Zwei Kontroller futsch, kann das NT schuld sein?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

    Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

    • Zwei Kontroller futsch, kann das NT schuld sein?

      Mir sind jetzt 2 mega168 smd kaputt gegangen, das heißt, ich konnte sie mit dem AVRISPMKII nicht mehr erreichen. Die Kontroller wurden mit einen USB-NT versorgt, der Programmer hängt am Pc. Kann es sein, dass diese Konstellation für den Tod verantwortlich ist? Es ist bei mir eigentlich normal, dass ich meine Kontroller nicht mit dem Strom aus dem PC betreibe, sondern separate NTs verwende. Aber jetzt kann ich mir nicht anders erklären, dass es an den USB-NTs liegt. Eine zu hohe Spannung ist mir allerdings nicht aufgefallen. Beide Kontroller sind ja auch mit den NTs gegangen, nur bei Programmkorrekturen, die ein neues flashen brauchten, war plötzlich die Verbindung weg und das ursprüngliche Programm funktionierte auch nicht mehr. Muss man Pc- und Kontrollermasse vor dem Aufstecken des Programmes immer verbinden? War es bei mir das Pech, dass die Masse im ISP-Stecker vielleicht zu spät Kontakt hatte?
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Nur eine Vermutung, aber an anderer Stelle beschrieb ich ja schon mal einen Effekt den ich bei diesen neuen Netzteilen beobachtete.
      Abgekürzt zusammen gefasst spürt man den Strom an den Anschlüssen und ein "Phasentester" schlägt auch an.
      Kann gut sein, dass das dem Menschen nichts macht (der Phasentester zeigt eine sehr geringe Spannung bei 50Hz an), aber so kleine Mikrocontroller etwas "überempfindlich" reagieren.
      Muss nicht mal sein, dass die Chips defekt sind sondern einfach nur "verfust".
      Ich meine mich zu erinnern, dass ich änliches auch schon mal beobachtet hatte, den Chip aber dann mit einem EEPROM-BRENNER wieder Retten konnte.
    • ftelektro schrieb:

      Sind die smd auf einem Nano-Board?
      Nee, selbst gemachte Platine. Bei der 2. Leiche hab' ich den Kontroller mit der Halogenbirnenmethode runter 'entlötet'. Da hat aber mein board schon bisschen die Haltung der Bahnen verloren, sodass das Auflöten eines neuen Kontrollers schief gegangen ist. Vielleicht kann ich aber den 3. Kontroller noch retten, der Rest wird in die Tonne gestopft.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Hallo,
      ich würde niemals ein USB-NT beim programmieren nutzen. Auf das USB-NT Problehm hatte ich vor kurzen im Thema „Netzteil Spannungsversorgung“ hingewiesen.
      Das dumme ist wie immer, dass dies nicht allgemein gültig ist. Vielleicht wäre nichts basiert wenn Vcc ein noch dickeren Elko bekommt.
      Ist ja bekannt es reicht nur ein mini Spannungseinbruch beim flashen und das war es.
      An gemeinsame Masse kann es nicht liegen denn Reset muss auf GND gezogen werden und dies macht ja meist der Programmer.(also gemeinsam Masse gegeben)

      Mein Beileidsbekundung
      Schlaft wohl ihr mega168 im Siliziumhimmel
    • tschoeatsch schrieb:

