Mobilfunk Module?

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Mobilfunk Module?

      Hallo Leute!

      Seit etlichen Jahren nutze ich eine Flotte von etwa 30 Stück SIM800L Modulen.
      Bis darauf das ich diese Teilen nie eine Modemverbindung beibringen konnte, arbeiten diese seit jahren quer durch Deutschland via GSM und SMS+Voice.

      Nun suche ich nach moderneren Nachfolgern.
      Von den SIM800L will ich weg weil GSM in der Netzversorgung langsam knapp wird.
      Zwar finden diese Modems noch überall GSM (2G) Funkzellen, allerdings immer weniger.
      3G / UMTS gibt es vierorts gar nicht mehr, dafür 4G und 5G.

      Ebenso werden entsprechende 4G-Modems langsam günstiger:

      https://de.aliexpress.com/item/4000029346967.html

      de.aliexpress.com/item/1005004176703311.html
      de.aliexpress.com/item/4001035720662.html

      Allerdings frage ich mich was man da konkret mit machen kann und wo die Grenzen liegen.

      Übertragen sollen werden mindestens gelegentliche Status- und Alarmmeldungen via SMS an eine bestimmte Telefonnummer.
      Weiterhin wäre es schön größere Datensätze wie z.B. ein Service.log (ca. 2-20kb) zu übertragen.
      Dazu hatte ich bei den alten SIM800L vor Jahren versucht Modemverbindungen zu realisieren, aber scheinbar hatte der Netzbetreiber diese gesperrt.
      Bei den heutigen 4G-Teilen würde ich eher tippen das ein regelmäßiger Upload des Service-log's auf einen zentralen FTP-Server sinnvoll währe?

      Hat hier jemand mal mit solchen 4G-Modems via AT-Schnittstelle Erfahrungen sammeln können?
      Optimal für mein Zweck wären echte Modemverbindungen: Also Modem A ruft zentrales Modem X an, überträgt das Log (2-20kb) und trennt die Verbindung wieder.
      Baudraten von 4800 oder 9600Bd würden dicke reichen.
      Via Internet auf einem zentralen FTP-Server laden wäre auch möglich, aber nur wenn eine direkte Modemverbindung weiterhin nicht geht.

      Jürgen
    • Hallo!

      Hmm, hat denn hier niemand mit solchen Teilen gearbeitet?

      Also die SIM7080G ist erstmal von meiner Liste verschwunden. Denn als reines IoT/M2M Modem bietet es kein Voice und erfordert zudem eine spezielle IoT-SIM.

      Das wäre für mich keine Option.
      Derzeit an den alten GSM-Modems nutze ich günstige Prepaid-SIM's von Vodafone und O2/Viag.
      Laufende Betriebskosten 2€ Aufladung alle 6 Monate = 4€ im Jahr.

      Fast alle, gute 32 SIM's sind bereits Prepaid Datenkarten welche in Smartphones oder meinen diversen Laptops problemlos über 4G surfen und via VoLTE telefonieren können.

      Daher die Frage:
      Ein Mobilfunk-Breakutboard für LTE/4G mit AT-Schnittstelle von Simcom.
      SMS können wohl alle.
      Aber geht auch direkte Datenübertragung von Modem zu Modem, oder ausschließlich über Internet (APN->Web->eigener FTP-Server) ?

      Jürgen
    • Wie muß ich mir das Modem vorstellen? Da hing ein 56K Modem an den Audio pins der Simm? Der Avr muste mit einem Uart das Sim verständigen und mit einem weiteren das Modem?
      Wäre da eine MMS nicht praktischer? Dummerweise werden die Services eingestellt.
      Bei den neuen steht was von Udp - vermutlich zueinander, nicht zwingend zum Internet ?

      PS Die Beschreibung ist greuslich. Oben steht was von Gps und unten das sie weder Gps noch audio unterstützen.
    • Hallo Pluto!

      Pluto25 wrote:

      Wie muß ich mir das Modem vorstellen? Da hing ein 56K Modem an den Audio pins der Simm? Der Avr muste mit einem Uart das Sim verständigen und mit einem weiteren das Modem?
      Mitnichten - das würde eh nicht gehen da das Signal eines solchen externen Modem durch die Sprach-Codecs ziemlich zerfetzt würden.

