Search Results

Search results 1-20 of 20.

This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

  • McsElec nicht erreichbar

    Jogi - - Themen am Rande

    Post

    Bei mir geht es ebenfalls.....

  • Suche Mosfet: dh065n06p

    Jogi - - Elektronik

    Post

    Der Mosfet kann 120A bei 60V VDSS. Einen Mosfet der gleichen Leistungsklasse mit einem noch etwas niedrigerem RDS(on) -> 4,2mOhm ist der IRFB3306PBF, den es bei Reichelt gibt. Das Datenblatt deines Mosfet habe ich dir angehängt. Kannst ja die restlichen Daten mit dem Ersatztyp vergleichen. Joachim

  • Netzwerkverbindungsabbruch

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Was ich aus den vorhergehenden Beiträgen nicht ersehen kann (oder übersehen habe): Läuft der Mega328 noch und es hat sich nur der W5500 aufgehängt

  • Hallo, Das SRAM bezieht sich wie der Name schon andeutet auf den verfügbaren RAM-Speicher der ATMEGA 644. Der RAM-Speicher wird für die Variablen, Stacks usw. verwendet. Dein Programm wird in den Flash-Speicher geladen, dies ist ein anderer, völlig unabhängiger Speicherbereich. Für dein Programm steht noch genügend Flash-Speicher zur Verfügung, dein RAM-Speicher scheint jedoch bis auf das letzte Byte aufgebraucht zu sein. In der IDE kannst du unter dem Menü Programmieren/Ergebnis anzeigen deine …

  • Netzwerkverbindungsabbruch

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Source Code (17 lines)

  • Netzwerkverbindungsabbruch

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Das gleiche Problem hatte ich auch mit einem WIZ820io (W5200), als auch einem auf dem W5500 basierendem Nachbau. Bei mir trat das Problem allerdings meistens erst nach Wochen, aber sehr unregelmäßig auf. Da meine Hardware von außen über das Internet erreichbar war vermutete ich diverse Hackerversuche als Ursache. Tatsächlich konnte ich ein einfrieren der TCP/IP Verbindung provozieren, indem ich sinnfreie lange Datenpakete an das Interface sendete. Die Anzahl der geöffneten Sockets oder eine Ände…

  • Hallo Jürgen, hier ein Beispiel für das benutzen der Pin-Change-Interrupts. Enable Interrupts Enable Pcint2 Pcmsk2 = &B00000100 On Pcint2 Isr_pcint2 Im obigen Beispiel würde ein Pegelwechsel am PortD.2 ausgewertet und in die Routine Isr_pcint2 verzweigt. Genau so, wie du es dir gedacht hattest. Gruß Joachim

  • W5500

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Bei mir brachten 220nF direkt an der Versorgung des W5500 Stabilität in die Sache.

  • PV Stepdown

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    0,3mA*12V=3,6mW 3,6mW*12h=43.2mWh 43.2mWh*365=15768mWh=15,768Wh nicht kWh

  • Morgen zusammen, bei mir funktioniert Bascom mit einem Netzlaufwerk seit mehr als 2 Jahren ohne Probleme. Bascom ist auf dem lokalen Laufwerk installiert, alle anderen Dateien befinden sich auf einem Synology-NAS. Joachim

  • Großes Display

    Jogi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Da du auf deinem AVR ja schon einen Webserver am laufen hast, könntest du auf einem Tablet eine Visualisierung der Anzeigedaten realisieren. So habe ich es bei mir zu Hause gelöst: ATMega1284 mit SD-Karte zum abspeichern der HTML-Files, LAN über WIZ820iO. Einstellungen und Anzeigedaten sind sowohl über das Internet als auch lokal im LAN mit Tablet, PC oder Handy möglich. Als alternative Anzeige und Eingabe habe ich noch ein Display EA-DOG128 mit Touch an der Steuerung hängen.

