Der verlinkte Beitrag von Harald Sattler ist ja interessant.
Ich habe hier 4 solche Module ZS-042 mit verbautem DS3231SN-Chip. Also die Temperatur-Kompensierten Dinger, wo auch die Kapas per Register zu- oder weggeschaltet werden können.
Ich hatte meine Module vor Jahren mal bei eBai besorgt und auf Halde gelegt.
So sehen die Module aus: ZS-042
Die Module haben einen Pin "32K" genannt und auch diesen ominösen SQW-Pin.
Ohne I2C-Bus nur eingesteckt (keine Batterie) und geschaut was da an diesen Pins raus kommt.
Der SQW muss man einschalten, also am 32K Pin geschaut.
Und siehe da, 32,7689kHz bei allen 4 Modulen.
Wenn der Fehler also jetzt nicht durch das viele Auslesen der Register passiert, müssten ja diese Module korrekt laufen.
Woran kann man denn erkennen, ob diese DS3231 wirklich von Dallas oder Maxim sind und nicht von einem Fake-Produzent?
Auf dem Chip ist ja vermutlich noch ein Herstellungscode und ein Chargencode aufgedruckt?
Auf all meinen Modulen findet sich bei der Beschriftung unten links noch ein Doppelkreuz '#'.
Was hat es damit auf sich?
Ich sehe gerade, das # scheint eine Hinweis auf RoHS-Status zu sein.
Ich habe hier 4 solche Module ZS-042 mit verbautem DS3231SN-Chip. Also die Temperatur-Kompensierten Dinger, wo auch die Kapas per Register zu- oder weggeschaltet werden können.
Ich hatte meine Module vor Jahren mal bei eBai besorgt und auf Halde gelegt.
So sehen die Module aus: ZS-042
Die Module haben einen Pin "32K" genannt und auch diesen ominösen SQW-Pin.
Ohne I2C-Bus nur eingesteckt (keine Batterie) und geschaut was da an diesen Pins raus kommt.
Der SQW muss man einschalten, also am 32K Pin geschaut.
Und siehe da, 32,7689kHz bei allen 4 Modulen.
Wenn der Fehler also jetzt nicht durch das viele Auslesen der Register passiert, müssten ja diese Module korrekt laufen.
Woran kann man denn erkennen, ob diese DS3231 wirklich von Dallas oder Maxim sind und nicht von einem Fake-Produzent?
Auf dem Chip ist ja vermutlich noch ein Herstellungscode und ein Chargencode aufgedruckt?
Auf all meinen Modulen findet sich bei der Beschriftung unten links noch ein Doppelkreuz '#'.
Was hat es damit auf sich?
Ich sehe gerade, das # scheint eine Hinweis auf RoHS-Status zu sein.