Vielleicht weiß jemand was ein Stoßspannungs-Prüfgerät ist.
Im Prinzip wird ein bipolarer Kondensator auf eine vorgegebene Spannung geladen, die in einer DIN festgelegt ist (z.B. 1200V).
Dann schaltet man den Kondensator an eine Spule, so dass ein Parallel-Schwingkreis entsteht.
Durch den geladenen Kondensator und die Spule entsteht so eine gedämpfte Schwingung.
Diese Schwingung wird normalerweise oszillografiert.
Meine Frage ist, wie schalte ich den Kondensator an die Spule dran, beziehungsweise trenne das wieder.
Ein Relay prellt und hat vermutlich mit den hohen Spannungen auch ein Problem.
Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?
Im Prinzip wird ein bipolarer Kondensator auf eine vorgegebene Spannung geladen, die in einer DIN festgelegt ist (z.B. 1200V).
Dann schaltet man den Kondensator an eine Spule, so dass ein Parallel-Schwingkreis entsteht.
Durch den geladenen Kondensator und die Spule entsteht so eine gedämpfte Schwingung.
Diese Schwingung wird normalerweise oszillografiert.
Meine Frage ist, wie schalte ich den Kondensator an die Spule dran, beziehungsweise trenne das wieder.
Ein Relay prellt und hat vermutlich mit den hohen Spannungen auch ein Problem.
Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?
The post was edited 1 time, last by Mitch64 ().