Search Results

Search results 1-20 of 74.

This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

  • 24 Volt wie verteilen?

    Kurt - - Elektronik

    Post

    Quote from der_raabe: “Hallo zusammen, der RS485 Bus geht nur über Telefonleitungen, Gesamtlänge ca. 100m, und immer nur über ein verdrilltes Adernpaar. Abschlusswiderständen an beiden Enden. Also das mit den Masse Verschiebungen leuchtet mir irgendwie nicht ein. Das Kabel ist kein NYM sondern ein Niedervolt Kabel mit kleinerem Querschnitt sowie zusätzlich ein BK Erdkabel wo der Innenleiter 1mm Durchmesser hat. Den Spannungsverlust am Ende hatte ich auch schon einkalkuliert. ” Die Masseverschieb…

  • Quote from Pluto25: “Eigendlich ist es nur Einer dessen Eingang und Referenz umgeschaltet werden können. Als Eingang sind neben den 8 Pins (0-7) noch ein Temperaturfühler (8) , die Vgb(14) und Gnd(15). Die Ref wird beim Config adc.. angegeben. Wäre dort auch die interne eingestellt käme nichts sinvolles raus Sie ist nicht unendlich stabiel. Hier hat ein Mega8 1,209V bei 5,5V und noch 1,191V bei 2,4V Versorgungsspannung. Das könnt man bedenken wenn es akurat dreistellig ausgegeben werden soll. Ps…

  • 24 Volt wie verteilen?

    Kurt - - Elektronik

    Post

    Quote from der_raabe: “Danke für eure Infos, ich habe es erst mit Gleichspannung versucht, damit war aber die RS485 Übertragung, eigener Bus, schwierig. Nun mit Wechselspannung und Gleichrichter am Ende sieht es besser aus, leider umständlicher. ” Hm, irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht. RS485 läuft ja über zwei Drähte und verlangt auch eine dritte "Leitung" die als Bezug für die beiden RS232-Signale dient. Das bedeutet: der Minus muss "unten" und "Oben" (und auch dazwischen) vorhanden…

  • Quote from Pluto25: “Er kann ja seine Betriebsspannung mittel Adc(14=Vbg) errechnen: z.b. dezivolt = 11000/adc14 Die 11000 ist die Vbg*10.000. Da sie von Chip zu Chip unterschiedlich ist könnte sie einmal erfasst werden wenns genau sein soll. Andererseits macht's wohl kaum unterschied ob er bei 2 oder 2,05V reagiert. PS Bei der Messung muß dann Vcc die Referenz sein ” Danke @Pluto25 Mit xy = Getadc(14) bekomme ich einen wohl plausiblen Wert. Ich verstehe aber nicht wie der zustande kommt. Stimmt…

  • Hallo AVR-ler, habe einen M328P im Batteriebetieb am Laufen. Arbeitsweise: aufwecken durch WD, Pins beobachten/verwenden, zwei Zähler (Long) ev. erhöhen, einen Vebraucher kurz einschalten und dann wieder schlafen. Dabei werden zeitweise bis zu 50 mA aus der Batterie gezogen . Fast alle Pins sind schon irgendwie belegt, zumindest alle analogen . Die beiden LONG möchte ich dann ins EE-Prom legen wenn die Batteriespannung während des Arbeitens (den 50 mA) auf kritischen Wert absinkt, ansonsten nich…

  • Watchdog und INT

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from Pluto25: “Nach der Übermittlung legt er sich schlafen bis ein int0/1 eingeht? Genau so kann auch eine Watchdog Isr ihn Aufwecken. Darin muß ein 'Reset Watchdog' stehen damit er beim nächsten Auslösen keinen Reset macht. Dadurch wird er solange kein Int0/1 eingeht alle 8 Sekunden kurz wach um dann weiter zu schlafen ohne das er einen völligen Neustart hinlegen muß. Ein weiterer Vorteil wäre das die Watchdog isr wartet bis eine zeitgleich eingegangen Int ausgeführt wurde. Ein Reset könn…

