die schwebende 'Glühbirne' schafft man einen Nachbau?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • ftelektro schrieb:

      Die zwei Magnete an den Leds bewirken übrigens das Drehen des Objekts,während es schwebt !
      2 statische Magnete allein machen noch kein Drehfeld.

      tschoeatsch schrieb:

      Mich würde interessieren, wie bei den auf der Platte stehed schwebenden Leuchten die Drehung herkommt
      Die Drehung kommt von extern.
      Entweder beim Start, also beim Einlegen des Schwebeobjekts in das Magnetfeld, oder später durch z.B. Anblasen.
      Die reibungsarme Aufhängung im Magnetfeld sorgt für ein langes Weiterdrehen.
    • Michael schrieb:

      Die Drehung kommt von extern.
      Entweder beim Start, also beim Einlegen des Schwebeobjekts in das Magnetfeld, oder später durch z.B. Anblasen.
      Die reibungsarme Aufhängung im Magnetfeld sorgt für ein langes Weiterdrehen.
      Hm, im Schaufenster, wo ich 3 von diesen Leuchten gesehen habe, drehten die sich alle gleichmäßig langsam. Wo die standen war im Laden auch kein Laufweg in der Nähe und das da ein Verkäufer rum stakst, und die anbläst, ich weiß ja nicht. Dazu muss man das ja auch gezielt leicht von der Seite anblasen, damit sich was dreht. Wenn es nicht vom Converter kommt, dann kann ich mir nur ein Moment durch das ständige Nachregeln der Lage vorstellen. Naja, vielleicht erlebe ich das ja auf meinem Basteltisch. Es reizt mich schon, das zu bauen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Hier mal das Video von meinem Proto-Aufbau aus meinem Post #6.


      youtu.be/937bI6MS9qo

      In Anlehnung an das C-Programm aus dem Experimental-Artikel aus Elektor 2017/1 habe ich seinerzeit das Bascom-file "Magnetic-Schweben" erstellt, welches auch die Basis für das Video ist. Im Video ab 0:26 lege ich ein 2mm Alublech zwischen Schwebemagnet und Spulen, dieses sorgt für stabiles Schweben.