      Seit anbeginn der GSM-Technik - und aus globalen Kompatibilitätsgründen bis heute quer durch alle Mobilfunkstandards bis LTE/4G gibt es abseits des Audio-Telefonats über den Sprach-Codec auch einen Umweg in den Standards. Nämlich für Daten sowie FAX.

      So ziemlich jedes Mobilfunkmodem mit AT-Steuerung kennt:

      ATD=+49176xxxxxxx;
      und
      ATD=+49176xxxxxxx

      Ersteres, mit Semikolon nach der Zielnummer, startet einen Sprachanruf zur angegebenen Nummer.
      Lässt man das Semikolon weg, wie im zweiten Beispiel, soll eine Datenverbindung aufgebaut werden.
      Baudrate definierbar, bei GSM bis maximal 14.400Bd, üblicherweise eher bei GSM 9600Bd.

      Das eigentlich blöde daran ist, das die Nutzung in Deutschland damals in den 1990'ern überwiegend eine Rolle spielte. Damals brauchte man einen speziellen Laufzeitvertrag mit seinem Mobilfunkbetreiber.
      Quasi ein teurerer Sondervertrag als Daten-SIM, mit Modemberechtigung.

      Ein Großteil meiner aktuellen SIM's sind jüngere Smartphone-SIM's überwiegend O2Loop die in den bisherigen SIM800L arbeiten. Also 2G, 3G, 4G und Datenberechtigung im Sinne von Internet über APN.
      In der SIM800L können diese aber nur GSM und nur Voice.
      Damals verschiedenste SIM's probiert, aber Modem-Berechtigung scheint bei allen deutschen Netzbetreiber gesperrt zu sein?

      Die Frage bezüglich aktuelleren Mobilfunkmodems für 4G/LTE ob da wenigstens diese Modemfunktionen (ATD ohne Semikolon, oder ATO) funktionieren.

      Derzeit durchwühle ich PDF's vom Simcom A7672:
      simcom.com/product/A7672X.html

      Auch dieser hat wie bisher alle solche Modems diese Funktionen - die Frage ist eher was hier in Detschand die 4G-Netze dazu stehen.

      Alles was ich mir wünsche ist ein sternförmiges Netzwerk wo viele Nodes selten (ca. 1x je Monat) wenige Daten (bis 20kb) an eine zentrale Mobilfunknummer absetzen.
      SMS geht, aber reicht nicht aus.
      MMS habe ich mal versucht, ist aber keine Option. Nicht zuletzt aufgrund der enormen MMS-Gebühren.

      Pluto25 wrote:

      PS Die Beschreibung ist greuslich. Oben steht was von Gps und unten das sie weder Gps noch audio unterstützen.
      Das bin ich schon gewohnt, vor allen was die Produktbeschreibungen bei aliexpress und ähnliche angeht.
      Da ist der Hersteller simcomm.com deutlich vielsagender und exakter.

      Jürgen
    • DG7GJ wrote:

      Derzeit durchwühle ich PDF's vom Simcom A7672
      Wolt ich mir gerade die Ats anschauen ;(
      "You can download the data after login!"
      Die Datenverbindung kostet €€€, der Minutenpreis Cents, da wäre wohl doch die "Ziep"- Moden Verbindung günstiger :D
      In der Werbung spechen die immer von Gigabytes zum kleinen Preis, das sollte doch auch die Direktverbindung einschließen? ;)
      PS

      DG7GJ wrote:

      das würde eh nicht gehen da das Signal eines solchen externen Modem durch die Sprach-Codecs ziemlich zerfetzt würden
      Das hab ich auch gehört. Mein altes Fax Modem jedoch nicht. Das sendet noch fröhlich Faxe über den Analoganschluß der Fritzbox. Mit einer Sim (oder Handy) hab ich es noch nicht probiert.
      Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Ein paar kilobyte Modem in Sekunden sind/(waren?) teurer als Megabytes Audio in Minuten.
    • Hi Pluto25,


      Pluto25 wrote:

      Wolt ich mir gerade die Ats anschauen
      "You can download the data after login!"
      Ja, muss man sich anmelden was zum Glück aber kostenlos ist.


