      21. Dim S_N As string * 1
      22. Dim Lg As string * 11
      23. Dim Lg_str As String *11
      24. Dim Lg_dsp As String * 11
      25. Dim Lg_num as Double
      26. Dim E_W As string * 1
      27. Declare Sub _startdisplay()
      28. Declare Function Grad_dez(byval Grad_string As String * 14)as Double
      29. '----
      30. Dim Zeichen As String * 1 'empfangenes Zeichen
      31. Dim Zz As Byte 'Zeichenzähler
      32. Dim Check As Byte
      33. Dim Summe As Byte
      34. Dim Hex_string As String * 2
      35. Dim Signal As String * 1
      36. Dim Einlesen As Bit '=1, dann sind die folgenden empfangenen Zeichen interessant
      37. Dim Zeilencode As String * 5 'Bezeichnung der Datenzeile
      38. Const Vergleichscode = "GPGLL" 'diese Zeile aus dem Datenstrom des GPS-Empfängers wird gebraucht
      39. UCSR0B.RXEN0 = 0
      40. _startdisplay
      41. UCSR0B.RXEN0 = 1
      42. do
      43. Waitms 1277
      44. toggle GPS_Signal_erlaubt
      45. if GPS_Signal_erlaubt = 1 then
      46. UCSR0B.RXEN0 = 1 ' GPS ' ich habe es mal so gemacht immmer wechselseitig
      47. else ' anzeigen - empfangen -> Eingang stoppen und damit auch kein Interrupt mehr
      48. UCSR0B.RXEN0 = 0 ' GPS ' später werde ich es mal zum Test rausnehmen
      49. Waitms 10
      50. '-----------------
      51. Br_num = Grad_dez (Br) ' Dezimalgrad - vielleicht benötige es
      52. Br_dsp = str(Br_num) ' zur Kontrolle -> (String -> Wert -> String)
      53. Br_dsp = Left(Br_dsp, 8) ' doppelt gemoppelt aber "gerundet" im Moment
      54. Text_20 = "Breite " + Br_dsp + " " + S_N + " "
      55. Printbin &H1B;
      56. Printbin &H48;
      57. Printbin Position;
      58. Printbin Text_20;
      59. waitms 1300
      60. Lg_num = Grad_dez (Lg) ' Dezimalgrad - vielleicht benötige es
      61. Lg_dsp = str (Lg_num) ' zur Kontrolle -> (String -> Wert -> String)
      62. Lg_dsp = Left(Lg_dsp, 9) ' doppelt gemoppelt aber "gerundet" im Moment
      63. Text_20 = "Länge " + Lg_dsp + " " + E_W + " "
      64. Printbin &H1B;
      65. Printbin &H48;
      66. Printbin Position;
      67. Printbin Text_20;
      68. '------------------
      69. end if
      70. loop
      71. end
      72. '----
      73. Serieller_irq:
      74. ' $GPGLL,3110.2908,N,12123.2348,E,041139.000,A,A*59<CR><LF>
      75. Zeichen = Chr(udr)
      76. If Zeichen = "$" Then 'Start einer Datenzeile erkannt
      77. Zz = 1 'Zeichenzähler setzen
      78. Einlesen = 1 'Zeichen sind interessant
      79. check = 0
      80. Else
      81. If Einlesen = 1 Then
      82. Check = check xor asc (zeichen) ' asc (Check) Xor asc(zeichen)
      83. Select Case Zz
      84. Case 1 'Zeichen "G"
      85. Zeilencode = Zeichen
      86. Incr Zz
      87. Case 2 'Zeichen "P"
      88. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      89. Incr Zz
      90. Case 3 'Zeichen "G"
      91. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      92. Incr Zz
      93. Case 4 'Zeichen "L"
      94. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      95. Incr Zz
      96. Case 5 'Zeichen "L"
      97. Zeilencode = Zeilencode + Zeichen
      98. If Zeilencode = Vergleichscode Then
      99. Einlesen = 1 'erwünschte Zeile wird übertragen
      100. Else
      101. Einlesen = 0
      102. End If
      103. Incr Zz
      104. Case 6 : If Zeichen = "," Then
      105. Incr Zz : Br_str = ""
      106. end if
      107. Case 7 : If Zeichen <> "," Then
      108. Br_str = Br_str + zeichen
      109. else
      110. incr Zz : S_N = ""
      111. End if
      112. Case 8 : S_N = Zeichen 'S oder N
      113. incr Zz
      114. Case 9 : If Zeichen = "," Then
      115. Incr Zz : Lg_str = ""
      116. end if
      117. Case 10 : If Zeichen <> "," Then
      118. Lg_str = Lg_str + zeichen
      119. else
      120. incr Zz : E_W = ""
      121. End if
      122. Case 11 : E_W = Zeichen 'E oder W
      123. incr Zz
      124. Case 12 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      125. Case 13 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      126. Case 14 : If Zeichen = "," Then Incr Zz
      127. Case 15
      128. Summe = Check 'Ende der Zeichenfolge für die Prüfsumme
      129. Signal = Zeichen 'Signalintegrität, sollte <>"N" sein
      130. Incr Zz
      131. Case 16: ' "*" überspringen
      132. Incr Zz
      133. Case 17 'Prüfsumme lesen
      134. Hex_string = Zeichen
      135. Incr Zz
      136. Case 18 'Prüfsumme lesen
      137. Hex_string = Hex_string + Zeichen
      138. If Hexval(hex_string) = Summe AND Signal <> "N" Then
      139. Br = Br_str
      140. Lg = Lg_str
      141. End If
      142. Einlesen = 0
      143. End Select
      144. End If
      145. End If
      146. Return
      147. '----
      148. Sub _startdisplay()
      149. Byte_zeichen = &H1B
      150. Printbin Byte_zeichen;
      151. Byte_zeichen = &H49 ' Initialisierung mit Defaultwerten
      152. Printbin Byte_zeichen;
      153. Byte_zeichen = &H1B
      154. Printbin Byte_zeichen;
      155. Byte_zeichen = &H4C ' dimming
      156. Printbin Byte_zeichen;
      157. Byte_zeichen = &H01 ' 25%
      158. Printbin Byte_zeichen;
      159. Byte_zeichen = &H12 ' ueberschreibe_modus
      160. Printbin Byte_zeichen;
      161. Byte_zeichen = &H14 ' cursor off
      162. Printbin Byte_zeichen;
      163. Byte_zeichen = &H18 ' Zeichensatz Europa -> &H19 Japan
      164. Printbin Byte_zeichen;
      165. End Sub
      166. '---
      167. Function Grad_dez(byval Grad_string As String * 14)as Double
      168. 'erzeugt aus Nmea-strings ggggmm.mmmmmm eine double gg.gggggggg
      169. Local Grad_ As Double
      170. Local Grad_double As Double , Minuten As Double
      171. Grad_double = Val(grad_string) 'umwandeln in Dezimalzahl
      172. Grad_ = Grad_double / 100 'die Minuten hinter das Komma verschieben
      173. Minuten = Frac(grad_)
      174. Minuten = Minuten * 100 'Minuten samt Bruchteil der Minuten
      175. Minuten = Minuten / 60 'Bruchteil von einem Grad
      176. Grad_ = Int(grad_) 'Minutenanteil entfernen
      177. Grad_dez = Grad_ + Minuten 'neu zusammen setzen
      178. End Function
      Display All