      BASCOM-Quellcode: Magnetic-Schweben

      1. 'datum: 26.02.2017/14:00
      2. '
      3. $regfile = "m328PDef.dat"
      4. $crystal = 20000000 '
      5. $hwstack = 128
      6. $swstack = 128
      7. $framesize = 128
      8. '$sim
      9. $baud = 115200
      10. Dim Hall_x1 As Long
      11. Dim Hall_x2 As Long
      12. Dim Hall_y1 As Long
      13. Dim Hall_y2 As Long
      14. Dim Hall_x As Long
      15. Dim Hall_y As Long
      16. Dim V_x As Integer
      17. Dim V_y As Integer
      18. Dim Kppoti As Long
      19. Dim Kdpoti As Long
      20. Dim Kp As Long
      21. Dim Kd As Long
      22. Dim I As Byte
      23. Dim Pwmmax As Integer
      24. Dim Value_x As Long
      25. Dim Value_y As Long
      26. Dim Error_x As Long
      27. Dim Refvalue_x As Long
      28. Dim D_error_x As Long
      29. Dim Prev_err_x As Long
      30. Dim Prop_x As Long
      31. Dim Diff_x As Long
      32. Dim Ctrl_x As Long
      33. Dim Error_y As Long
      34. Dim Refvalue_y As Long
      35. Dim D_error_y As Long
      36. Dim Prev_err_y As Long
      37. Dim Prop_y As Long
      38. Dim Diff_y As Long
      39. Dim Ctrl_y As Long
      40. Dim Print_cnt As Word
      41. Pwmmax = 256 'für Timer1, max. Puls-Pausenwert
      42. Config Portd.2 = Output 'Testout
      43. 'Timer0 ------------------------------------------------------------------------
      44. Config Portd.5 = Output 'Richtung des OC0A-Pins/Pin-11
      45. ' -------------------------------------------------
      46. ' |COM0A1|COM0A0|Com0B1|Com0B0| - | - |WGM01|WGM00|
      47. ' -------------------------------------------------
      48. 'TCCR0A -->| 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
      49. ' -------------------------------------------------
      50. Tccr0a = &B00100011 'Fast Pwm Mode 7 , Top = Ocr0a Oc0b = Output Pwm
      51. ' -------------------------------------------
      52. ' |FOCA |FOCB | - | - |WGM02|CS02|CS01|CS00|
      53. ' --------------------------------------------
      54. 'TCCR0B -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
      55. ' --------------------------------------------
      56. Tccr0b = &B00001001 'mode 7 prescaler 1
      57. Ocr0a = 80
      58. Ocr0b = 40
      59. 'Timer1 ------------------------------------------------------------------------
      60. Config Portb.1 = Output 'Richtung des OC1A-Pins/Pin-15
      61. Config Portb.2 = Output 'Richtung des OC1B-Pins/pin-16
      62. Config Portd.6 = Output
      63. Config Portd.7 = Output
      64. ' -------------------------------------------------
      65. ' |COM1A1|COM1A0|Com1B1|Com1B0| - | - |WGM11|WGM10|
      66. ' -------------------------------------------------
      67. 'TCCR1A -->| 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
      68. ' -------------------------------------------------
      69. Tccr1a = &B10100010 '; // fast pwm
      70. ' --------------------------------------------
      71. ' |ICNC1|ICES1| - |WGM13|WGM12|CS12|CS11|CS10|
      72. ' --------------------------------------------
      73. 'TCCR1B -->| 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 |
      74. ' --------------------------------------------
      75. Tccr1b = &B00011010 '; // ck=XTAL/8
      76. Ocr1a = 200 '; // OC1A pin 15
      77. Ocr1b = 100 '; // OC1B pin 16
      78. Icr1 = Pwmmax - 1
      79. ' OC1A pin 15 PD5 with Pxx magnet X
      80. ' OC1B pin 16 PD6 with Pxx magnet Y
      81. 'Timer2 ------------------------------------------------------------------------
      82. Config Portb.4 = Output 'Testoutput ob Interrupt läuft
      83. Config Portb.3 = Output 'Richtung des OC2A-Pins/Pin-17
      84. ' -------------------------------------------------
      85. ' |COM2A1|COM2A0|Com2B1|Com2B0| - | - |WGM21|WGM20|
      86. ' -------------------------------------------------
      87. 'TCCR2A -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
      88. ' -------------------------------------------------
      89. Tccr2a = &B00000011 '; // fast pwm mode 7, top=ocr2a
      90. ' --------------------------------------------
      91. ' |FOC2A|FOC2B| - | - |WGM22|CS22|CS21|CS20|
      92. ' --------------------------------------------
