Hallo,
ich betreibe einen ATMEGA1284 mit 8MHZ internem Tackt und einer Baudrate von 38400. Zuerst auf einem Steckbrett aufgebaut dann 2 Platinen gemacht und bestückt. Läuft prima seit einigen Monaten. Jetzt habe ich 3 weitere Platinen bestückt und kriege die serielle Kommunikation nicht hin. Vom MC kommt nur Mist zum Computer andererseits reagiert der MC aber scheinbar richtig auf die Befehle vom PC. Dann hab ich im Forum gestöbert und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen. Das Mitglied hat durch einen Tipp von Pluto den richtigen Wert für OSCCAL herausgefunden. Probiert und siehe da, Zischen 78 und 88 empfängt der PC alles korrekt.
Warum laufen 2 MC ohne Korrektur und einer (die anderen beiden hab ich noch nicht getestet) nicht? alle MC die ich habe bestelle ich immer bei Digikey.
Muss ich das jetzt jedes mal testen und für jeden MC einen Korrekturwert ermitteln? Sind die Dinger wirklich so unterschiedlich? Was passiert wenn der MC sich erwärmt? Dann läuft doch wieder alles aus dem Ruder? Soll ich die MC die ich habe weg schmeißen und neue bestellen?
Sicher kann mir jemand da etwas weiterhelfen der sich mit Atmel besser auskennt.
Gruß, Martin
PS, für einen Quarz müsste ich die Platine neu machen und da wird es dann wahrscheinlich eng.
ich betreibe einen ATMEGA1284 mit 8MHZ internem Tackt und einer Baudrate von 38400. Zuerst auf einem Steckbrett aufgebaut dann 2 Platinen gemacht und bestückt. Läuft prima seit einigen Monaten. Jetzt habe ich 3 weitere Platinen bestückt und kriege die serielle Kommunikation nicht hin. Vom MC kommt nur Mist zum Computer andererseits reagiert der MC aber scheinbar richtig auf die Befehle vom PC. Dann hab ich im Forum gestöbert und bin auf ein ähnliches Problem gestoßen. Das Mitglied hat durch einen Tipp von Pluto den richtigen Wert für OSCCAL herausgefunden. Probiert und siehe da, Zischen 78 und 88 empfängt der PC alles korrekt.
Warum laufen 2 MC ohne Korrektur und einer (die anderen beiden hab ich noch nicht getestet) nicht? alle MC die ich habe bestelle ich immer bei Digikey.
Muss ich das jetzt jedes mal testen und für jeden MC einen Korrekturwert ermitteln? Sind die Dinger wirklich so unterschiedlich? Was passiert wenn der MC sich erwärmt? Dann läuft doch wieder alles aus dem Ruder? Soll ich die MC die ich habe weg schmeißen und neue bestellen?
Sicher kann mir jemand da etwas weiterhelfen der sich mit Atmel besser auskennt.
Gruß, Martin
PS, für einen Quarz müsste ich die Platine neu machen und da wird es dann wahrscheinlich eng.