Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 438.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

  • Interruptproblem

    oscar - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Beitrag

    Das liegt am Schitt-Trigger und wenn man den Eingang per Spannungsteiler irgendwo in der Hysteresis parkt genügen schon kleine Schwankungen zur seltsamen Auslösung der Interrupts. Keine saubere Sache.

  • Interruptproblem

    oscar - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Beitrag

    Zitat von Pluto25: „Braucht er auch nicht (falling) . “ Nein, interruptüberwachte Pin's sind digitale Eingänge. Am pin hängt ein Flankenversteilerer mit Schmitt-Trigger-Hysteresis, gefolgt von 2 D-FlipFlops (synchronicer). Es ist also ein reiner digitaler Eingang und ein (z.B.) Abfall von am Pin von 3,3V auf 3V (ist also falling) löst keinen Interrupt aus da der Flankenversteilerer darauf nicht reagiert. Hier ist also ein ordentlicher digitaler Pegel erforderlich. Erst nach den D-FlipFlops wird …

  • Interruptproblem

    oscar - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Beitrag

    R1 gehört da nicht rein. Da hast du einen prima Spannungsteiler welche den Logicpegel in den "verbotenen" Bereich zieht, bei 1k +1k. Da bekommst du nie einen ordentlichen Low-Pegel. Das kann nicht funktionieren, und wenn du eine lange Leitung anschließt ist ein Optokoppler dazwischenzuschalten sonst wird das Ganze nie störsicher. Stromschnittstelle , wie Mitch64 schon sagte.

  • Retrofit: Lastanzeige Stromerzeuger

    oscar - - Elektronik

    Beitrag

    Hallo HansHans, mach's wie es Mitch64 in #28 beschrieb und gehe von einem 24V Printtrafo aus. Nimm aber die Trafoleistung nicht zu knapp (sonst ist die Spannung zu sehr Lastabhängig). Du hast ja den kaputten noch, da erkennst du die Kerngröße. Ich glaube auch dass der Hersteller des Generators Standard-printtrafos verwendet hat und den Rest der Spannungslupe daran angepassst hat. Ist einfach profitabel als der Verwendung eines Sonderanferitigungs-Trafos egal was die dir jetzt erzählen(wollen und…

  • Gleichrichten im mV Bereich

    oscar - - Elektronik

    Beitrag

    Hallo HansHans, schalte in jede Phase doch einfach ein Dreheisenmesswerk ein. sowas z.B:reichelt.de/dreheisen-messwerk…qb-72-15a-p81680.html?r=1

  • Hallo Ulrich, habe feststelle müssen dass meine Kamera nicht macrotauglich ist. Hier das noch am besten verwendbare Foto: Ich hoffe man kann etwas erkennen. bascomforum.de/index.php?attac…09d967c5158b7d95215b2cd0a

  • Zitat von Ulrich: „ich hatte mir nach Rücksprache mit Felder, dieses Lötzinn bei Reichelt bestellt. Ist dass denn ein so großer Unterschied zu dem von dir genannten Lötzinn? “ Die Unterschiede sind wohl marginal. Ob F1 oder F5 (nennen sich ISO-Core "EL"), beide haben mit 217 Grad einen niedrigen Schmelzpunkt. Unterschiede bestehen wohl im Flussmittel (bei F5: "Ultra-Claer"). Auf Arbeit verwendeten wir das F1 (hat unser Vorarbeiter mal eingeführt), damit haben wir problemlos handgelötet (auch SMD…

  • Keine Ahnung was ihr für Schwierigkeiten mit bleifreiem Lötzinn habt. Ich verwende schon jahrelang das Felder F1(mit Silber und Kupferanteil). 0,5mm für feine Sachen und 1mm für's Grobe. z.B. Reichelt: LZ F1 BF 0,5 250 Dies ist das beste bleifreie was ich kenne. Allerdings ist einiges zu beachten: Temperatur nicht zu hoch wählen, ca. 360 Grad haben sich bewährt, reicht völlig aus wenn keine großen Masseflächen zu löten sind (dort Lötkolben mit höherer Leistung und entspechend kräftiger Spitze ve…

  • Schalten mit irf4905/12V= und btb24-600/230V~

    oscar - - Elektronik

    Beitrag

    Zitat von ulrichw: „Wie sieht es hiermit aus? “ ohne 12V ZD o.k. Schalte aber zum Zwecke der Stromaufteilung 2 bis 3 IRF4905 parallel.