      93. 'TCCR2B -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
      94. ' --------------------------------------------
      95. Tccr2b = &B00001111 '; // mode 7 prescaler 1024
      96. Ocr2a = 24 ';OC2A: Interrup-Zyklus=1,228ms
      97. ' -----------------------------------------
      98. ' | - | - | - | - | - |OCIE2B|OCIE2A|TOIE2|
      99. ' -----------------------------------------
      100. 'TIMSK2 -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
      101. ' -----------------------------------------
      102. Timsk2 = &B00000001
      103. Enable Interrupts '; / / Overflow Interrupt Enable
      104. On Timer2 Isr_tim2
      105. '##############################################################
      106. Config Adc = Single , Prescaler = 128 , Reference = Avcc
      107. Start Adc
      108. Refvalue_x = 0 'Hall_x Sensor-Korrektur
      109. Refvalue_y = 0 'Hall_y Sensor-Korrektur
      110. Prev_err_x = 0
      111. Prev_err_y = 0
      112. Print_cnt = 0
      113. Const Sign = -1
      114. 'Hauptschleife
      115. Do
      116. nop
      117. Loop
      118. End
      119. Isr_tim2:
      120. Set Portd.2 'Testport
      121. 'If Print_cnt = 500 Then 'Printausgabe nach 500 Interrupten
      122. ' Print_cnt = 0
      123. ' Print "Kp=" ; Kp
      124. ' Print "Kd=" ; Kd
      125. ' Print "X=" ; Error_x
      126. ' Print "Ctrl_x=" ; Ctrl_x
      127. ' Print "Y=" ; Error_y
      128. ' Print "Ctrl_y=" ; Ctrl_y
      129. ' Print
      130. ' Else
      131. Gosub Adc_setup
      132. Hall_x = Hall_x2 - Hall_x1 '
      133. Hall_y = Hall_y2 - Hall_y1 '
      134. 'PD-Regler Coil-X
      135. Error_x = Refvalue_x - Hall_x
      136. D_error_x = Error_x - Prev_err_x
      137. Prop_x = Error_x * Kp
      138. Diff_x = D_error_x * Kd
      139. Ctrl_x = Prop_x + Diff_x
      140. Ctrl_x = Ctrl_x / 4096
      141. Prev_err_x = Error_x
      142. Gosub Setcoil_x
      143. 'PD-Regler Coil-Y
      144. Error_y = Refvalue_y - Hall_y
      145. D_error_y = Error_y - Prev_err_y
      146. Prop_y = Error_y * Kp
      147. Diff_y = D_error_y * Kd
      148. Ctrl_y = Prop_y + Diff_y
      149. Ctrl_y = Ctrl_y / 4096
      150. Prev_err_y = Error_y
      151. Gosub Setcoil_y
      152. Incr Print_cnt
      153. ' End If
      154. Reset Portd.2 'Testport
      155. Return
      156. Setcoil_x:
      157. V_x = Ctrl_x
      158. If V_x > 0 Then
      159. If V_x > Pwmmax Then V_x = Pwmmax
      160. Portd.7 = 0
      161. Ocr1a = V_x
      162. Else
      163. If V_x < -pwmmax Then V_x = -pwmmax
      164. Portd.7 = 1
      165. Ocr1a = Pwmmax + V_x
      166. End If
      167. Return
      168. Setcoil_y:
      169. V_y = Ctrl_y
      170. If V_y > 0 Then
      171. If V_y > Pwmmax Then V_y = Pwmmax
      172. Portd.6 = 0
      173. Ocr1b = V_y
      174. Else
      175. If V_y < -pwmmax Then V_y = -pwmmax
      176. Portd.6 = 1
      177. Ocr1b = Pwmmax + V_y
      178. End If
      179. Return
      180. Adc_setup:
      181. 'Hole Hallsensorwert:Y+
      182. Hall_y1 = Getadc(0) 'Y+
      183. 'Hole Hallsensorwert:X+
      184. Hall_x1 = Getadc(1) 'X+
      185. 'Hole Hallsensorwert:Y-
      186. Hall_y2 = Getadc(2) 'y-
      187. 'Hole Hallsensorwert:X-
      188. Hall_x2 = Getadc(3) 'X-
      189. 'Hole Poti Proportional-Anteil
      190. Kppoti = Getadc(4)
      191. Shift Kppoti , Left , 6 ' multipliziere mit 64
      192. 'Hole Poti differential-Anteil
      193. Kdpoti = Getadc(5)
      194. Shift Kdpoti , Left , 9 'multipliziere mit 512
      195. Kp = Kppoti * Sign
      196. Kd = Kdpoti * Sign
      197. Return
      Alles anzeigen
    • Mal eine Frage, um eine Fehlkonstruktion zu vermeiden: Kann man statt der 4 E-Magneten auch nur einen nehmen und den aber so ansteuern, dass er den Schwebemagnet anzieht? Also Ringmagnet, der den Schwebemagnet abstößt. Damit dieser nicht seitlich wegrutscht ist mittig im Ringmagnet der E-Magnet, der mit einer Regelung den Schwebemagnet über den E-Magneten hält. Dieses Projekt supermagnete.de/Magnetanwendungen/Schwebende-Kugel-Levitron praktisch auf den Kopf gestellt und die Gravitation durch die Abstoßung des Ringmagenten ersetzen.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Ulrich schrieb:

