Bascom auf Linux (Zorin Os)

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Die CPU Last steigt auch schon mal auf über 52%, ohne dass etwas am Programm gemacht wird.

      Zur Bascom-Help Thematik; das was bei mir funktioniert ist :
      in der Bascom Menu-Leiste unter Help auf Index klicken, dann kann man in (links) erscheinender Hilfeauswahl wiederum den Index-Button anklicken und in der auftauchenden Liste den Befehl von Interesse anklicken und dessen Merkmale checken.

      Damit haben die Wine Skeptiker unter den Linux-Usern sicher nicht unrecht, wenn sie keine Freunde von Wine sind, andererseits ist die Abkehr von Windows auch nur dann komplett, wenn Windows eben auch nicht in einer VM verwendet wird.
    • Ich habe mir das linuxprogramm xchm installiert und mit bascavr.chm als StandardAusführungsprogramm verknüpft. Damit wird dann die Bascomhilfe geöffnet und alle features sind nutzbar. Es fehlt einzig der Aufruf aus der Bascom IDE. Ich kann damit leben.


      - **xchm**: Ein einfach zu bedienender CHM-Viewer für Linux.
      - Installation:
      ```bash
      sudo apt-get install xchm
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Ulrich wrote:

      andererseits ist die Abkehr von Windows auch nur dann komplett, wenn Windows eben auch nicht in einer VM verwendet wird.
      Dahinter steckt nun eine philosophische Frage. Was will ich denn? Nicht mehr von MS gegängelt werden! Was kann ich dafür tun? In einer VM ein "veraltetes" System so nutzen, dass ich von MS und auch vom verwendeten Programm nicht gegängelt werde. Und das mache ich, mit minimalem Aufwand, seit mehreren Jahren - in einer VM. Keine Internet, kein Update, einen oder zwei Shared Ordner, fertig. Und damit rauscht kein Lüfter bei mir. Aber ich fahre ja auch zweigleisig, wie man sehen kann: wine ist für bequeme Nischenanwendungen bei mir aktiv. Aber ein Win10 oder 11 kommt mir nur auf der Arbeit hinter die Tastatur.
      mehrgleisig.png
    • Mal eine grundsätzliche Frage: wenn ich jetzt noch eine alte win7 iso habe, brauche ich einen key, muss die aktiviert werden? Beim win 10 hieß es, ohne Aktivierung keine Personalisierung zB.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Ich gehe davon aus, dass man einen Lizenzkey hat, wenn man eine Win-VM erstellt, sonst wäre es ja illegal ;)

      Ich hatte in der Famile ein halbes Dutzend Win7-Rechner, da ist keiner Richtung Win10 gegangen, daher konnte ich locker einen davon verwenden. Aber das ist natürlich ein guter Punkt, viele haben den in Wn10 recycled. Ich verfolge das auch nicht mehr, da ich ja eine VM habe, aber ich würde vermuten, das die Aktivierungsmethoden bei MS nicht mehr funktionieren. Google gibt Fundstellen bei einer Frage nach Alternativen aus, aber sicherlich kann ChatGPT da besser sachdienliche Hinweise geben.

      Wenn ich als einzigen Nachteil keine Personalisierung hätte, wäre das kein Nachteil für mich :D

      Lizenztechnisch ist wine damit sicherlich im Vorteil, ohne Frage!
    • Nicht jede Cd bzw Iso ging mit jedem key, gerade für die Keys auf Rechnern die ab Werk kamen war das der fall. Ne HP Scheibe z.b. funktiinerte mit nem Fujitsu Rechner nicht. Soweit ich mich erinner hing das mit den Lizenzbedingungen zusammen, die waren ja nur in Deutschland von oem auf nen anderen PC übertragbar. Deswegen heute auch kein lizenzbapperl (COA) mehr sondern fest im bios bzw dem Hardwarehasch zugewiesen. Deswegen kann man win10 auch nicht mehr übertragen wenns mit dem pc kam.
      Für win7 war die übertragung aber nur gültig mit COA und dem dazugehörigen Orginaldatenträger. Und freischalten nur per Festnetz Telefon itr eingeschalteter Rufnummernübertragung, es musste ja sichergestellt sein das man in Deutschland ist.
      Ich werd alt, das ist schon wieder sooo lang her

