Attiny mit Minimalbeschaltung für bistabile Relais mit separater Set-und Resetspule
Miniprogramm für Attiny und 2 bistabilen Relais mit separater Set-/Resetspule
(die 4 Ausgänge sind mit Transistor und die Spulen mit Schutzdioden beschaltet):
- man kann den Prozessortakt auf 128khz intern setzen / ist ja nix zu rechnen
(max 32khz ISP-Clock beim Einspielen der Software aber beachten - nicht fluchen wenn es mal vergessen wird)
- Aus dem Ruhezustand kann sich der Prozessor nur mit einem externen Int0 (hier "Low" an PD2) rappeln
- Die Spulen des Relais werden nur bestromt, wenn es notwendig ist und
bekommen genau die Stromdosis (ms) ab, welche lt. Spec erforderlich ist
- mehrfache Ansteuerung oder versehentliche Ansteuerung beider Spulen ("Set und Reset") wird vermieden
- die Relais können von einem anderen Prozessor gesetzt oder auch manuell mit Schaltern und einem Tastern
über die Ferne gesetzt werden
- nach dem Wecken und schon nach ein paar ms "Arbeit" fällt der Prozessor wieder in den Tiefschlaf
MfG
port
Miniprogramm für Attiny und 2 bistabilen Relais mit separater Set-/Resetspule
(die 4 Ausgänge sind mit Transistor und die Spulen mit Schutzdioden beschaltet):
- man kann den Prozessortakt auf 128khz intern setzen / ist ja nix zu rechnen

(max 32khz ISP-Clock beim Einspielen der Software aber beachten - nicht fluchen wenn es mal vergessen wird)
- Aus dem Ruhezustand kann sich der Prozessor nur mit einem externen Int0 (hier "Low" an PD2) rappeln
- Die Spulen des Relais werden nur bestromt, wenn es notwendig ist und
bekommen genau die Stromdosis (ms) ab, welche lt. Spec erforderlich ist
- mehrfache Ansteuerung oder versehentliche Ansteuerung beider Spulen ("Set und Reset") wird vermieden
- die Relais können von einem anderen Prozessor gesetzt oder auch manuell mit Schaltern und einem Tastern
über die Ferne gesetzt werden
- nach dem Wecken und schon nach ein paar ms "Arbeit" fällt der Prozessor wieder in den Tiefschlaf
MfG
port