      Hier mal das Video von meinem Proto-Aufbau aus meinem Post #6.


      youtu.be/937bI6MS9qo

      In Anlehnung an das C-Programm aus dem Experimental-Artikel aus Elektor 2017/1 habe ich seinerzeit das Bascom-file "Magnetic-Schweben" erstellt, welches auch die Basis für das Video ist. Im Video ab 0:26 lege ich ein 2mm Alublech zwischen Schwebemagnet und Spulen, dieses sorgt für stabiles Schweben.


      BASCOM-Quellcode: Magnetic-Schweben

      1. 'datum: 26.02.2017/14:00
      2. '
      3. $regfile = "m328PDef.dat"
      4. $crystal = 20000000 '
      5. $hwstack = 128
      6. $swstack = 128
      7. $framesize = 128
      8. '$sim
      9. $baud = 115200
      10. Dim Hall_x1 As Long
      11. Dim Hall_x2 As Long
      12. Dim Hall_y1 As Long
      13. Dim Hall_y2 As Long
      14. Dim Hall_x As Long
      15. Dim Hall_y As Long
      16. Dim V_x As Integer
      17. Dim V_y As Integer
      18. Dim Kppoti As Long
      19. Dim Kdpoti As Long
      20. Dim Kp As Long
      21. Dim Kd As Long
      22. Dim I As Byte
      23. Dim Pwmmax As Integer
      24. Dim Value_x As Long
      25. Dim Value_y As Long
      26. Dim Error_x As Long
      27. Dim Refvalue_x As Long
      28. Dim D_error_x As Long
      29. Dim Prev_err_x As Long
      30. Dim Prop_x As Long
      31. Dim Diff_x As Long
      32. Dim Ctrl_x As Long
      33. Dim Error_y As Long
      34. Dim Refvalue_y As Long
      35. Dim D_error_y As Long
      36. Dim Prev_err_y As Long
      37. Dim Prop_y As Long
      38. Dim Diff_y As Long
      39. Dim Ctrl_y As Long
      40. Dim Print_cnt As Word
      41. Pwmmax = 256 'für Timer1, max. Puls-Pausenwert
      42. Config Portd.2 = Output 'Testout
      43. 'Timer0 ------------------------------------------------------------------------
      44. Config Portd.5 = Output 'Richtung des OC0A-Pins/Pin-11
      45. ' -------------------------------------------------
      46. ' |COM0A1|COM0A0|Com0B1|Com0B0| - | - |WGM01|WGM00|
      47. ' -------------------------------------------------
      48. 'TCCR0A -->| 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
      49. ' -------------------------------------------------
      50. Tccr0a = &B00100011 'Fast Pwm Mode 7 , Top = Ocr0a Oc0b = Output Pwm
      51. ' -------------------------------------------
      52. ' |FOCA |FOCB | - | - |WGM02|CS02|CS01|CS00|
      53. ' --------------------------------------------
      54. 'TCCR0B -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
      55. ' --------------------------------------------
      56. Tccr0b = &B00001001 'mode 7 prescaler 1
      57. Ocr0a = 80
      58. Ocr0b = 40
      59. 'Timer1 ------------------------------------------------------------------------
      60. Config Portb.1 = Output 'Richtung des OC1A-Pins/Pin-15
      61. Config Portb.2 = Output 'Richtung des OC1B-Pins/pin-16
      62. Config Portd.6 = Output
      63. Config Portd.7 = Output
      64. ' -------------------------------------------------
      65. ' |COM1A1|COM1A0|Com1B1|Com1B0| - | - |WGM11|WGM10|
      66. ' -------------------------------------------------
      67. 'TCCR1A -->| 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
      68. ' -------------------------------------------------
      69. Tccr1a = &B10100010 '; // fast pwm
      70. ' --------------------------------------------
      71. ' |ICNC1|ICES1| - |WGM13|WGM12|CS12|CS11|CS10|
      72. ' --------------------------------------------
      73. 'TCCR1B -->| 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 |
      74. ' --------------------------------------------
      75. Tccr1b = &B00011010 '; // ck=XTAL/8
      76. Ocr1a = 200 '; // OC1A pin 15
      77. Ocr1b = 100 '; // OC1B pin 16
      78. Icr1 = Pwmmax - 1
      79. ' OC1A pin 15 PD5 with Pxx magnet X
      80. ' OC1B pin 16 PD6 with Pxx magnet Y
      81. 'Timer2 ------------------------------------------------------------------------
      82. Config Portb.4 = Output 'Testoutput ob Interrupt läuft
      83. Config Portb.3 = Output 'Richtung des OC2A-Pins/Pin-17
      84. ' -------------------------------------------------
      85. ' |COM2A1|COM2A0|Com2B1|Com2B0| - | - |WGM21|WGM20|
      86. ' -------------------------------------------------
      87. 'TCCR2A -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
      88. ' -------------------------------------------------
