DMX-Steuerung für Scheinwerfer

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Hallo Christian,
      ich erstelle meine Platinenlayouts immer noch frei Hand, ohne ein spezielles Layoutprogramm.
      Dafür sind Bauteileanordnung und Leiterbahnführung eigentlich recht strukturiert und ich habe nur 1 Brücke verwenden müssen.
      Mit den Winkeln hast du schon recht.
      Für zeitkritische Schaltungen werden damit ungewollte Reflexionen vermieden.
      Das habe ich aber erst nach der Erstellung in einem Webbeitrag gelesen.
      Bei meiner nächsten Platine werde ich aber darauf achten. ;)
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • Nach den notwendigen Programmanpassungen funktioniert die Steuerung jetzt hervorragend. :D
      Zwar zunächst nur kabelgebunden, aber Anfang der Woche wird dann hoffenlich das neue Modul eintreffen.

      Für die Funktionsfähigkeit habe ich das Programm aber nicht komplett ausgebremst.
      Es wurde der Einstellbereich des Lauflichtes in der langsamsten Geschwindigkeit von 31 auf 255 Programmdurchläufe pro Schaltschritt umgestellt.
      Für das Blinken der Standby-LEDs wurde eine 100er Zählschleife eingebaut.

      Da hierfür Programmänderungen einige Male in den µC gebrannt werden mussten, habe ich mir zunächst, auch im Hinblick auf künftige Bauten, einen vertauschungssicheren Programmieradapter für meinen USBASP angefertigt.

      DMX-46.jpg

      Der Hauptplatine habe ich einen fliegenden Anschlußstecker spendiert.
      Damit es im Betrieb keine Kurzschlüsse gibt, hat er eine Isolationskappe.
      Spätere Platinen bekommen den Verbinder fest aufgelötet.

      DMX-47.jpg

      Eine Besonderheit habe ich aber beim Funktionstest noch festgestellt.
      Ich habe über die Audiomasse vom Mischpult und über die Schutzerde der Scheinwerfer eine Brummschleife über das DMX-Kabel, die ziemlich nervig ist.
      Die Audiomasse konnte ich nicht trennen, da ohne sie die Lautstärkeregelung im Eingang nicht funktioniert.
      Nachdem ich den GND-Anschluss des DMX-Anschlusses abgezogen hatte, war das Brummen weg.
      Die Steuerung der Scheinwerfer über D+ du D- funktioniert aber weiterhin fehlerfrei.

      Bis zum Eintreffen des neuen Moduls kann ich schon einmal das alte Modul wieder heraustrennen.
      Warum habe ich es nur so gut verklebt? a_67_e210de67
      Das neue Modul wird dann nur noch verschraubt.

      Damit Euch allen ein schönes Wochenende.
      Bis dann. a_58_b54cfdb4
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • Da ich ein Schönwettermensch bin, hat mich heute nichts vor die Tür gezogen.
      Somit habe ich mich mit ein paar Anpassungsarbeiten beschäftigt.

      Zunächst wurde das defekte Modul wieder herausgefräst.

      DMX-48.jpg

      Die Anschlußdrähte sind übrigens bewusst unten an die Platine gelötet, da ich an der Platine nichts mehr ausfräsen wollte, um sie außen herumzuführen.

      Als nächstes wurde der Hauptschalter, der in der Frontplatte etwas wackelig saß, rückwärtig mit etwas 2k-Kleber fixiert.
      Aber diesmal deutlich weniger als beim Modul.

      DMX-49.jpg

      DMX-50.jpg

      Das Problem mit der Brummschleife beim Betrieb mit dem Audiosignal habe ich ja schon beschrieben.
      Wenn das Gerät aber ohne Audioanschluß betrieben wird, fehlt dann die Masse zu den Scheinwerfern.
      Deshalb habe ich noch einen Mikroschalter nachgerüstet, mit dem ich die Masse zu den DMX-Buchsen unterbrechen kann.
      Den Schalthebel habe ich mit dem Dremel auf die Hälfte verkürzt.

      DMX-51.jpg

      DMX-52.jpg

      Nachdem diese Arbeiten erledigt sind, bleibt jetzt nur das Warten auf die Lieferung des neuen Moduls.
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • Willie schrieb:

      Deshalb habe ich noch einen Mikroschalter nachgerüstet, mit dem ich die Masse zu den DMX-Buchsen unterbrechen kann.
      Das hättest du auch noch über den Mega8 steuern können. Denn man kann ja damit schon heraus finden, ob ein Audio-Signal anliegt oder nicht.
      Aber so gehts natürlich auch :)
      Eine Lösung habe ich nicht, aber mir gefällt Ihr Problem.
    • Da die Bestellung des neuen Moduls mit Lieferzeit aus Deutschland zum 29.01. ein Griff ins Klo war, habe ich mir ein neues Modul beim freundlichen Chinesen bestellt.
      Aufgrund der langen Lieferzeit wurde das Gerät jetzt zusammengebaut, damit es seine Funktionstüchtigkeit bei der ersten Veranstaltung nächste Woche unter Beweis stellen kann.
      Für die Nachrüstung des neuen Moduls muss ich später nur das Gehäuse aufschrauben und es einsetzen.

