E-Magnet mit H-Brücke und PWM. Kurzes Abschalten mit 'Stromweg' oder Kurzschließen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • E-Magnet mit H-Brücke und PWM. Kurzes Abschalten mit 'Stromweg' oder Kurzschließen?

      Ich möchte einen E-Magneten (mit Eisenkern) mit einer H-Brücke betreiben und mit PWM die Stärke einstellen. H-Brücke, weil ich auch die Polung umschaltbar haben möchte. Jetzt soll zur Messung einer Feldstärke der Magnet kurz abgeschaltet werden. Ich hätte 2 Möglichkeiten:
      Einmal einfach die PWM auf 0 setzen, das bedeutet innerhalb der H-Brücke leitet kein Transistor.
      Oder ich setze beide Steuereingänge auf gleichen Pegel, das heißt jeweils 2 Transistoren sind leitend zu Vcc oder Gnd hin (abhängig vom Pegel der Eingänge. Die Spule des E-Magneten wird dadurch kurzgeschlossen, unterbrochen von der weiter laufenden PWM.
      Was ist günstiger?
      l298.PNGstatt dem Motor wird ein E-Magnet angeschlossen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Wenn du PWM über Enable einspeist, dann werden wohl die Transistoren abgeschaltet und die Dioden sorgen für den Reststrom.
      Bei PWM über C oder D sorgt der untere Transistor für den Reststrom.
      Beides dauert möglicherweise recht lang, deshalb wären da Z-Dioden oder Widerstände in Reihe zu den Dioden vielleicht besser.
      Ich habe schon Schwebeschaltungen gesehen, bei der 2 Hallsensoren an der Spule waren und nur die Differenz in die Messung einging.
    • Michael schrieb:

      Ich habe schon Schwebeschaltungen gesehen, bei der 2 Hallsensoren an der Spule waren und nur die Differenz in die Messung einging.
      Wüsste jetzt nicht, wie ich das machen sollte.
      Mein Aufbau ist jetzt so, dass der Sensor mittig angebracht ist. Ein Abdriften des Schwebemagnets in jede möglich Richtung vom Zentrum weg soll erkannt werden. Gleichzeitig ist es mit dem Eisenkern im E-Magnet möglich, den Schwebemagnet in der Mitte 'auf Grund' zu halten und das ohne Stromversorgung. Ich denke mir halt, ein Messen mit dem Sensor ist ohne Magnetfeld, dazu noch gepulst durch PWM genauer.
      Aufliegender Magnet.jpgHallsensor1.jpg
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • tschoeatsch schrieb:

      Wüsste jetzt nicht, wie ich das machen sollte.
      Beide Seiten der Spule besitzen einen Sensor.
      Bei Bestromung haben beide Sensoren den gleichen Wert.
      Bei Anwesenheit eines (Schwebe-)Magneten auf einer Seite der Spule hat der entsprechende Sensor die Summe aus Magnetfeld der Spule und Magneten, der andere Sensor hat nur das Feld der Spule.


      elektron schrieb:

      Wie soll das gehen? Normalerweise polt die H-brücke (ebenso wie obige Schaltung) den stromfluss um.
      Mit nem dicken mosfet und pwm-ansteuerung wäre vielleicht besser.
      Man kann die H-Brücke auch nur mit 2 aktiven Transistoren betreiben, da musst du nichts umpolen.
    • mit den 2 Sensoren hab' ich jetzt kapiert. Jetzt muss ich bisschen forschen und messen, ob mein hall der richtige Typ dazu ist. So ohne E-Magnet liefert er 0,9V, wenn kein Schwebemagnet in der Nähe ist und 4,8V, wenn der Schwebmagnet fast aufsitzt. Könnte also gut passen. Mit E-Magnet könnte er zu empfindlich sein.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------