      89. Tccr2a = &B00000011 '; // fast pwm mode 7, top=ocr2a
      90. ' --------------------------------------------
      91. ' |FOC2A|FOC2B| - | - |WGM22|CS22|CS21|CS20|
      92. ' --------------------------------------------
      93. 'TCCR2B -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
      94. ' --------------------------------------------
      95. Tccr2b = &B00001111 '; // mode 7 prescaler 1024
      96. Ocr2a = 24 ';OC2A: Interrup-Zyklus=1,228ms
      97. ' -----------------------------------------
      98. ' | - | - | - | - | - |OCIE2B|OCIE2A|TOIE2|
      99. ' -----------------------------------------
      100. 'TIMSK2 -->| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
      101. ' -----------------------------------------
      102. Timsk2 = &B00000001
      103. Enable Interrupts '; / / Overflow Interrupt Enable
      104. On Timer2 Isr_tim2
      105. '##############################################################
      106. Config Adc = Single , Prescaler = 128 , Reference = Avcc
      107. Start Adc
      108. Refvalue_x = 0 'Hall_x Sensor-Korrektur
      109. Refvalue_y = 0 'Hall_y Sensor-Korrektur
      110. Prev_err_x = 0
      111. Prev_err_y = 0
      112. Print_cnt = 0
      113. Const Sign = -1
      114. 'Hauptschleife
      115. Do
      116. nop
      117. Loop
      118. End
      119. Isr_tim2:
      120. Set Portd.2 'Testport
      121. 'If Print_cnt = 500 Then 'Printausgabe nach 500 Interrupten
      122. ' Print_cnt = 0
      123. ' Print "Kp=" ; Kp
      124. ' Print "Kd=" ; Kd
      125. ' Print "X=" ; Error_x
      126. ' Print "Ctrl_x=" ; Ctrl_x
      127. ' Print "Y=" ; Error_y
      128. ' Print "Ctrl_y=" ; Ctrl_y
      129. ' Print
      130. ' Else
      131. Gosub Adc_setup
      132. Hall_x = Hall_x2 - Hall_x1 '
      133. Hall_y = Hall_y2 - Hall_y1 '
      134. 'PD-Regler Coil-X
      135. Error_x = Refvalue_x - Hall_x
      136. D_error_x = Error_x - Prev_err_x
      137. Prop_x = Error_x * Kp
      138. Diff_x = D_error_x * Kd
      139. Ctrl_x = Prop_x + Diff_x
      140. Ctrl_x = Ctrl_x / 4096
      141. Prev_err_x = Error_x
      142. Gosub Setcoil_x
      143. 'PD-Regler Coil-Y
      144. Error_y = Refvalue_y - Hall_y
      145. D_error_y = Error_y - Prev_err_y
      146. Prop_y = Error_y * Kp
      147. Diff_y = D_error_y * Kd
      148. Ctrl_y = Prop_y + Diff_y
      149. Ctrl_y = Ctrl_y / 4096
      150. Prev_err_y = Error_y
      151. Gosub Setcoil_y
      152. Incr Print_cnt
      153. ' End If
      154. Reset Portd.2 'Testport
      155. Return
      156. Setcoil_x:
      157. V_x = Ctrl_x
      158. If V_x > 0 Then
      159. If V_x > Pwmmax Then V_x = Pwmmax
      160. Portd.7 = 0
      161. Ocr1a = V_x
      162. Else
      163. If V_x < -pwmmax Then V_x = -pwmmax
      164. Portd.7 = 1
      165. Ocr1a = Pwmmax + V_x
      166. End If
      167. Return
      168. Setcoil_y:
      169. V_y = Ctrl_y
      170. If V_y > 0 Then
      171. If V_y > Pwmmax Then V_y = Pwmmax
      172. Portd.6 = 0
      173. Ocr1b = V_y
      174. Else
      175. If V_y < -pwmmax Then V_y = -pwmmax
      176. Portd.6 = 1
      177. Ocr1b = Pwmmax + V_y
      178. End If
      179. Return
      180. Adc_setup:
      181. 'Hole Hallsensorwert:Y+
      182. Hall_y1 = Getadc(0) 'Y+
      183. 'Hole Hallsensorwert:X+
      184. Hall_x1 = Getadc(1) 'X+
      185. 'Hole Hallsensorwert:Y-
      186. Hall_y2 = Getadc(2) 'y-
      187. 'Hole Hallsensorwert:X-
      188. Hall_x2 = Getadc(3) 'X-
      189. 'Hole Poti Proportional-Anteil
      190. Kppoti = Getadc(4)
      191. Shift Kppoti , Left , 6 ' multipliziere mit 64
      192. 'Hole Poti differential-Anteil
      193. Kdpoti = Getadc(5)
      194. Shift Kdpoti , Left , 9 'multipliziere mit 512
      195. Kp = Kppoti * Sign
      196. Kd = Kdpoti * Sign
      197. Return
      Alles anzeigen
      hast du mal probiert, während dem Messen mit den Hallsensoren die PWM der E-Magneten auszuschalten? Hätte man auf die Art nicht eine genauere Position des Schwebemagneten?
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Habe ich nicht probiert; hatte auch keinen Anlass gesehen, eine genauere Position des Magneten zu erreichen. Diese wird letztlich duch die Position der Hallsensoren bestimmt. Durch leichtes Positionsverschieben einer der Hallsensoren erreicht man eine nahezu perfekte Zentrierung.

