Plotter ansteuern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Plotter ansteuern

      Hallo in die Runde,
      möchte in einem Museum für alte Elektonik (im Aufbau) einen Roland DXY-1300 Plotter aus den 80ern zur Demo laufen lassen. Dabei soll nicht gleich ein PC hochgefahren werden. Mir schwebt ein ATMEGA 328 (Arduino) mit BASCOM Programm vor, das eine HPGL-Datei von SD liest und zur Schnittstelle weiterleitet. Denke die wichtigste Aufgabe wird das Handshake der Schnittstelle sein. Kennt wer das Protokoll des Roland oder hat gar schon sowas gelöst?

      Vielen Dank
      Karl-Heinz
    • Ich würde mir ein Druckfile erstellen dass dann auf dem Speichermedium liegt oder wenn es klein genug ist gleich im Flash und das dann über eine der Schnittstellen Rs232 oder Centronics senden.
      Da hat dann wer anderer das HPGL geparst und man muss sich nicht auch noch um das kümmern.
      Die Druckprotokolle für seriell oder parallel sollten dann eher kein Problem sein.
      Ich würde aber die serielle Übertragung entweder langsam oder schneller mit zwei zusätzlichen Steuerleitungen bevorzugen.
    • Danke für die schnelle Antwort! 7
      Centronics kommt nicht in Frage, die Arbeit soll ja ein MC verrichten. Meine Vorgedanken hast Du ja voll bestätigt. Mir geht es mehr um die RS232 Steuerung, oder wie groß ist der Eingangspuffer vom Roland? Wann muss der Datenstrom angehalten oder fortgesetzt werden, Welche Steuerleitungen muss ich auswerten? RTS, DSR, welche bedient der Roland? Ich denke, ich sollte einfach mal anfangen.
      Gruß aus Lauenstein,
      Karl-Heinz
    • kh.ziener schrieb:

      Wann muss der Datenstrom angehalten oder fortgesetzt werden, Welche Steuerleitungen muss ich auswerten? RTS, DSR, welche bedient der Roland?
      Anhalten muss man immer dann, wenn der Empfänger sagt, "ich kann nicht mehr".
      Welche Steuerleitungen der konkrete Platter besitzt kann nur eine Schnittstellenbeschreibung zeigen welche damals ja sehr oft in den Bedienungsanleitungen abgebildet war.
      Da durfte man sich ja auch noch selbst die Kabel löten und musste nicht überteuerte Kabel mit irgendwelchen Chips drinnen kaufen nur damit der Hersteller noch mehr verdienen kann und nur ja kein Standardkabel passte.

      Nur als Beispiel aber so in etwa hat man auch eine Datenflusskontrolle bei einer seriellen Schnittstelle (die Pins für CTS und RTS sind natürlich frei wählbar):

      BASCOM-Quellcode

      1. Config SERIALOUT0 = Buffered , Size = 100
      2. Config SERIALIN0 = BUFFERED , SIZE = 200 , Bytematch = None , CTS = PINC.6 , RTS = pinc.5 , Threshold_full = 160 , Threshold_empty = 20 '

      kh.ziener schrieb:

      Centronics kommt nicht in Frage
      Warum?
      Auch da hat man Flusskontrolle nur braucht man halt mehr Leitungen.
      Ich habe das jetzt nicht nachgesehen, aber aus der Erinnerung:
      Acht Datenleitungen und ein Strobe zum Drucker und eine "Ich kann Daten verarbeiten/BUSY" vom Drucker sollten eigentlich genügen.
      Die anderen Steuerleitungen sind nur Beiwerk und je nach Gerät oft gar nicht dringend notwendig. Das kommt aber auf den Empfänger drauf an.
      Der Rest ist Software für den µC.

      Übrigens, wenn das Demo nicht zu "aufregend" sein soll, wird der zu sendende "Text" auch ins Flash passen und man braucht auch keine SD-Karte was das ganze noch einfacher machen wird.
      ICh kann mich sogar noch erinnern, dass bei Messen eigene Demo-Stecker an der Centronics-Schnittstelle angesteckt waren um das Können der verschiedenen Geräte zu demonstrieren.
      Da gab es noch gar keine Microcontroller sondern die ersten kleinen Prozessoren die eventuell auch schon RAM und PROM inne hatten und auch keine externen Speicher-Bauteile mehr brauchten (
      EEPROM gab es da auch noch nicht).
    • Hallo,

      hatte mal eine Universalsteuerung mit RS232 in VBA geschrieben. Eine Übertragung des Codes in ein MC ist somit leicht möglich, würde erst vorab mit dieser Lösung testen hatte zwar einige Plotterdamit betrieben(einer steht im Robotronmuseum für praktische Vorführungen) aber nicht mit dein Typ obwohl er auch mal mit Centronics gesteuert wurde. Sollte es keine Probleme geben. Komplettes Projekt im Anhang.

      startfenster.jpgsendefenster.jpg



      Mit freundlichen Grüßen
      Dateien
      • Plotter.zip

        (317,94 kB, 8 mal heruntergeladen, zuletzt: )