      Wer vielleicht die "Uart-Sendesoftware" dazu vermisst hat
      .. diese musste ich als Datei anhängen

      simulation_GPS_Uart_.txt

      Der Umfang hätte wahrscheinlich hier alle Rahmen gesprengt ;)
    • Es geht dann darum, ob der Empfänger diesen gewünschten Datenstrom ausgibt. Ich kann jetzt nur über die neo6 Typen von ublox schreiben. In Auslieferungszustand plappern die ja sekündlich gleich 4 oder 5 Datensätze raus. Der GPGLL ist nicht dabei. Nachdem ich bei meinen Versuchen und Projekten mit den angebotenen zurecht kam, war das für mich ok. Jetzt hab ich mich bisschen in die Materie vertieft. Mit dem programm u-center kann man den Empfänger konfigurieren. So kann man sich zB. auf einen Datenstrom festlegen und auch nur den ausgeben lassen. Ebenso die Ausgaberate kann man einstellen und abspeichern. Beides zusammen reduziert natürlich die Anzahl der gesendeten Zeichen, was dann den interrup entlastet. Jetzt bin ich mal gespannt, ob dein schnuckelig kleiner Empfänger das gleich liefert, oder ob sich für dich eine neue Baustelle auftut.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Nun ja - Die Arbeit dafür war auf keinen Fall umsonst.
      Bringt mich immer mehr auf andere Ideen - jetzt wo es so einfach erscheint.

