Auswahl Kondensatortyp für Betrieb eines Quarzes für einen USB to Serial Adapter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Auswahl Kondensatortyp für Betrieb eines Quarzes für einen USB to Serial Adapter

      Guten Abend, trinkende-smileys-200

      welchen Kondensatortyp muss man für den Betrieb eines Quarzes auswählen ?
      Einen Keramikkondensator beispielsweise ?

      Danke schonmal im Voraus

      LG
    • J_A_H_A_D schrieb:

      Eine Entwicklungsumgebung mit Micro Usb Buchse für die Versorgungsspannung und Datenaustausch beispielsweise mit dem PC über Usb.
      Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wäre es nicht besser, wenn du dir einfach funktionierende Hardware kaufst, die man nur noch zusammenstecken muss?
      Nichts frustet mich z.B. mehr, wenn ich programmieren will und erstmal Hardwarefehler suchen muss.

      J_A_H_A_D schrieb:

      Muss man bei diesem Anwendungsfall der Kondensatoren auf bestimmte Toleranzen oder Nennspannungen achten ?
      Bei Kondensatoren für Quarze brauchst du das nicht.
      Man nimmt für gewöhnlich Keramiktypen mit max 20% Toleranz. Die haben wenig Induktivität.
    • Als Type empfehle ich eine X5R oder X7R Kondensator,sind keramisch, SMD.
      Diese Typen haben eine geringe Eigeninduktivität und du solltest auf die Leiterbahnführung achten, da sonst bei entsprechenden kleinen Abständen der SMD Pads und parallelität der Leitungen wiederum eine parasitäte Zusatzkapazität entsteht.
      Die Leiterbahnführung vom, zum Quarz, Ko, eventuell einen 1-10 MOhm Paralellwiderstand zum Quarz und den Anschlüssen der CPu sollten auch daher so kurz als möglich sein, weil du sonst Leiterbahninduktivitäten dazu bekommst.
      Wichtiger jedoch erscheint mir die richtige Auswahl des Quarzes, es gibt paralell und Serienschwingquarze, bitte im Datenblatt nachlesen was die CPU braucht.
      Verwendest du den falschen Quqrz liegt er einige 100 Hertz sonst daneben.
      Oder du verwendest einen Hybriden Quarz, der jedoch eine Spannungsversorgung benötigt und zusätzlich Strom verbraucht, am Extal Eingang.
      fg, fga