      So sieht es nun aus.

      DMX-53.jpg

      DMX-54.jpg

      Mit den Baubericht habe jetzt ein Versprechen eingelöst, dass ich für die Hilfe bei der DMX-Ansteuerung gegeben hatte.
      Alle relevanten Informationen zum Gerät incl. des Bascom-Codes habe ich im pdf-Dokument in Post 180 zusammengefasst.

      An dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an Alle, die mir bei den aufgekommenen Problemen weitergeholfen haben. a_14_3ef964b0
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Willie ()

    • Hallo Willi

      Ich habe aus Neugierde mal deinen Code durchforstet um herauszufinden was da im Einzelnen passiert.
      Dabei habe ich mich gefragt, wie die (für mich) unlogische Kanalzusammensetzung zustande kommt.
      Daraufhin habe ich mal nach DMX-Scheinwerfern gesucht und die Anleitungen angesehen bezüglich der Kanal-Verwendung.

      Jetzt scheint es so zu sein, dass die Kanäle nicht festgelegt sind. Jeder kann also sein eigenes Süppchen kochen.

      Wenn ich mir so einen Scheinwerfer mit 3 Farben bauen würde, hätte ich vermutlich 3 Kanäle Belegt.
      Kanal 1 Rot, Kanal 2 Grün und Kanal 3 Blau. Die Werte würden dann im Scheinwerfer als PWM-Werte auf die einzelnen Farben gegeben.
      Somit könnte ich jedes beliebige Licht Licht erzeugen, auch Blinken, Blitzen usw. ginge.

      Warum haben jetzt solche Scheinwerfer bis zu 27 Kanäle? Das ist mir irgendwie zu verwirrend.

      Welche Scheinwerfer hast du jetzt. Würde gerne mal die Kanalverwendung ansehen.
    • Hallo Mitch,
      dann werde ich mal versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen.

      Zunächst erst einmal,die Erklärung für die Anzahl der Kanäle.
      Ich betreibe einfache PAR-Scheinwerfer.

      Par.jpg

      Sie benötigen max 10 Kanäle für die Ansteuerung.
      Und zwar Red, Green, Blue, White, Amber, UV. Dimming, Strobe, Auto/Sound und AutoSpeed.
      Was ich benutze kommt später.

      Es gibt aber auch andere Geräte, die weitaus mehr Kanäle benötigen, um alle Funktionen steuern zu können.
      z.B. ein Scanner.

      Scanner.jpg

      2 Kanäle Pan, 2 Kanäle Tilt, Lampe, Helligkeit (Dimmer), Shutter, 1. Goborad, 2. Goborad, Goborotation, 1. Farbrad, 2. Farbrad, Effektrad, Fokus, Zoom, also 15 Kanäle für ein Gerät.

      Die Anzahl der Kanäle hängt also immer vom verwendeten Gerät ab.

      Nun zu meinen PAR-Scheinwefern.
      Sie können im 4-Kanal oder 10 Kanal-Modus betrieben werden.

      Hier mal die Belegung für 4-CH.

      4Ch.jpg

      Hier kann im Kanal 1 jede mögliche Farbkombination mit dem entsprechenden Wert ausgewählt werden.
      Allerdings ist im 4Ch.- Modus keine Möglichkeit vorhanden, das Gesamtlicht zu dimmen.

      Deshalb benutze ich bei mir den 10Ch.-Modus.

      10Ch.jpg

      Für mich war die Dimmfunktion wichtig, um in kleinen Räumen die Helligkeit anpassen zu können.
      Hier muss man sich zwar die gewünschten Farbkombinationen über die Kanäle 1 - 6 selbst zusammenmischen, kann aber mit dem Kanal 7 die Gesamthelligkeit einstellen.
      Die Kanäle 8 - 10 benutze ich gar nicht, weil ich die entsprechenden Funktionen wie Lauflicht, Geschwindigkeit und Sound aus meinem Programm heraus steuere.
      Sie müssen aber im DMX-Signal mit übertragen werden, enthalten aber alle den Wert "0" und sind somit ausgeschaltet.

      D.h. jeder meiner Scheinwerfer benötigt 10 Kanäle.
      Der 1. Scheinwerfer hat die Startadresse 1, also das erste Byte des DMX-Signals.
      Das wird am Scheinwerfer eingestellt.
      Er zählt dann selbstständig die weiteren für ihn bestimmten Kanäle ab.
      Eingestellt auf 10Ch.-Modus, also bis Byte 10.

      Der 2. Scheinwerfer kann dann erst mit Startadresse 11 beginnen, also das 11. Byte des DMX-Signals.
      Er zählt dann selbstständig die weiteren für ihn bestimmten Kanäle ab.
      Eingestellt auf 10Ch.-Modus, also bis Byte 20.

      So geht es weiter bis zu Scheinwerfer 6 mit dem letzten Byte (60) meines DMX-Signals.

