Mosfet für LED-Steuerung mit 3.3V über Raspberry PI

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Mosfet für LED-Steuerung mit 3.3V über Raspberry PI

      Guten Tag,

      Ich versuch mit einem Raspberry PI 3,3V Steuer Spannung LEDs einzuschalten.

      Aktuell nutze ich ein IRFZ44N Mosfet, Jedoch schaltet dieses nicht Komplet durch.

      Die last sind 5V und ca. 200mA

      Aktuell gehen 5v zur LED, LED negativ geht zu Drain, Mosfet source geht zu Raspberry Negativ und dann 3.3V bzw GPIO zum Gate pin des Mosfets

      Gibt es Empfehlungen zu anderen Mosfets die ich nutzen soll? Oder mache ich etwas falsch?
      Danke für die Hilfe im vorhinein.

      The post was edited 1 time, last by dave_02 ().

    • Das is ja blöd :(
      Ein TSM051N04LCP ist baugleich mit ähnlichen Werten bei Reichelt lieferbar.
      Ein BSP318S auch. Der hat ein SOT-223 Gehäuse das auch im Lochraster geht wenn man die Pins mit eine Flachzange grade biegt. Da muß kein Pin angelötet werden (kann aber zum Kühlen oder als Brücke )

      PS Ein Transistor wäre günstiger, braucht aber einen Basiswiderstand.
      PPS Nach "Lehrbuch" brächte der Fet sogar zwei. Einen Gate und einen Pull Down

      The post was edited 1 time, last by Pluto25 ().

    • Hallo Dave
      Da Du keine SMD magst versuch es mal mit dem IRLR024N. Der schaltet bei 2V garantiert durch. Den Fet gibt es beim R.. in allen möglichen Gehäusebauformen. Noch klein und doch viel Power.

      Wer SMD benutzen kann sollte es mal mit der IRF73.. Reihe versuchen. IRF7311 schaltet ab 1,1V 2x 5A.

      Beide FET bleiben kalt, da sie einen sehr niederigen Drain-Source Widerstand haben.

      Mfg Nolem
    • nolem wrote:

      Der schaltet bei 2V garantiert durch.
      Einen Glücksgriff gemacht? lt Datenblatt schaltet der bei 2,5V 300mA, bei 3v immerhin schon 3A und durch ab 6V
      Auch die 7311 sind so viel besser als ihr Datenblatt? Bei 1,5V 2,3A und >2W Verlust. Das würde ihn auffällig erwärmen. Auch sollten beide gleichzeitig nur je 2,5A schalten.
      Waren das Einzelstückerfahrungen oder sind die immer so viel besser als angegeben?
      @dave_02 Es gibt Adapterplatinchen um SO-8 Chips auf Dip8 zu bringen. Bei dehnen die Beinchen einzeln an zu löten ist eher greuslich :D

      The post was edited 1 time, last by Pluto25 ().

    • Hallo!

      Pluto25 wrote:

      Waren das Einzelstückerfahrungen oder sind die immer so viel besser als angegeben?
      In der Regel bei allen Halbleitern schon - nur verlassen darf man sich darauf nicht.
      Datenblätter geben "Worst Case" Werte an die garantiert werden unter den angegebenen Parametern.
      Ob sich ein Halbleiter für eine konkrete Aufgabe eignet, beispielsweise bei N-FET's bezüglich Rdn @ Vg 3,3V muss dann die Erfahrung zeigen.
      Speziell für diese Standardaufgabe hier, also N-FET's zur Lowside-Schaltung größerer Lasten mittels TTL-Pegel geben viele Hersteller bereits eigene Typenlisten herraus.

      Es gibt aber durchaus in anderen Sparten der Elektronik häufig "Worst Case"-Werte die einem zunächst die Sprache verschlagen.
      Für ein anstehendes Evaluierungsprojekt in richtung I/Q-Mischer die alle sammt teuer und fies zu löten sind griff ich zu einem ziemlich alten, längst abgekündigten Chip, der als Restposten noch beschaffbar ist. TDA8040T.
      Meine Frage nach dem Dynamikbereich des Eingangssignals beantwortet das Datenblatt aber nicht zufriedenstellend.
      https://www.box73.de/file_dl/bauelemente/TDA8040T.pdf


      An zwei Stellen die selben Werte zu Vin(RF).
      Mindestens 64dBµV, nominal 67dBµV und maximal 70dBµV.
      Auf lineare Effektivspannung umgerechnet also Min 1,6mV, Nominell 2,2mV und maximal 3,2mV.

      Wie diese Werte zustande kommen steht nicht im Datenblatt.
      Es sieht aber zunächst tatsächlich nach nur 6dB Dynamikbereich aus.
      Genau das aber ist eine Unmöglichkeit ohne physikalischen Sinn.
      Denn eine vorgeschaltete AGC welche z.B. eine eingangsdynamik von 70dB passend einengt auf 6dB würde ein Großteil der Amplitudenwerte des Signals kaputtmachen, welche ja der TDA8040T als I-Signal demodulieren soll.

      Ne, Datenblätter sind manchmal ziemlich fragwürdig.
      Und in der heutigen Zeit ist es ziemlich nervenaufreibend solche Fragen bei aktuellen Halbleitern mit den Herstellern zu klären. Denn man landet dort fast nur noch in Call-Center artigen Büros bei Leuten die auch nur das Datenblatt haben und genauso überfragt sind wie man es selber ist.

      Jürgen
    • Für die Aufgabe 200mA bei 5V (- LED-Spannung) und -3,3V (worst case 3V vielleicht) am VGS sehe ich das entspannt.
      Wenn ich es so richtig verstanden habe ...

      Bild1.jpg


      In einigen Punkten sind die zwei Bauteile z.B. da unten schon sehr ähnlich in der Spec.

      reichelt.de/mosfet-n-kanal-60-…&trstct=pos_10&nbc=1&&r=1
      reichelt.de/de/de/mosfet-n-kan…-irl-530n-p41759.html?r=1

      Bild2.jpg

      Ich denke, wenn man wesentlich über 1-2A geht, müsste man mal genauer hinschauen.
      Vorher sehe ich da keinen großen Flaschenhals.

      ----

      MfG
      port
    • port wrote:

      Vorher sehe ich da keinen großen Flaschenhals
      Die 3A auf Fig.1 ist das was er bei 3V GS schaltet, da kann die DS Spannung auch viel höher werden.
      Aber auch wenn nicht müssen die 6W verheizt werden. Der Kleine kann das gar nicht und der große braucht dazu einen Kühlkörper. Wenn sie nicht Konstantstromquelle werden müssen, sollte der Bereich gemieden werden.
      Bei den ca 200mA sollte da kein Problem auftreten <100mV*200mA*120K/W = <2,4K (nicht spürbar) :)
      PS Hier liegt ein IRF530 der macht bei 3V noch gar nichts :sleeping: , da steht das F für faul :D
      aber dafür hält er 4V mehr GS aus als sein jüngerer Bruder mit dem L