      Pluto25 wrote:

      Die Datenverbindung kostet €€€, der Minutenpreis Cents, da wäre wohl doch die "Ziep"- Moden Verbindung günstiger
      In der Werbung spechen die immer von Gigabytes zum kleinen Preis, das sollte doch auch die Direktverbindung einschließen?

      Ja, eben. Die aller meißten SIM's (O2 Loop) bieten 9Ct je SMS oder Gesprächsminute.
      Das letzte mal als ich in den Tarif schaute meine ich was von 69Ct je MMS gelesen zu haben.

      Im Kern geht es um bundesweit verstreute Anlagen die ich aufgebaut und zu denen ich Wartungsverträge habe.
      Monatlich senden die mir ihren Kurzstatus via SMS.
      Eine Modemverbindung wäre höchst interessant um detailiertere Fehlerprotokolle ab zu rufen.


      Das mit aktuellen SIM-Karten und Datenvolumen auch Direktverbindungen eingeschlossen wären, wäre logisch und wünschenswert.
      Allerdings, zumindest bei GSM der deutschen Netzbetreiber scheint die Direktverbindung CSD komplett deaktiviert zu sein.
      Datenvolumen gilt bei Telekom, Vodafone,Viag/E-Plus nur für GPRS, EDGE usw, also alles Richtung Internet.

      Den Umweg über das Internet habe ich bislang gemieden. Eben weil das Datenvolumen benötigt und eben nicht mehr so "geschützt" wäre wie bisher.

      Pluto25 wrote:

      Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Ein paar kilobyte Modem in Sekunden sind/(waren?) teurer als Megabytes Audio in Minuten.
      Ja, genau das ist der Schwachsinn der heutigen Zeit.
      Genau das was ich seit jahren mit den SIM800L via SMS mache ist eigentlich eine klassische Anwendung von Machine to Machine (M2M), die Sparte IoT aber ohne Internet.
      Tja, und die Tarife für entsprechede LTE Cat-M und Cat-NB sind auch Abzocke. Nut Laufzeitverträge die durchweg teurer sind als zivila Smartphone-Verträge mit massig Datenvolumen.
      Bei O2 und Vodafone nix über Cat-M und NB gefunden. Lediglich die Telekom bietet so was aktuell. Kostenmäßig abgefahren...

      Jürgen

      The post was edited 1 time, last by DG7GJ ().

    • DG7GJ wrote:

      und eben nicht mehr so "geschützt" wäre
      Solange das nur Meldungen sind ist die wenig wichtig. Die könnten auch als Kleinanzeige in der Bild stehen ;)
      Bei änderbaren Parameter muß auch jetzt schon beachtet werden wie schlimm das werden kann.
      Da muß das Gerät selber prüfen ob die Änderung nicht zur Selbstzerstörung führt.
      Die Module könnten via Internet direkt den Computer zu Hause ansprechen?
      Da ist die Wahrscheinlichkeit eher gering das sich da jemand reinhängt?
      Sie müssen ja nicht 24/7 online sein. Es reicht ja wenn sie sie Verbindung selber zu gewissen Zeiten oder nach Aufforderung z.B. einer Sms "Bericht" aufbauen. Diese Sms könnte auch bestimmen ob was geändert werden darf. ("Wartung" "Admin") Und für ganz kritische Änderungen noch eine Passwort Sms. Da wird man angerufen wenn jemand mit den Gerät spricht. =O Einbrecher? Hacker?
    • Hallo Pluto25,

      Pluto25 wrote:

      Solange das nur Meldungen sind ist die wenig wichtig. Die könnten auch als Kleinanzeige in der Bild stehen
      Bei änderbaren Parameter muß auch jetzt schon beachtet werden wie schlimm das werden kann.
      Da muß das Gerät selber prüfen ob die Änderung nicht zur Selbstzerstörung führt.
      Ne, zumindest derzeit bestünde solch eine Selbstzerstörunggefahr nicht, liegt aber bei der neuen Nachfolgegenneration mit in der GAU-Betrachtung.
      Um ganz kurz zu umreißen worum es geht.