      Da danach nichts mehr kommt, braucht auch nicht weiter übertragen zu werden, obwohl eine Adressierung bis 512 möglich wäre.


      Wenn du noch weitere Fragen zum Programm hast, dann nur her damit.
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • Ja die habe ich.

      Bleiben wir mal beim Scheinwerfer im 10-Kanal Modus.
      Da ist auf den Kanälen 1 - 3 die Rot, Grün und Blau drauf.

      Mit den 3 Farben kann ich doch weis mischen und auch Amber.

      Wieso gibts dafür 2 weitere Kanäle?

      Wenn ich also weis haben möchte kann ich dann wahlweise nur den Regler Kanal 4 (weis) aufdrehen oder selber mischen (Kanal 1-3)?

      Bei Amber wäre das das gleiche.

      Und was ist eigentlich UV?
      Ist das Ultraviolet-Licht ? Also Schwarzlicht? Wo dann Weiße Sachen richtig leuchten?
    • Michael schrieb:

      das Spektrum von nur 3 Farben ist ziemlich begrenzt
      Da muss ich als Fernsehtechniker widersprechen.
      Farbfernseher haben genau die 3 Farben und keine weiteren. So eingeschränkt ist das also nicht.

      @Willie
      Und was macht die Auto-DMX Funktion bei nur einem Scheinwerfer?

      Was passiert, wenn man Kanal Weis auf 255 stellt und dann den Rot-Kanal auf z.B. 125 stellt?

      Kommt da die Farbe Rot = 125 + Grün =255 + Blau = 255 raus?
    • Wenn ich Kanal 4 auf 255 stelle, leuchten NUR die weißen LEDs in den 12 verbauten LED-Segmenten des Scheinwerfers.

      Funktionen:
      Ch1-6 => jeweiligen Farben entsprechend der eingestellten Intensität
      Ch7 => Dimming - Klassische Dimmerfunktion von 0 - 255
      Ch8 => 10 ~ 255 - LED-Strobe - Stroboskopeffekt mit den eingestellten Farbwerten.
      Ch9 => 10 ~ 199 - Auto DMX - sämtliche Farbkombinationen werden vom Scheinwerfer selbsttätig durchlaufen, entsprechend dem Ch10 Wert
      CH9 => 200 ~ 255 - Sound DMX - weiterschalten der Farben über eingebautes Mikrofon - reagiert auf alle Raumgeräusche
      Ch10 => 0 - 255 - Auto DMX Speed - Geschwindigkeit der Farbweiterschaltung für Ch9 - KEIN Einfluß auf Sound DMX


      Ch8 - 10 des 10Ch-Modus entsprechen den Funktionen Ch2 - 4 des 4CH-Modus
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • Das ist auch der gravierende Unterschied zwischen dem Soundmodus des Scheinwerfers und meinem Steuergerät.
      Der Scheinwerfer reagiert, wenn aktiviert auf ALLE Raumgeräusche.
      Da ich das Steuersignal für meine Soundsteuerung vom Mischpult abnehme, wird das Licht NUR durch das Playback, aber NICHT durch mein Mikrofon, NICHT durch mein Instrument und auch NICHT durch Raumgeräusche weitergeschaltet.
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    • six1 schrieb:

      Also Michael, hier muss ich dir widersprechen.
      Unsere Augen sind mit Zäpfchen für die drei Grundfarben versehen.
      Jede für den Mensch sichtbare Farbe ist in dem additiven Farbraum durch RGB darstellbar.
      Völlig richtig. Beim Fernsehen vermisse ich auch keine Farben.

      Willie schrieb:

      Wenn ich Kanal 4 auf 255 stelle, leuchten NUR die weißen LEDs in den 12 verbauten LED-Segmenten des Scheinwerfers.
      D.h. dass zu den RGB-LED's zusätzlich nur weiße vorhanden sind, die ausschließlich über Kanal 4 gesteuert werden? Zumindest bei deinen Scheinwerfern? Dann macht die Kanal-Trennung wieder irgendwo Sinn.

      OK, ich glaube so langsam blicke ich durch.

      Mal noch eine Frage (vielleicht fällt mir später noch mehr ein).
      Wenn du solche Scheinwerfer produzieren würdest. Welchen Kanälen würdest du welche Funktionen geben?

      Also Kanal 1 Master Dimmer, Kanal 2 bis 3 RGB. Was noch?
    • Richtig - Jede Farbe hat eine eigene LED im jeweiligen Segment.

      Ich würde die Kanäle genau so lassen, da die meisten Scheinwerfer genau diese Kanalkonstellation haben.
      Jeder Lichttechniker hat schon genug zu tun, die verschiedenen Scheinwerfertypen in seiner Lightshow zu programmieren.
      Ich rede hier allerdings von PAR-Scheinwerfern.
      Die Scanner z.B. haben gar keine einzelnen Farb-LEDs.
      Dort ist nur ein weißer Hochlastbrenner verbaut.
      Die Farben werden über ein Farbrad mit verschiedenen Farbeinsätzen erzeugt.
      Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.

      Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.