  • Watchdog und INT

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from Pluto25: “Der WD kann auch mit seinem Int wecken ohne einen Totalen Reset aus zu führen. Der würde auch nicht einen laufenden Int0/1 "abschießen". ” Hört sich gut an, ich verstehe aber noch nicht so recht wie der WD-Reset dadurch verhindert wird. Kann man vor dem Reset, ausgelöst vom WD-Timer-IR, den WDT noch bremsen oder neu laden, oder wie läuft das ab. Aus den Unterlagen bin ich nicht schlau geworden. Kurt

  • Watchdog und INT

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from 8vh: “Quote from Kurt: “Meine Befürchtung ist nun, dass während des Aufwachzyklusses (WD Reset) Impulse verloren gehen könnten. ” was ist ein Aufwachzyklus ??? ” Nachdem der WD einen Reset erwirkt hat erwacht der Prozessor aus seinem Schlafmodus und fängt an zu arbeiten, dabei werden die Arbeitsumstände festgelegt, gewartet bis der Quarz richtig schwingt usw. Das ist für mich der Aufwachzyklus. Während dieser Zeit ist der Prozessor nicht bereit Aufgaben zu erfüllen, z.B. einen Interru…

  • Watchdog und INT

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Hallo Leute, der Aufbau: Source Code (29 lines) Über INT0 und INT1 werden Ereignisse erfasst, Zähler hochgezählt und diese zwischendurch seriell weitergegeben. Meine Befürchtung ist nun, dass während des Aufwachzyklusses (WD Reset) Impulse verloren gehen könnten. Die Impulse sind ca 100 ms lang. Wie kann ich das verhindern? Kurt

  • Quote from Mitch64: “Quote from Kurt: “So ungefähr sieht ein Komplettpaket aus: " T001:20.09.2017,15:11,14425003,W=15,W1=14,U_B=13.8;" gefolgt von "13/10" Die Schlüsselwörter für die drei auszulesenden Daten sind: "W=", "W1=", "U_B=" Die drei auszulesenden Daten können in ihrer Länge von 0 bis 5 Zeichen variieren. ” Du schreibst, dass nach dem Crash deine bisherige Auslesetechnik nicht mehr gescheit funktioniert. Da kommt bei mir die Frage auf, ob das Paket (siehe Zitat) ein Auszug ist vor oder …

  • Quote from Pluto25: “Quote from Kurt: “Kommt eine falsche Zahl zustande dann scheint sie bei 65535 ” Kontrollier mal die Verbindung. Da scheint die Rx oder Gnd Leitung "verrostet" Störungen verursachen auch oft "FF" (Ein Einbruch wird als Startbit interpretiert und dann nichts mehr = FF ) ” Das kann ich ziemlich sicher ausschliessen, beide Massen hängen direkt zusammen und der Abstand von der Quelle, dem Datensender, ist auch sehr gering. Auf den Sender habe ich keinen Einfluss, hab nur mitbekom…

  • Quote from Mitch64: “Genau das ist das Problem, so wie du es machst. Du kannst ja nicht davon ausgehen, dass du 2 komplette Pakete im Buffer hast. Wenn du deine Kiste zu einem Zeitpunkt einschaltest, in dem gerade ein Paket gesendet wird, hast du dann, webb deine Bedingung zutrifft (RS_Buff_Count>64), den Rest von aktuellen paket im Speicher, dann ein komplettes und dann wieder den Anfang von einem 3. Paket. Je nachdem wo dein Schlüssel gefundet wird, kanns mal nicht passen. ” Mir ist klar, dass…

  • Quote from Mitch64: “ Ich würde dir empfehlen, Zeichenweise einzulesen, bis ein Trennzeichen kommt. Dann das eingelesene prüfen ob es das gesuchte Schlüsselwort ist. Wenn nein, nächstes Wort lesen. Das macht man so lange, bis das Schlüsselwort gefunden ist. Stimmt das Schlüsselwort, dann ist jetzt ab einer bestimmten Position der Zahlenwert zu finden, (Dabei greift man aber nicht direkt auf den Fifo zu, denn dann bekommst du wieder Probleme, falls weitere Zeichen jetzt ankommen sollten.) Man kön…

