BQ27441 abschalten möglich?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • BQ27441 abschalten möglich?

      Hallo,

      ich habe da folgendes Anliegen bzw. Frage.
      In einer Batterie betriebenen Schaltung verwende ich nun dank eurer Tipps den STM6600 als On/Off Switch IC.
      Funktioniert alles super und der Stromverbrauch im Ausgeschaltetem Zustand ist super, ca. 0,6µA.

      Da es eine Batterie betriebene Schaltung ist, möchte ich gern anzeigen wie viel Prozent der Akku noch hat. Das hab ich bisher mit nem Spannungsteiler am ADC gemacht.
      Geht auch alles, aber es geht ja immer besser.

      Dafür habe ich mir den BQ27441 rausgesucht.
      Der zeigt mir ein paar mehr Daten an und das ganze auch noch ganz bequem per I2C.
      Da er aber permanent am Akku Pin angeschlossen ist, verbraucht er im Sleepmode 21µA. Im Hybernate immerhin noch 9µA.
      Das ist mir aber auch noch zu viel. Im Gegensatz zu den 0,6µA vom STM6600. Denn summieren muss ich ja auch noch.

      Meine Frage:
      Könnte man ihn in irgendeiner Art und Weise abschalten? Denn ich brauche die Funktionen vom BQ nur wenn die ganze Beschaltung eingeschaltet ist. Sensoren, Leds etc.
      Ich habe mal ein Bildchen angehängt wie ich es machen würde. Vielleicht geht es auch besser?
      BQ27441.jpg - orginal Beschaltung
      BQ27441_1.jpg - zum abschalten des BQ27441



      Viele Grüße





      bq27441.jpgbq27441_1.jpg
    • Im Prinzip kann man jede angeschlossene Peripherie ganz abschalten.
      Aber so wie du das machst (Masse trennen), wird das nicht funktionieren.
      Es könnte unvorhergesehene Folgen haben.

      Normalerweise trennt man eher die Spannungszufuhr als die Masse.
      Man muss dann aber prüfen, wie die anderen Signale dadurch beeinträchtigt werden können, wenn man abschaltet.

      In deinem Fall ist unbekannt, ob das der einzuge Baustein am I2C-Bus ist. Wenn ja, musst du vielleicht den Bus auch abschalten.
      Wenn nicht, vielleicht per Bustreiber vom Baustein trennen und nach dem Aktivieren von dem Baustein den vielleicht händisch Resetten.

      Kurzum, da müssen die Folgen durch Abschaltung durchdacht werden. Und auch an das Reaktivieren denken.
      Schließlich soll das ja stabil laufen.
    • Das Abschalten ist nicht nur für den BQ gedacht. Abgeschaltet wird durch den STM6600 und der schaltet die gesamte Schaltung ab.
      Alles würde abgeschaltet sein, nur der BQ wäre ja immer noch mit der Batt. Spannung versorgt. Die wollte ich über den STM mit abschalten in dem ich dem BQ den Minus weg nehme.

      Im Einschaltmoment wäre ja dann der Minus zum BQ wieder da. Während des Betriebes möchte ich nichts abschalten, nur wenn ich die gesamte Schaltung über den STM6600 abschalte.
    • Wenn du einem integriertem Schaltkreis einfach die Masse kappst, bleiben die Signalleitungen (z.B. I2C-Bus-Leitungen in der Regel weiterhin angelegt..
      Diese können sich nun bedingt durch die Innenbeschaltung des IC's beeinträchtigen, was zu Störungen führen kann.
      Vielleicht erreichst du nicht mal die gewünschte Strom-Reduzierung.

      Mir ist klar, was du tun willst, aber Masse trennen ist normalerweise der falsche Weg.
      Aber vielleicht macht ja deine Schaltung da eine Ausnahme!
    • Mitch64 schrieb:

      Normalerweise trennt man eher die Spannungszufuhr als die Masse.
      Absolut richtig.
      Man kann ja mit pnp Transistoren arbeiten


      mhc2004 schrieb:

      0,6µA vom STM6600
      warum nich ganz abschalten?
      der Ein/Aus -Taster kommt von der Batterie an einen Pin des Controllers, der wacht durch den Tastendruck auf und schaltet sich die Versaorgung über einen Transistor ein. Derselbe Taster wird dann auch zum Ausschalten benutzt.
      Kein Strom, wenn aus.
    • Michael schrieb:

      Man kann ja mit pnp Transistoren arbeiten
      Eher notfalls. Gerade in dem Fall ist es sinnvoller den Gnd abzuschalten. Der Shunt hängt an Vcc und die i2c's auch.
      Einen Transistor als Schalter bei Batteriebetrieb erscheint mir auch wenig sinnvoll. Wenn's der Pin nicht alleine schafft dann besser ein FET.

      mhc2004 schrieb:

      Innerhalb eines Jahres kann man schon mal den Akku laden.
      Eher lästig - denk an Rauchmelder. ^^
    • Ich habe mal ein Bild von der gesamten Versorgung & Ladeschaltung eingefügt, incl. dem STM6600.
      Theoretisch müssten so laut Datenblätter zusammenkommen:

      STM6600 - 0,6µA
      AP2112 - 0,02µA
      BQ27441 - 21µA

      Wären dann gesamt: 21,62µA

      Ich habe einen 3600 mAh 18650 Akku vorgesehen. Die gesamte Schaltung verbraucht im normal Zustand ca. 13 mA. Gemessen mit Multimeter.
      Da ich die nun um den BQ27441 erweitern möchte weil er ja so tolle Informationen über den Akku liefert, hatte ich mich bissl gesträubt vor den 21 µA Standby.
      Aber rechnet man das mal durch bei einer Restkapazität von 40% vom Akku komme ich immer hin auf:

      laut: Akkuline.de

      Ah / A x 60
      2.16Ah / 0.00002162A x 60 = 5994450 Min.

      Das sind 136 Monate. Theoretisch. Wenn ich es richtig berechnet habe und die Schaltung immer aus wäre.

      Versorgung.jpg