      Es geht um Sprech- und Datenfunk Feststationen innerhalb von Betriebsfunk.
      Durchweg auf hohen Gebäuden und nicht selten abgelegenen, unbenannten Orten.
      Dort habe ich schon früh angefangen eigene, selbstgebaute Controller zu bauen.
      Hauptgrund vor knapp 15 Jahren war die mieserable erhällichkeit sowie abgefahrene Preise für Notstrom-Kontroller.
      Damals bis heute bestehend aus etlichen Bleiakkus mit je nach Anlage 12V/120Ah bis zu 12V/800Ah.
      Zukünftig, wei immer häufiger angefragt optional auf LiIon-Basis.

      Im Laufe der Zeit kamen bei den bisher 3 Generationen meiner eigenen Controller deutlich mehr dazu. Die laden, schützen und bewerten nicht nur den Akku, sondern auch gleichzeitig zahlreiche Parameter der Funkgeräte und Antennen.

      Aktuell (SMS via SIM800L) geht es um:
      - Zeitstempel
      - Stadtions-ID (Kundennummer)
      - Betriebsstatus OK/Fehler
      - Netzteil- und Batteriespannungen
      - Temperaturen Netzeil, Akku, Funkgeräte

      Passt bisher als Statusmeldung in zwei SMS (knapp 280-300 Zeichen)

      Wenn der Betriebsstatus "Fehler" meldet, fängt das rätselraten an.
      Genau dafür wäre Modemkontakt extrem hilfreich. Denn für ein komplettes Fehlerprotokoll reichen SMS nicht mehr.
      Aus verzweifelung habe ich vor einigen Jahren mal versucht ob Ultra-Low-Speed Modem-Fake brauchbar ist: Die Nibble einzeln via DTMF übertragen.
      Prinzipiell geht da was, aber nur leidlich und frustrierend.

      Pluto25 wrote:

      Die Module könnten via Internet direkt den Computer zu Hause ansprechen?
      Da ist die Wahrscheinlichkeit eher gering das sich da jemand reinhängt?
      Zur äussersten Not, ja
      Das könnten sogar die SIM800L schon da sie im GSM-Netz den GPRS-Mode beherrschen.
      Die entfernten Nodes bräuchten nur nach Anweisung via SMS online gehen.
      Hmm...der zentrale Server....tja...
      Mache ich die Standard-Statusmeldungen weiter via SMS und aktiviere GPRS nur im Diagnosefall, bräuchte der Server auch nur in diesem Diagnosefall am Netz hängen.
      So gesehen wäre das Hacking-Risiko überschaubar.

      Bislang war ich eher beim Gedanken von SMS weg und alles via Modem zu machen, scheute mich aber vor dem dauerhaft am Netz hängenden Server.
      Über die Gefahr des Hackings Gedanken zu machen ist müßig.
      Aus eigener Erfahrung habe ich selber gelernt das es keine Stunde dauert bis ein neu freigegebener Port wie 21 für FTP oder 5900 für VNC im Internet von Hackern und ihren Bots gefunden und mittels Brute Force überzogen wird. Kranke Menschen die offenbar nix besseres zu tun haben.


      Pluto25 wrote:

      Sie müssen ja nicht 24/7 online sein. Es reicht ja wenn sie sie Verbindung selber zu gewissen Zeiten oder nach Aufforderung z.B. einer Sms "Bericht" aufbauen. Diese Sms könnte auch bestimmen ob was geändert werden darf. ("Wartung" "Admin") Und für ganz kritische Änderungen noch eine Passwort Sms. Da wird man angerufen wenn jemand mit den Gerät spricht.
      Hmm...stimmt.
      Weiterhin 24/7 nur SMS und Daten, aktuell GPRS und zukünftig LTE Cat1 nur via SMS-Anweisung für ein überschaubares Zeitfenster.
      Kostenmäßig auch beherrschbar. Online müsste ich dann nur eine Datenoption freischalten.
      Und da gäbe es aktuell die "Surf On 200MB" für 2,99€ und 1 Monat Gültigkeit.
      Scheint für Servicefälle durchaus fair zu sein.

      Werde da mal ein paar Versuche mit den bisherigen SIM800L und deren GPRS machen.
      Auf Dauer wird in der 4. Version meines Controllers was 4G-fähiges rein kommen.
      Spekuliere da auf Simcom A7672 oder ähnliches.
      Audio-Telefonie wäre wichtig. Einige male musste ich schon manche SIM800L anrufen und über deren Mikrofon in ihrem Schaltschrank lauschen.
      Eben um zu eruieren ob ein aktueller Sabotagealarm nur ein verdreckter Alarmkontakt war, oder ob tatsächlich jemand mit Brechstange hebelt.