  • Quote from Mitch64: “Was und wie sendest du denn die Daten? Zeig doch mal deinen Sende Code! ” Die Daten kommen zyklisch von einem Fremdgerät, darauf habe ich keinen Einfluss. Es sind jeweils ca 50..60 Bytes, daraus suche ich mir die entsprechenden Schlüsselwörter und hol mir dann die Daten aus den Zahlenstrings raus. Die Geschwindigkeit ist 9600 Baud, so ca. alle 10 sek kommt ein Paket. Source Code (3 lines) dann den Zahlenwert rausholen Source Code (11 lines) Quote from monkye: “..empfängst Du…

  • Hallo Leute, kann man den Pufferinhalt (Mega 2560) ---------------------- Config Serialin3 = Buffered , Size = 200 Config Serialout3 = Buffered , Size = 200 ---------------------- direkt in einen String einlesen? Der Stand wird vorher durch "Buffer_4 = _rs_bufcountr4" ermittelt, das Einlesen in einen String dann so erledigt: -------------------------------------- Antwort_str_x = "" If Ischarwaiting(#4) > 0 Then ' schaut ob Zeichen im Puffer sind While Ischarwaiting(#4) > 0 Zeichen_aus_puffer = I…

  • WD und INT Tiny4313

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from Kalle_BMW: “dann poste doch bitte dein Programm wie du dies gelöst hast damit ich dies auch verstehen kann ” Alles geht nicht, also nur das relevanteste. Source Code (53 lines) Angedacht ist es so: Der WD weckt auf, die Arbeitsroutine wird (bei Bedarf) abgearbeitet, danach wird wieder geschlafen. Der zu zählende Impuls ist 500 ms lang und kommt nicht oft. Er weckt den AVR durch einen IR auf und dieser zählt einfach weiter. In der IR_Rutine werden weitere IR gesperrt (Prellen usw.) und…

  • WD und INT Tiny4313

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from Michael: “ Deinen Watchdog hast du als Resetquelle konfiguriert? Auch hier kann ein Interrupt ausgelöst werden. On Wdt Watdoglabel Idle owerdown unterscheiden sich im der Tiefe des Schlafes. In der Tabelle in Beitrag #5 siehst du, welche Taktquellen noch aktiv sind. ” On Wdt Ziel hat nicht funktioniert, ev. ist meine SW schon zu alt. Ging auch so, fing halt bei "Reset" an. Nachdem ich geschnallt hatte das der SLEEP ja nur das vorher eingestellte aktiviert war auch der Stromverbrauch, …

  • WD und INT Tiny4313

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Quote from Michael: “Deinen Watchdog kannst du als Interrupt konfigurieren, dein INT0 ebenso. Beide sind, je nach Powerdown Modus, als Aufwachquelle geeignet. Im Datenblatt steht das genauer, da gibt es eine Tabelle zum Thema. Der externe Interrupt muss zum Aufwachen als Low Level eingestellt sein. On Int0 Ereignislabel Enable Int0 Config Int0 = LOW LEVEL Enable Interrupts ” So schauts momentan aus: Source Code (7 lines) Und so der WD mit Arbeitsroutine Source Code (8 lines) Hier die ISR Der Aus…

  • WD und INT Tiny4313

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Gefunden im Netz zu: Config Int0 = LOW LEVEL Quote from Michael: “Deinen Watchdog kannst du als Interrupt konfigurieren, dein INT0 ebenso. Beide sind, je nach Powerdown Modus, als Aufwachquelle geeignet. Im Datenblatt steht das genauer, da gibt es eine Tabelle zum Thema. Der externe Interrupt muss zum Aufwachen als Low Level eingestellt sein. ” Damit habe ich ein Problem. Gefunden: ------------ Es gibt für diesen Interrupt drei Einstellmöglichkeiten auf die er reagieren kann: Low Level: reagiert…

  • WD und INT Tiny4313

    Kurt - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Danke Michael, für die Info. Muss mich erst wieder "einlernen" (mache nur selten was mit SW) Kurt