      hab' ich den Kontroller mit der Halogenbirnenmethode runter 'entlötet'
      Der Controller sollte das abkönnen.
      Aus Erfahrung weiß ich, dass man Platinen mit nem "Heißluftföhn" (den zum Lackabbrennen ;) ) von deren Bauteilen befreien kann.
      Da wurde nach erstem Entsetzen eines Ausbilders (der eigentlich wollte, dass die das auslöten lernen), nachdem Schüler genau so vorgegangen waren, Feldversuche gestartet und kein einziger Bauteil hatte Schaden genommen.
    • Neue Platine gemacht (mit gesockeltem Kontroller), alles zusammen gebaut, und an den Programmer gehängt, vorher über USB vom PC mit Strom versorgt. Nix a_20_e8d7189d , hin und her gedreht, da, jetzt, Kontakt. Flashen probiert, nix. Am Kabel von Programmer gefummelt, da, wieder Kontakt. Den Stecker neu auf das Flachband von Programmer gequetscht, jetzt geht er immer. Das war vielleicht auch der Fehler bei den Vorgängern. a_28_2c02f089 Oh man, ich werde heute noch zu einem Frosch! Jetzt tauchen nämlich neue, komische Dinge auf. Statt mit 16MHz, mal einen 8 MHz Quarz eingebaut, Programm entsprechend geändert. Und, der timer läuft nicht mehr, Auch nicht langsamer, nein garnicht. Erschwerend kommt jetzt dazu, dass das Programm zwar läuft (es steuert den dfplayer an, der auch Ansagen macht) aber jetzt plötzlich nicht mehr auf Tastendruck reagiert... a_20_e8d7189d a_20_e8d7189d
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Hier schreibt der Frosch. Sowas hab' ich noch nicht erlebt.
      Programm kommuniziert mit den DFplayer per serieller. Das funktioniert, sogar mit internem RC-Oszillator. Der DFplayer spielt auf Kommando ein file ab. Dann kann es passieren:
      a. meine Tasten reagieren nicht. Die werden in einem PCINT bedient. Das kann! man durch Strom-weg-Strom_an beheben.
      b. der countdown wird mit timer1 ausgeführt. Wahlweise mit ovf1 und entsprechendem timer1 load, oder mit compare1a. Momentan läuft der timer nicht, der countdown wird nicht runter gezählt.
      Derselbe chip mega162pa-pu funktioniert ohne neu zu flashen in einem anderen board ohne Probleme, Tasten gehen, timer geht.
      Mir, als Frosch ist es jetzt ein Rätsel, was das Laufen des timers verhindert. Ein Unterschied gibt es zwischen den boards, da, wo es Probleme gibt, wird der DFplayer über einen Fet an- und abgeschaltet. Der Fet schaltet mit low am AVR-pin ein, das heißt, im Moment des Einschaltens zieht der Player Strom. Ich werde das mal mit einem hinausgezögerten reset probieren zu umgehen..
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • So langsam wird die grüne Hautfarbe wieder weg. Ursächlich für das Nichtfunktionieren des timers war wohl der Einschaltstrom des DFplayermoduls beim Stromeinschalten (wie auch immer das passieren kann). Das konnte ich durch eine Programmänderung verbessern. Vorher hatte ich meine config der outputs am Programmlistinganfang eingebaut. Dadurch wurde der pin, der den Fet steuert schnell zum Ausgang und auf low gesetzt > Fet=ein - schlecht. Jetzt ist das config portx.y=output im Programm, nachdem ein wait 2 schon abgelaufen ist. Zu dem Zeitpunkt sollten ja alle Geräte im AVR schon arbeiten. Das ging jetzt soweit ganz gut, bis es an's Aufwachen vom powerdown ging. Da gab es durch das Einschalten des Players einen reset. Also die Versorgung des AVR über eine Diode entkoppelt und mit einem eigenen Stützelko versehen. Jetzt scheint es immer gut zu funktionieren.
      Raum für Notizen

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    • Hallo Meister Hora,
      wenn ich deine Anfangsfrage “kann das NT schuld sein?“ richtig verstanden habe.
      Bestätigst du mein Hinweis das die USB-NT nicht halten was angegeben(z.B.5 Volt- 1 A)wird oder?
      Zum Unglück ist dir das beim flashen aufgefallen. Im aktuellen Betrieb musstest du auch erfahren wie nervig es ist wenn die Betriebsspannung schon bei einem kurzen Stromstoß, kleiner wie beim NT angegeben zusammenbricht. Da kann man schon bei der Fehlersuche eine grüne Hautfarbe bekommen.
      Die USB- NT sind schon eine feine Sache aber ich teste die Neuen immer vorab wie weit sie in die Knie gehen.
      Man kann ja nicht immer riesige Stützkondensatoren verbauen.