      Tobias
    • Ich habe mal eine win7 iso runter geladen und mit einem patch auf eine universale win7 gebracht. Vor der eigentlichen Installation wurde dann in einem Auswahlfenster nach der gewünschten Version (home, pro, 32 oder 64 bit) gefragt. Die hat damals immer funktioniert. Ich probiere jetzt nicht weiter mit VM rum. Bascom geht, flasht mit bootloader auf Arduinos, flasht mit AVRISPmk2 über ISP, wie von win gewohnt. Eagle läuft unter wine ebenso, mehr brauche ich nicht aus der windows-Welt zum Basteln. Was ich an geschäftlichen Programmen brauch, banking zB. gibts auch unter linux und so office Zeugs sowieso. Also ich brauche grad kein win mehr, auch nicht virtuell. a_217_27b18bee
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Ich hab jetzt 4 bis 5 mal mint neu installiert und versucht, eine Anleitung für die Installation des AVRISPmk2 zu erstellen. Es ist mir geglückt, das reproduzierbar hinzubekommen. Das Ergebnis findet man jetzt im Lexikon.

      Linux mint Bascom mit AVRISPmk2, Teil 1: Vorbereitungen

      Hier die Kurzform ohne Bilder

      Source Code

      1. Benutzer zu den Gruppen dialout, users und tty hinzufügen
      2. UDEV-Regel anlegen
      3. im Terminal sudo nano /etc/udev/rules.d/60-avrisp.rules
      4. Inhalt der Datei
      5. SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="03eb", ATTR{idProduct}=="2104", GROUP="users", MODE="0666"
      6. wine laden und installieren
      7. https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Debian-Ubuntu
      8. libusb-win32 download
      9. https://sourceforge.net/projects/libusb-win32/
      10. https://sourceforge.net/projects/libusb-win32/files/libusb-win32-releases/
      11. libusb-win32-bin v1.2.4.0 wählen
      12. bascom mit wine istallieren (wine mono läd dabei nach)
      13. AVR-Tools und Pakete installieren
      14. im Terminal sudo apt update
      15. im Terminal avrdude installieren:
      16. sudo apt-get install binutils gcc-avr avr-libc uisp avrdude
      17. Neu Starten
      18. AVRISP einstecken und mit einem AVR m328p verbinden, beide grünen Leds leuchten
      19. testen mit
      20. im Terminal avrdude -c avrispmkII -P usb -p m328p
      21. Der AVRISP flackert und avrdude meldet "ready to accept instructions"
      22. wenn der AVRISP nicht mit einem target verbunden ist, kommt eine Fehlermeldung
      23. in C: libusb-win32-bin-1.2.4.0/bin inf-wizard.exe ausführen
      24. Device auswählen, evtl Manufacturer Name und Device Name eintragen
      25. mit next weiter und installieren
      26. wenn geklappt, in /libusb-win32-bin-1.2.4.0/bin/amd64 testlibusb-win.exe ausführen
      27. wenn alles geklapt hat, wird ein Haufen Text angezeigt, in dem der AVRISPmk2 auftaucht.
      28. bascom unter wine starten
      29. als programmer "USBprog Programmer/AVRISPmkII" wählen, "AVRISP protocol" aktivieren, USB aktivieren
      30. und jetzt sollte sich der AVRISP wie unter windows gewohnt verhalten.
      31. Fertig.
      Display All
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      The post was edited 2 times, last by tschoeatsch ().

    • @tschoeatsch

      habe mir gerade deine Lexikon-Einträge zu Bascom unter LInux angeschaut... Boah, das ist ja der helle Wahnsinn was du da vollbracht hast.

      Allein die vielen Erläuterungen, ganz große Klasse.

      Damit sollte es auch mir möglich sein, Bascom unter Linux einzurichten. Werde mir gleich mal den AVRispmk2 bestellen.

      Grüße
      Ulrich

      The post was edited 1 time, last by Ulrich ().

    • Ist doch schon länger so. Es gibt Nachbauten, optisch gleich, aber ob die funktionell gleich sind, keine Ahnung. Man wird aber sicherlich noch andere Programmer auch unter linux zum laufen bringen. Ich hab bloß keinen anderen a_56_df238249
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------