      Das Beispiel aus deinem Post #28 (supermagnete) hatte ich zuvor aufgebaut und dabei festgestellt, dass die Schwebekugel nicht ruhig zu stellen war, Sie wippte immer leicht auf und ab, wobei die Wippschwingungen mit dr Zeit immer größer wurden, bis die Kugel schließlich herunter fiel.

      Erst als ich die untere Abdeckung der Spule durch ein Alublech ersetzte, war die Wippschwingung verschwunden. Es entstehen wohl durch die Bewegung des Schwebekugelmagnets Induktionsspannungen auch in der Steuerspule, die durch die Wirbelstromverluste des Aluteils gedämpft werden.
    • nochmal eine andere Überlegung: warum nimmt man nicht nur E-Magnete, angeordnet wie die Permanentmagneten, und stößt damit den Schwebemagneten ab? Ist das komplizierter oder nur stromhungriger?
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Eine sehr interssante Frage und/oder auch Aufgabenstellung! ?(


      Ohne es näher untersucht zu haben denke ich, dass es in erster Linie zu stromhungrig wird, wenn man die gleiche Kraftwirkung eines Neodym-Magneten mit einem Elektromagneten zu erreichen will. Auch im Kostenvergleich tendiert es eher zu den sehr preiswerten Festmagneten.