  • Digitales Poti- welches nehme ich?

    oscar - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Beitrag

    War auch nur ein Zufallsbeispiel. Ein DAC ist aber auch kein gigital-Poti. Diese hier können (eigene Erfahrung) excelent Audiosignale steuern: ti.com/lit/ds/symlink/pga4311.pdf ti.com/lit/ds/symlink/pga2320.pdf

  • Digitales Poti- welches nehme ich?

    oscar - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Beitrag

    Zitat von Ralf: „Das dürfte doch mit Bascom ansprechbar sein? Gibt es eventuell bessere Varianten, oder kann man da nicht viel falsch machen? “ Du hast die Wahl zwischen Varianten mit I2C- oder SPI- Ansteuerung (und auch welche mit up/down-Ansteuerung). Wichtiger ist was du mit den digital-Potis machen willst. Eines sage ich dir gleich: Für Audiosignale gibt es bessere wie z.B.: maximintegrated.com/en/product…otentiometers/DS1882.html

  • Zitat von Mitch64: „Vielleicht sollte man das Drainsignal mit einem kleinen Kondensator koppeln (RC in Reihe), um den Gleichspannungsanteil weg zu bekommen “ Richtig! Mit einem RC-Differenzierglied auskoppeln und ev. parallel zum Widerstand (zum Schutz des Tiny) eine Z-Diode schalten. Ist auf jeden Fall die bessere Lösung.

  • Es scheint die angedachte Kommutierung per interrupt nicht zu funktionieren...zum Glück verhindert das timeout das durchbrennen der Mosfets (Einschaltzeitbegrenzung)...also auch eine positive Erkenntnis.

  • Zitat von Bastlbeda: „Nachdem ich ja das Prog noch nicht so ganz verstehe frage ich euch jetzt, was das Motorverhalten wohl aussagt ???? “ Das es nicht funtioniert?

  • Zitat von Pluto25: „Das würde vermutlich nicht funktionieren. Er muß ja Zeit bekommen anzulaufen. “ Schon probiert? Das schlimmste was passieren würde ist nur dass der Rotor-magnet nicht mitkommt, ich denke aber schon dass der auf das Drehfeld "einrastet". Auf jeden Fall brennt damit kein Mosfet mehr ab.

  • Zitat von tschoeatsch: „Wenn du die Einschaltzeiten begrenzt, dann passt das schon. “ Eigentlich ist das doch gar nicht so schwer: Es muss nur vermieden werden dass die Induktivitäten in die Sättigung gehen. D.h. du musst mit einer Mindesttaktfrequenz starten und dann auf Sollfrequenz hochgehen (auf Solldrehzahl), mit anderen Worten du musst mit einer Mindestdrehzahl starten und danach hochdrehen. Beispielsweise kann man einen für 50Hz dimensionierten Netztrafo auch nicht einfach mit 10Hz oder n…

  • Zitat von Bastlbeda: „Ich habe nur Angst, dass wenn er nicht weiter kommutiert, wieder die FETs durchbrennen. “ Wenn du in jeden Spulenkreis (Spule-Fet) einen ACS712 Stromsensor einfügst kannst du einen Not-Stop erzeugen. Der Aufwand ist halt ein bischen höher aber schont die Fet's (hast du überhaupt noch welche ), später lassen die sich als Strom-Überwachung einsetzen. Diese z.B.: ebay.de/itm/ACS712-30A-Stromse…2cc5fe:g:z30AAOSwFYZb4LBi Außerdem hast du damit eine prima Möglichkeit die stromver…

  • Zitat von tschoeatsch: „Meinst du, die Ausschaltinduktion von der anderen Spule schlägt so durch? Das müsste dann durch das Magnetfeld geschehen. “ Ja da bist du nahe dran...hatte ich schon mal erwähnt...die beiden Spulen beeinflussen sich gegenseitig,da sie durch den Magnetkreis miteinander verbunden sind, die sitzen sozusagen auf dem gleichen Kern...siehe Aufbau. Aber auf mich hört ja keiner

  • Zitat von tschoeatsch: „Ohje, hoffentlich passiert dem Erdmagnetfeld nix bei diesen Experimenten! “ Ja echt mal...seid blos vorsichtig...vorhin hat es gewackelt, wart ihr das

  • Zitat von Bastlbeda: „Ich meine, natürlich ist es einfacher, das alles mit den Logikgattern zu machen, aber ich habe ja mehr vor. “ Eben deshalb. Wozu zwei der knappen Tiny-Ports vermosten, wenn einer reicht. Da die zwei Endstufen genau um 180 Grad Phasenverschoben angesteuert werden brauchst du auch nur ein Ansteuersignal und du hast ein Port für andere Aufgaben zur freien Verfügung.Die Ausgangsfrequenz des Steuerports bestimmt die Drehzahl. Der Tiny muss "nur"noch zum richtige Zeitpunkt die Ph…