      -> Ein entschlüsseltes und auf Plausibilität geprüftes
      DCF77 -Telegramm verteilen über so einfache 433MHz
      Funkmodule oder so...

      '-------------

      In der aller größten Not hätte ich nur dazugelernt und kann die Software auch sicher wieder umbauen.
      Ein klitzekleines Tool, welches immer nur die ersten 5 Buchstaben in ein Array schreibt zunächst.
      ... wäre jetzt auch nicht mehr die große Herausforderung.

      Aber ... die Datensätze sind ja nicht soo aus der Luft gegriffen:
      Sie stehen in einem gefischten Datenblatt drin. Siehe Bild:

      L80-R.jpg

      Die haben ja oftmals auch recht.
      So einen Luxus, die Datensätze schon vorzuselektieren habe ich wahrscheinlich nicht.
      Oder muss es ihm umständlich beibringen -
      ich begnüge mich wahrscheinlich mit dem, was da raus kommt.
    • Schaut doch gut aus. Ich lass grad das u-center laufen und sehe, wenn GPGSV ausgegeben wird, dann werden in diesem Datensatz die Daten der sichtbaren Satelliten ausgegeben. Das können mehrere GPGSV-Sendungen sein. Das gibt halt Daten im Überfluß, die man nicht braucht. Bislang hat das bei meinen Uhren nicht gestört. Wenn man das aber abschalten kann, weil man's nicht braucht, ist das schon smart.
      Es gibt sicher auch für deinen Empfänger ein Programm, mit der man diesen konfigurieren kann. Ist ganz interessant, damit rum zu spielen. So hab ich auch entdeckt, das es den GPZDA gibt, der nur Uhrzeit und Datum ausgibt. Ideal für Uhren.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch wrote:

      GPZDA gibt, der nur Uhrzeit und Datum

      Vielleicht such ich es mal in meinem Datenblatt ->
      Insgesamt scheint aber die Software so ganz gut mit den vielen IRQs auch auszukommen.
      Zeitkritisches ansonsten ist ja im Moment noch nicht drin ->
      dann wäre es schon schön, nur e i ne n ausgesuchten Datensatz zu bekommen.
      bleibt spannend.

      Inzwischen kann ich jetzt die XOR-checksumme von z.B.
      "ein regal mit sirup pur ist im lager nie" schon im Kopf lösen :)
    • schwer -
      müsste man mehr Kraft in die Sache stecken:
      durch etwas Beobachtung nur und nach der Berechnung eben in Dezigrad:

      L: xx.xxxW
      B: xx.xxxW
      bewegen sich die Stellen "W" jeweils um eins/zwei Digits.
      Manchmal scheint in der Länge noch eine Stelle mehr stabil zu sein.

      Aber das Teil hat auch nur bedingt Sicht nach oben und auch nicht nach allen Seiten im Moment.
    • Ich hab ein bisschen gegoogelt, auf der Herstellerseite gibt's im download die software Qcom. Man braucht leider ein login a_56_df238249 . Mit der kann man wohl den Empfänger konfigurieren. Vielleicht hast du Lust und Zeit weiter zu forschen. Der Empfänger ist zwar doppelt so teuer, als die mit dem neo6 drauf, aber halt schon hübsch kompakt.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Schraubbaer wrote:

      Mein Balkon ist immer so mit 2-3 Kmh unterwegs.
      Leider ist das Problem, was schon Archimedes hatte (ihm fehlte der feste Punkt) noch nicht gelöst, sonst könnte man damit sicher toll Strom erzeugen a_15_a5ddcf85
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------