      Nur auf GSM will ich mich bei Version 4 nicht mehr verlassen. Die GSM-Kapazitäten sind deutlich zurückgefahren und wann GSM komplett eingestellt wird weis niemand. UMTS hat man ja auch ohne Vorwarnung vor Jahren abgeschaltet.

      Jürgen
    • DG7GJ wrote:

      das es keine Stunde dauert bis ein neu freigegebener Port wie 21 für FTP oder 5900 für VNC im Internet von Hackern und ihren Bots gefunden
      Wenn an dem Port ein eigenes Programm hängt das nur das Geräteprotokoll erkennt, ggf noch die Mac prüft (nützlich um Statusdaten automatisch zu speichern) wird da kaum einer was mit anfangen/stören können. Brute Force macht nur Sorgen wenn es antwortet? kommt da nur alle paar Sekunden ein Nak erzeugt das keinen Leistungsverlust?
      Anfragen müssen nicht mal SMS sein. Hier gibt eins einen außerplanmäßigen Bericht ab wenn ich einmal Klingeln lasse. Das könnte zu verschiedene Aktionen je nach Anzahl der Klingelzeichen ausgebaut werden.
      Die Simcom A7672 können alle? kein Audio? auch keine AT Kommandos? "Embedded AT o "
    • Hallo!

      Pluto25 wrote:

      Wenn an dem Port ein eigenes Programm hängt das nur das Geräteprotokoll erkennt, ggf noch die Mac prüft (nützlich um Statusdaten automatisch zu speichern) wird da kaum einer was mit anfangen/stören können. Brute Force macht nur Sorgen wenn es antwortet? kommt da nur alle paar Sekunden ein Nak erzeugt das keinen Leistungsverlust?
      Ja, aber das will ich auslagern. Denn weder den alten ATMega644PA noch den jüngeren ATMega328PB will ich solch einem Ansturm von Hacking-Anfragen aussetzen.
      Daher Onlinebetrieb GPRS bzw. später LTE-Cat1 nur bei Bedarf für kleine Zeitfenter. Und das am besten mit Verbindungstermine via SMS.

      Pluto25 wrote:

      Anfragen müssen nicht mal SMS sein. Hier gibt eins einen außerplanmäßigen Bericht ab wenn ich einmal Klingeln lasse. Das könnte zu verschiedene Aktionen je nach Anzahl der Klingelzeichen ausgebaut werden.
      Die exakte Anzahl übertragener Klingelzeichen ist unsicher.
      Aber ähnliches, nämlich das ferngesteuerte abschalten von Netzteilen, Batterien sowie einen Muxer für Testsignale steuer ich bereits mit DTMF.

      Pluto25 wrote:

      Die Simcom A7672 können alle? kein Audio? auch keine AT Kommandos? "Embedded AT o "
      Oh ja, diese Widersprüchlichkeit hat mich die letzten Tage auch generft.
      Inzwischen weis ich von mehreren Modulen, auch und vor allem dem A7672 wo ich zuletzt vieles durchgekaut habe an PDF's, wie das o gemeint ist.
      Das Zeichen o steht für "Optional" im Sinne kann aktiviert/genutzt werden, ist aber für die Funktion nicht nötig.
      Ist ja irgendwie auch nachvollziehbar. Immerhin geht es bei LTE Cat-1 um ersthaftes Netzwerk mit zeistelligen MB Banbreite.
      Das die Hardwarekommunikation via UART und AT-Protokoll da nicht das Nadelöhr ist wo im Zweifel HD-Videostreams durchgeprügelt werden müssen sollte klar sein.
      Die A7672 bietet alle Optionen die in der Tabelle mit o gekennzeichnet sind.
      Das selbe gilt bei der A7672 für GPS und Bluetooth.

      Allerdings überlege ich ebenso ob ich mir den Krampf mit den chinesischen Breakoutboards antun soll. Miserable Dokumentation, nur die allernötigsten Minimalsignale nach aussen geführt...
      Diese Chips gibt's auch einzeln - da hätte ich dann den Vorteil das ich mich auf die Simcom-Doku verlassen kann.

