DCF77-Empfangsmodul

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • DCF77-Empfangsmodul

      Hallo zusammen,

      an dieser Stelle möchte ich ein DCF77-Empfangsmodul vorstellen, dass eine Alternative zu den verfügbaren Schaltungen und Baugruppen darstellt. Vom Komplettmodul über die unbestückte Leiterplatte bis zu den spezielleren Bauelementen kann jeder sich entscheiden, wie er den Aufbau realisieren möchte. Es ist auch kein Problem, wenn jemand an einem diskreten Aufbau interessiert ist.
      Dass die Decodierung des übertragenen Zeitcodes seit einiger Zeit über wenige Zeilen Programmcode möglich ist, soll hier nur vollständigkeitshalber erwähnt sein.

      Die flexibel einsetzbare Baugruppen (28 x 28 mm²) ermöglicht den Empfang des DCF77-Zeitzeichens, das über den Langwellensender „Mainflingen“ auf einer Trägerfrequenz von 77,5 kHz mittels Amplitudenumtastung (parallel seit 1983 auch per Phasenmodulation) ausgestrahlt wird und viele Geräte mit der genauen Zeit (mitteleuropäische Zeit oder die mitteleuropäische Sommerzeit) versorgt.
      Sie ist daher prädestiniert in Schaltungen eingesetzt zu werden, die zeitgesteuert arbeiten sollen (Alarmanlagen, geschaltete Steckdosen).


      Schaltungsbeschreibung
      Der Schaltkreis U4224B, der neben der Stromversorgung über einem AGC-Verstärker, Decoder, Gleichrichter sowie Integrator verfügt, ist bei entsprechender Beschaltung durch wenige Bauelemente nicht nur für den DCF77-Empfang (77,5 kHz) geeignet, sondern auch für den Empfang in Amerika (WWVB, 60 kHz) und Japan (JG2AS 40 kHz), was man wahrscheinlich eher selten benötigt.

      Als Grundlage für das Layout der Platine wurde der Schaltungsvorschlag des Herstellers (Application Circuit for DCF 77.5 kHz) umgesetzt und die optional möglichen Einstellungen über Lötpads realisiert. Ein zusätzlicher, in Emitterschaltung arbeitender Transistor, dient der Signalverstärkung, da der Ausgang nur mit einem geringen Strom belastet werden kann.
      Wenn die volle Empfindlichkeit und Selektivität nicht benötigt wird, kann der Quarz Q1 durch einen Kondensator von 10 pF (DCF-Betrieb) ersetzt werden; das Layout der Leiterplatte ist dafür vorbereitet.

      Bei der Antenne kann man zum Aufbau den Vorschlägen auf dem Stromlaufplan folgen, Bauteile defekter Funkwecker einsetzen oder sich für eine komplett aufgebaute Antenne entscheiden. Entscheidend ist hier der Abgleich auf die Trägerfrequenz von 77,5 kHz.
      Gegenüber der diskret aufgebauten Schaltung ist der Aufbau mit dem Schaltkreis wesentlich richtungsunempfindlicher.


      Alle für die Schaltung relevanten Unterlagen (z. B. *.pdf, *.xls) sind mit dem frei verfügbaren Target-Viewer(server.ibfriedrich.com/wiki/ib…title=TARGET_3001!_Viewer) generierbar.

      Weiterführende Informationen können der Zeitschrift Funkamateur (Heft 11/2021, Seite 878) entnommen oder hier im Forum eine Anfrage gestellt werden.


      Videolink Aufbau/Anwendung: youtu.be/2dty3lwKjfU
      Videolink diskreter Aufbau: https://youtu.be/N4_GyCrCN5k


      DCF-Modul.jpg

      DCF (U4224B V91).zip