      Es ist keine befriedigende Antwort, aber der Versuch einer Erklärung a_71_f9c57bbe
    • Ich tendiere in dieselbe Richtung, es wird gehen, aber mit hohem Energieeinsatz. Die Schwebezüge haben ja auch keine Permanentmagneten zum Schweben, soweit ich das weiß geht das alles elektrisch.
      Bleibt jetzt noch die Frage, ob es mit einem zentralen E-Magneten gehen würde. Der müsste den Schwebemagneten anziehen, um ihn entgegen der Abstoßung mittig über sich zu halten. Genau in dieser Stellung wäre ein bestimmtes Magnetfeld vom Schwebemagnet zu messen, das schwächer werden müsste, wenn dieser zur Seite ausweichen würde (Entfernung zum mittig angebrachten Sensor würde größer). Hab' ich da noch irgendwo einen Denkfehler drin oder wäre es mal einen Bauversuch wert?
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • ich bin schon am Aufbau einer Versuchsanordnung. Hab' mich auch schon paarmal mit den Magneten gezwickt :S
      ich verwende 15mm x 8mm Scheiben. Wenn das die gleichen wie bei supermagnete.de sind, dann kleben die mit 6kg aufeinander (ja ja, ist jetzt umgangssprachlich).
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tschoeatsch ()

    • Noch schaut's ganz vielversprechend aus. Hier mal Bilder von der Mechanik
      Draufsicht.jpgSeitenansicht.jpgUnterseite.jpg
      Die Platte ist 110x110mm, zweiteilig und innen sind 6x jeweils 2 Scheibenmagnete aufeinander angeordnet. Wenn ich einen Eisenkern in den E-Magneten stecke und diesen bestrome, dann kann ich bei einem gewissen Strom eine 'Abstoßungsdelle' mit dem über die Platte geführten Schwebemagneten feststellen. Damit meine ich, dass der Schwebemagnet neben dem Zentrum stärker abgestoßen wird, als direkt im Zentrum. Die Regelung müsste also so regeln, dass diese Delle so groß ist, dass der Schwebemagnet darin liegt, aber nicht so groß, das er auf den E-Magneten klatscht. Es ist mir schon klar, dass mit diesem Verfahren die Schwebehöhe geringer ausfällt, als bei der Version mit 4 E-Magneten, aber der einfachere Aufbau ist vielleicht auch nicht schlecht und kompensiert diesen Nachteil.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Und dies Ding (nur die Achse:)) schwebt auch (schon lange) ohne Strom und ohne bascom. Anstelle dessen brauchts aber das mechanische Gegenlager, hier StecknadelKopf auf der Glasplatte. Insgesamt vier ringmagnete. Das Gegenlager muss nur die axiale Gegenkraft des Magnetsystems abfangen.Könnte man auch eine LED auf die Achse setzen :).
      2019-11-04 20.52.30.jpg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elektron ()

    • Mitch64 schrieb:

      Diese Platten, hattest du die rumliegen oder selber gemacht?
      Und die Spule lag auch rum oder selber gewickelt?
      es gibt sicherlich Menschen, die mich als messy bezeichnen würden, ich beschreibe mich als Sammler. Die Spule ist aus einem Geldrückgabemodul eines Geldspielautomaten, zieht bei 12V ca. 1 A. Die Platten sind geschäumtes PVC und wurden von mir so gefräst. Es sind 2 Platten, weil die erste eine Fehlkonstruktion war (zu große Ausfräsungen), konnte sie dann aber trotzdem als Abdeckung gut verwenden. Der ganze Aufbau verblüfft mich sehr. Damit der Magnet schwebt, müssen alle Magneten mit der gleichen Polung nach oben zeigen. Der Schwebemagnet widersetzt sich einem Umdrehversuch. Lässt man den Schwebemagnet von seiner Schwebeposition (mit den Fingern gehalten) seitlich weg rutschen, klatscht er natürlich ohne sich zu drehen auf einen Abstoßmagnet.
      IMG_20191103_193444~2.jpg
      Hier mal ein Schweben mit einem Faden als E-Magnetersatz.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------