Doppelnutzung von DS18B20 Temperatursensoren

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • laase wrote:

      selbst dann wenn ich alle Bytes der Sensoren auslese und eine CRC Prüfung mache
      Die crc Prüfung ist da sehr pingelig. Hier (anderes Projekt) werden manchmal Crc Fehler gemeldet obwohl die (angezeigten) Werte ok sind. Oder andersrum, nie falsche Werte bei Crc ok.

      laase wrote:

      zum Temperaturwert "-0.0625°C"
      Wie kalt wird denn Deine Heizung? :D
      Im Simulator sehe ich da keine Auffälligkeit. Eine Integer (statt Singel) könnte das Problem lösen?

      Ups Neuer Fehler Es speichert ohne Fehlermeldung und ohne den 'Absenden' Button zu entfernen =O
    • et voila: hier ist er, der neue Code MIT CRC Prüfung aller 4 Sensorwerte. Läuft stabil und es kommen seither auch keine "0,0625° Fehler" mehr (wie von Dir, @Pluto25, vorhergesagt ;) )
      "Eine Integer (statt Singel) könnte das Problem lösen?" das verstehe ich nicht. Welche Single meinst Du? Die 'Dim Temp_vorlauf_raw As Single', 'Dim Temp_vorlauf As Single' usw? Aber die müssen doch Single sein, Integer beinhalten ja keine Kommastellen?! Die aus den Sensoren ausgelesenen Tempwerte sind ja zunächst Integer, danach werden sie /16 geteilt und in die Single übertragen.
      Die Heizung wird zum Glück nicht so kalt ;) Der Vorlauf fällt kaum unter 15°C, auch nachts und auch wenn es "draußen" unter 0 ist.

      ... in dem Sinne: Frohe Weihnachten Pluto25 und euch allen! Vielen Dank für die Hilfe und auch den "Schub" mit dem CRC (ohne diesen hätte ich wohl weiter ohne herumgewurschtelt ...)
      Files
    • Hallo Community,

      ich komme noch mal, 1 Jahr ist vergangen, auf meinen Post#24 zurück.

      In einem bekannten Shop hatte ich mir 5 neue DS3231 Module bestellt. Wieder zeigt sich, dass bei 3en dieser Module anstatt stabiler 32768,03 kHz, ungenaue und driftenden Frequenzwerte am 32kHz-Ausgangspin des Moduls feststellbar sind. Dass ",xx" bedeutet, dass die Frequenz zwar in Richtung 32768 kHz driftet, jedoch diesen Wert auch nach Stunden nicht erreicht, und diese Drift nach jedem Power-Up von Neuem beginnt.

      Es scheint so zu sein, dass die Chips mit dem "Punkt" anstelle der "Kerbe" ein Problem haben.
      Oder mache ich da etwas falsch?

      Die ausgelesenen Register aller 5 Module zeigen die gleichen Werte.

      Gruß
      Ulrich
      Files
    • Nachtrag:

      Auf meine Anfrage bzgl. unterschiedlicher Chips mit stark abweichender Frequenz, wurden mir heute 3 neue Uhrenmodule mit DS3231-Chips, welche eine Einkerbung an der Stirnseite aufweisen, zugesandt.

      Alle 3 Module haben die erwartete geringe Frequenzabweichung und liegen bei +20°C (in meinem Keller) deutlich unter 2ppm.