      Hmm, suche gerade meine zweite Experimental-SIM800 zwecks GPRS Experimente.
      Gestern Abend an der ersten SIM800 allerdings spontan eine Frage geklärt, was mich erfreut hat:
      Versand von verketteten Mehrfach-SMS.
      Entgegen der Simcom-Doku geht das bei den SIM800L.
      Gestern abend eine SMS gesendet mit 218 Zeichen. Hat die SIM800 ohne Fehlermeldung angenommen, als zwei verkettete SMS gesendet, und mein Smartphone hat diese korrekt zusammengeführt.
      Bislang hab ich mich strikt an die Doku gehalten und Statusmeldungen in 2-3 Einzel-SMS gesendet.
      Das geht also auch einfacher...

      Jürgen
    • Hallo!

      Pluto25 wrote:

      Meins meldete die als zwei einzelne SMS. (Versehen - auch CrLf muß gezählt werden ) Vermutlich auch 2x Kosten. Ich hab nicht getestet wie weit man das treiben kann. Mehrere kB ? Ob sich dann die Kosten aufsummieren?
      Also das Modem in mein mobilen Lapi kann bis zu 5 SMS verketten, also bis zu 800 Zeichen welche heutige Smartphone dann als eine SMS anzeigen.
      Also mehr als die meißten eMails die ich so schreibe...:-)
      Lohnt aber nicht. Ist halt 7Bit-Text ohne Sonderzeichen und Umlaute und kostet halt eben etwas, weil die dann als einzelne SMS abgerechnet werden.
      Bei mir eben mit 9Ct je SMS x5 dann 45Ct.
      Ob die SIM800L auch 800 Zeichen kann habe ich noch nicht versucht.

      Aber OK, hab die letzten Stunden mit meiner SIM800L und GPRS rumgespielt.
      Etwas Widerspänzig...lag aber wohl daran das ich nach meinem ersten Versuch die GPRS-Verbindung meinte mit AT+CGATT=0 zu beenden.
      Als ich ne halbe Stunde später wieder AT-CGATT=1 GPRS zu aktivieren bekam ich keine IP mehr.
      Intwischen lernte ich das man die Verbindung zum APN mittels AT+CIICR aufbaute, korrekter weise mit AT+CIPSHUT wieder beendet statt den AT+CGATT um zu schalten.
      Zumindest verhaut es mir nichtmehr alle Einstellungen.

      Wenn ich morgen meine zweite ehemals vorbereitete SIM800L nicht finde, muss ich mir eine unbenutze SIM800L verlöten.
      Bin gespannt wie flott das funktioniert zwischen zwei SIM800L via TCPIP größere Datensätze zu routen.
      O2 meint bis zu 7,2Mbit/s bei GPRS (ob mit oder ohne EDGE steht da nicht)...:-)

      Jürgen
    • Hast du mal nach IOT sims geschaut? Die sind billiger als nlrmale, haben zwar dannnwenig datenvolumen aber vielleicht die Modem option freigeschaltetö die solltest du auch zum günstigsten sim monatstarif bekommen und die Daten dann per Paket über alle buchen können

      Tobias

      P.s. ich wage mich zu erinnern das es bei telekom oder vodafone auch die option gab deine sims in ein VPN zu packen, dann gings zwar theoretisch übers internet, praktisch aber nicht, kommunikation nur innerhalb deiner sims. Is dann halt kein prepaid für 5 euro aufladen alle 2 jahre.
    • Hallo!

      Nun endlich bin ich dazu gekommen die zweite SIM800L parallel laufen zu lassen.

      Ergebnisse via GPRS waren erschütternd. Ich weis nicht wie andere Netzbetreiber das handhaben, aber bei O2 scheint eine Direktverbindung zwischen zwei Endgeräten durchweg gesperrt zu sein.

      Zuerst bei beiden SIM800L gleichermaßen online gegangen:

      AT+CGATT=1 (GPRS aktivieren)
      AT+CSTT="pinternet.interkom.de" (APN setzen)
      AT+CIICR (Verbinden über APN mit Internet)

      Dann am Server Modem B:
      AT+CIPSERVER=1,1234 (IP-Server aktivieren)
      Rückmeldung OK, Server OK.

      AT+CIFSR (eigene IN abrufen)
      10.137.29.101

      Soweit OK, Modem B ist nun als Server unter IP 10.137.29.101 erreichbar und lauscht auf Port 1234.


