Hallo Leute!
Saudoofe Frage, aber habe sowas noch nie gemacht und daher keine eigenen Erfahrungswerte. Zudem habe ich gerade keine Testplattform wie einen NANO o.ä. um es mal eben ausprobieren zu können.
Problem: Eine kleine µC-Steuerung mit 2x16 LCD für ein vorgegebenes Gerät.
Dieses Gerät ist für Batteriespeisung mittens 3xNiMh oder 1xLiIon spezifiziert, erlauter Bereich 3,0 - 4,3V, Abs. Max 4,5V.
Es will mittels UART und diversen GPIO's angesteuert werden was der µC (wahrscheinlich ein Mega324P) machen soll.
Da der vorgegebene UART sowie die GPIO's mit Logikspannung der Batteriespannung (eben je nach Akkuspannung 3-3,8V NiMH oder 3,0-4,2V LiIon spiele ich mit dem Gedanken den Mega324P eben mit dieser Vbat als Vcc zu versorgen.
Beim 1602-LCD brauche ich aber eine Kontrastspannung von 4-4,5V unterhalb von Vcc - also defakto bei Vcc = 3,0-4,2V also Vo -1,5 bis +0,2V.
Nun gibt es die Möglichkeit negative Hilfsspannungen mittels PMW und Ladungspumpe zu erzeugen.
Im positiven Bereich 0-5V habe ich das schon unzählige male gemacht.
Aber alle Beispiele die mir Google für negative Spannungen vorwirft, basieren alle auf Ca. 1kHz und 50% Tastverhältniss was laut Google die Vcc spiegelt, also aus 3Vcc werden -3V und aus 4,2Vcc werden ca. -4,2V.
Meine Frage nun:
Wie feinfühlig kann man mittels PWM-Tastverhälniss und einstellen? Ähnlich dynamisch wie bei positiven Spannungen? Also z.B. 0 bis -2,0V mit PWM 0-40% o.ä.?
Grundgedanke im Kern:
Der ADC des Mage324P könnte ja Vbatt exakt vermessen und via PWM die nötige negative Spannung errechnen die nötig wäre...
Jürgen
Saudoofe Frage, aber habe sowas noch nie gemacht und daher keine eigenen Erfahrungswerte. Zudem habe ich gerade keine Testplattform wie einen NANO o.ä. um es mal eben ausprobieren zu können.
Problem: Eine kleine µC-Steuerung mit 2x16 LCD für ein vorgegebenes Gerät.
Dieses Gerät ist für Batteriespeisung mittens 3xNiMh oder 1xLiIon spezifiziert, erlauter Bereich 3,0 - 4,3V, Abs. Max 4,5V.
Es will mittels UART und diversen GPIO's angesteuert werden was der µC (wahrscheinlich ein Mega324P) machen soll.
Da der vorgegebene UART sowie die GPIO's mit Logikspannung der Batteriespannung (eben je nach Akkuspannung 3-3,8V NiMH oder 3,0-4,2V LiIon spiele ich mit dem Gedanken den Mega324P eben mit dieser Vbat als Vcc zu versorgen.
Beim 1602-LCD brauche ich aber eine Kontrastspannung von 4-4,5V unterhalb von Vcc - also defakto bei Vcc = 3,0-4,2V also Vo -1,5 bis +0,2V.
Nun gibt es die Möglichkeit negative Hilfsspannungen mittels PMW und Ladungspumpe zu erzeugen.
Im positiven Bereich 0-5V habe ich das schon unzählige male gemacht.
Aber alle Beispiele die mir Google für negative Spannungen vorwirft, basieren alle auf Ca. 1kHz und 50% Tastverhältniss was laut Google die Vcc spiegelt, also aus 3Vcc werden -3V und aus 4,2Vcc werden ca. -4,2V.
Meine Frage nun:
Wie feinfühlig kann man mittels PWM-Tastverhälniss und einstellen? Ähnlich dynamisch wie bei positiven Spannungen? Also z.B. 0 bis -2,0V mit PWM 0-40% o.ä.?
Grundgedanke im Kern:
Der ADC des Mage324P könnte ja Vbatt exakt vermessen und via PWM die nötige negative Spannung errechnen die nötig wäre...
Jürgen