  • Quote from Ulrich: “Hallo Jogi, Vielleicht von Interesse: bzgl. RXB8: aufgrund der RSSI-Filterung mit R2 und C15, sowie C20 werden Signale auf ca. 460us verbreitert. Wollte man die Eingangs-Impulsbreite annähernd an den Data-Ausgang durchreichen, könnte man für C15 einen Wert von 10nF einsetzen und C20 entfallen lassen. Mit R10 und C16 wird der Signal-Mittelwert gebildet und mit C20 die Schwelle, bei welcher OP2 schaltet und somit die Data-Signale generiert. Zum Vergleich: Für den RXB6 fand ich …

  • Quote from laase: “Ich verzweifle gerade: ich möchte eine Single Variable, die zB einen Wert von 999.90006 oder aber auch einen solchen von 0.99990006 auf VIER Stellen ausdrucken. Mit Fusing() meine ich nicht weiterzukommen, da hier nur die Anzahl der Nachkommastellen definiert werden können. Es geht mir ja aber um die Gesamtstellen. Ich habe auch versucht, einen Hilfsstring H zu definieren mit "Dim H as String*5" , weil ich hoffte, es würden dann inklusive des Kommas/Punktes immer genau die ers…

  • Mit dem RXB8 habe ich auch schon einige Anwendungen realisiert, bin aber auch an gewisse Grenzen gestoßen. Beim auswerten von Impulsbreiten mit einer Länge von 375uS keine Probleme, 275uS Impulse verlängert der Empfänger an seinem Ausgang aber erheblich. Hier hat sich der RXB6 besser bewährt, dessen Signalbandbreite ist auch laut Datenblatt größer als die des RXB8. Die Reichweite mit beiden Empfängern geht bei uns im Haus problemlos über ein Stockwerk und auch noch weiter. Die Impulslängen bezog…

  • Source Code (59 lines)Wenn du dieses Beispiel im Simulator laufen lässt, wirst du die Auswirkungen des Überlaufs sehen. Die Variablen A und B werden überschrieben.

  • Da außer deiner Dummy-Variable keine weitere Variable verwendet wird, wird sich der Variablenüberlauf der Stringvariable nicht direkt bemerkbar machen.

  • Ursache gefunden! Die folgende Schreibweise verursacht ab Bascom 2.0.8.2 den Fehler, obwohl sie in den Samples genau so verwendet wird. Sieht nach dem gleichen Problem wie bei der INSTR-Funktion bei Zitronenfalters Thema aus. Tempw = Tcpwrite(i , "HTTP/1.0 200 OK{013}{010}") Tempw = Tcpwrite(i , "Connection: close{013}{010}") Tempw = Tcpwrite(i , "Content-Type: text/html{013}{010}") Tempw = Tcpwrite(i , "{013}{010}") Die Sonderzeichen innerhalb der Anführungszeichen werden nicht korrekt interpre…

  • Quote from Pluto25: “Die Sonderzeichen sind Schriftartabhängig, wird eine (im Header) definiert? Möglicherweise hat die neue Version eine andere? - verschiedene bascom-avr.xml für die Versionen? ” Bin gerade dabei das Verhalten weiter einzugrenzen. Die HTML-Datei wird von einer SD-Karte über AVR-DOS gelesen, dies funktioniert in beiden Versionen ohne erkennbare Unterschiede. Der String enthält zeilenweise die HTML-Datei und gibt diese über TCPWRITESTR aus. Quelltext in beiden Versionen gleich, j…

  • Als Prozessor ist ein ATMega1284p eingesetzt. Im Codeexplorer sind keine Fehler enthalten, die Stackwerte sind aus "Angst" eh schon übertrieben hoch gesetzt. (HW, SW und FS jeweils 1500). Es wurde ja auch nichts am Quellcode geändert, lediglich testweise mit der neuen Version kompiliert.

  • Hallo zusammen, heute ist mir bei der Vollversion 2.0.8.2 ein seltsames Verhalten aufgefallen. Mein Projekt einer Steuerung für Rolläden, Heizung und Licht beinhaltet einen Webserver, der auf dem Beispiel von Bascom-AVR aufbaut. Es werden HTML-Dateien von der SD-Karte gelesen und über einen WIZ820io im Netzwerk bereitgestellt. Mit Version 2.0.8.1 und älteren lief dieses nun schon seit Jahren stabil. Heute mit Version 2.0.8.2 kompiliert und schon begannen die Probleme. Umlaute werden plötzlich ni…