      Dann am Modem A (Client) weiter:
      AT+CIPPING=10.137.29.101
      +CIPPING: 1,"10.137.29.101",600,255
      +CIPPING: 2,"10.137.29.101",600,255
      +CIPPING: 3,"10.137.29.101",600,255
      +CIPPING: 4,"10.137.29.101",600,255

      Der Client (hat selber die IP 10.70.139.157 bekommen) kann also den Server Pingen, wenngleich auch sehr lahm.
      Dann aber fängt es an unerfreulich zu werden:

      AT+CIPSTART="TCP","10.137.29.101","1234"
      OK
      STATE: TCP CLOSED
      CONNECT FAIL

      Noch zwei mal versucht, immer das selbe.
      Dann via UDP versucht:

      AT+CIPSTART="UDP","10.137.29.101","1234"
      OK
      CONNECT OK

      AT+CIPSEND
      > Hallo vom Client Modem A + <h1A>
      SEND OK

      Am Server-Modem B hingegen durchweg:
      AT+CIPSTATUS
      OK
      STATE: SERVER LISTENING

      Ohne das irgendwas ankommt.

      Werde also zunächst bei SMS bleiben müssen, oder mir nochmal meine Versuche mit DTMF von vor einigen Jahren anschauen.

      Schraubbaer wrote:

      Hast du mal nach IOT sims geschaut? Die sind billiger als nlrmale, haben zwar dannnwenig datenvolumen aber vielleicht die Modem option freigeschaltetö die solltest du auch zum günstigsten sim monatstarif bekommen und die Daten dann per Paket über alle buchen können
      Tja, die sind aber vertraglich alle mit unschönen Komplikationen verbunden.
      Die aller meißten Prepaidkarten haben feste Laufzeiten und Datenvolumen und können niemals aufgeladen werden. Alle paar Jahre muss ich dann quer durch Deutschland fahren nur um die SIM's zu tauschen.
      Pocstpaidkarten liegen alle so um die 2€ Grundgebühr + Datenverbrauch+SMS.

      Allen M2M NB Karten gemeinsam ist ähnlich wie bei LoRaWAN ein Cloud-Zwang und daher ist Endgerät zu Endgerät ein Dunkelfeld worüber kein Anbieter spricht.
      Und Telefonieren können diese Teile dann gar nicht.

      Nee...was ich aber mit den SIM800L ausprobieren werde, da ich Hoffnung habe das dieses dann Erfolgsversprechender wäre:

      Demnächst mal auf meinem RaspberryPi ein TCP-Server aufsetzen und einen Port in der FritzBox freischalten.
      Würde mich nicht wundern wenn die SIM800L via GPRS und APN dann damit connecten könnte.
      Muss mich da aber erst mal schlau machen ob der Raspberry Pi sowas schon als Boardmittel kann oder ob es solche Terminal-artigen TCPIP-Server schon irgendwo gibt.

      Jürgen
    • Hallo!


      Pluto25 wrote:

      Würde etwas auf dem PC ankommen? Kommt was vom Pc gesendetes an? Antworten sie auf Ping? Vielleicht werden nur einige Ports weiter geleitet? Geht 80,110,995 auch nicht?
      Ähem....das ich da nicht drauf gekommen bin.

      Also mit einer SIM800L via GPRS nochmal in den APN eingewählt.
      Hat die IP 10.173.127.187 bekommen.

      Die externe IP meiner Fritzbox über Internet kann ich von der SIM800L angingen, hat dabei auch flotte Latenzen.
      Wenn ich allerdings hier am Rechner unter Win10 in der Administrator Eingabeaufforderung die SIM800L anpinge:

      ping 10.173.127.187

      Ping wird ausfeführt für 20.173.127.187 mit 32 Bytes Daten:
      Zeitüberschreitung der Anforderung.
      Zeitüberschreitung der Anforderung.
      Zeitüberschreitung der Anforderung.

      Zeitüberschreitung der Anforderung.


      Ping-Statisik für 10.173.127.187:
      Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verlohren = 4

      Sieht also ganz so aus als ob unangefragte Pakete aus dem Internet in Richtung Endgerät vom Netzbetreiber pauschal gebloggt wird.

      Jürgen