Netzspannung schalten per Relais und Optokoppler

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Netzspannung schalten per Relais und Optokoppler

      Ich dachte vielleicht brauchts mal wer, bei interesse veröffentliche ich auch gern mal nen ordentlichen Plan, Wenns mal ne weile gelaufen ist muss eh ne geätzte Platine her, vorläufig geht mal Lochraster
      Problem war ne neumodische Stromsparheizungspumpe an nem 20 Jahre alten Scheitholzkessel. Der Kessel macht wohl Regelung der Pumpe auch per Triac/Wellenpaket. Besitzer hat erstmal nen Schütz reingehauen welcher die Pumpe ansteuert, der hat aber mit dem Triacausgang auch so seine Probleme. Funktioniert mit ner 40W Glühbirne zusätzlich als Last zum Schütz. Das ist Stromsparen per excellence a_45_132ca9f5
      Hatte aber die Steuerung schonmal instandgesetzt, der Optokoppler für den Triac ist seitdem gesockelt. Als zieh ich den raus und leite das auf ne neue Platine um. Teileauswahl..was so rumflog a_15_a5ddcf85
      Kann nu auch ganz nützlich sein mit nem Relais irgendwas Isoliert anzusteuern, den Kondensator zur Wellenpaketeleminierung kann man ja weglassen.
      Stromversorgung über Kondensatornetzteil , wollt ich eh mal ausprobieren und hatte auch grad keinen passenden Printtrafo da. In der Heizungsteuerung prickelt eh überall Netzspannung rum, da kommts dann mit dem ding auch nimmer drauf an. 5-10 Jahre muss der Kessel noch mindestens machen
      IMG_2258 (Large).JPG

      Wie üblich die Warung, da wird mit Netzspannung gearbeitet! Wer sich damit nicht auskennt: Finger weg! Damit ist nicht zu spassen.
      Ein FI Schalter ersetzt keinen Trenntrafo bei Testen!


      Tobias
      Files
    • Welche Leiterplatte? Die Lochrasterplatine ?
      Ne geätzte bzw je nach Nachfrage eine Professionell gefertigte gibts sobald ich weiss das das ne weile funktioniert. Und nur für 1 oder 2 lass ich nix fertigen, die fliegen hier dann nur rum. Und Wetter ist grad gut, da wird nicht oft geheizt, also kaum ein Dauertest
      Muss mich ja auf jeden fall noch an der Rechner setzen und mit KiCad nen ordentliches Layout machen. Ne Sicherung für die Last soll auch noch dazu. Sind je jetzt schon ettliche optionen vorhanden z.b. verschiedenes rastermaß von x2 Kondensator, Opto Vorwiderstand etc.
      Egal wie gut man Lochraster macht, irgendwann treten probleme auf Deswegen ist zumindest geätzt ein muss.

      Tobias
    • Das ist jetzt ein SSR-Austauscher mit Teilen aus der Kruschkiste. :thumbup:
      Was mich interessiert hätte, welch Geklapper der Schütz an einer Wellenpaketsteuerung macht :D
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Als bekennender Rasta Fari mag ich diese doppelseitigen Leiterplatten nicht so. Schwerer auszulöten weil durchkontaktiert und kleine runde pads. Wegen dem Doppelseitigen/ Durchkontaktierten muss man da auf der oberseite isolierte Brücken verwenden. Einseitig und viereckige Pads sind da viel besser, z.b. Roth RE201.
      Aber die China Platinen waren irgendwo mal dabei. Muss ja mal irgendwann weg der kram.

      Klappern tut der Schütz nicht, eher ein ein brummen. Viele Vollwellen lässt die Steuerung ja nicht auf einmal weg. Der "singt" aber sogar mit 50hz wenn der Triac aus ist, was durch das RC glied am Ausgang durchrutscht reicht ihm dafür.
      Da das nur ne 40w Pumpe ist sollte das Relais reichen.

      Tobias