Search Results

Search results 1-20 of 79.

This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.

Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!

  • Source Code (111 lines)

  • Dazu natürlich die ASCII-Datenbank Source Code (114 lines)

  • Hallo zusammen. Seit einiger Zeit habe ich die 8x8 LED Matix mit dem Max1219 laufen. (Danke nochmals an tschoeatsch) Jetzt gibt es eine 8x8 Matrix WS2812 für ca 2 Euro pro Panel. Davon habe ich gestern gleich drei zusammengelötet und lasse mir die Einspeisung(grün) meines Balkonkraftwerkes und den Strombezug(rot) anzeigen. Der Code ist etwas zusammengewürfelt, funktioniert aber gut. Der ATmega muss mit 16MHz getraktet sein, sonst stimmen die Timings nicht. An der Ausgabe vom "Bildspeicher" sollt…

  • Ich habe es nun umgesetzt. etwas umständlich, doch es funktioniert. Die Daten Lasse ich mir auf einem Nextion-HMI-Display anzeigen. Kommentare und Optimierungen folgen.

  • Vielen Dank Euch! Damit komme ich auf jeden Fall weiter.

  • Den String brauche ich, weil ich nicht weiß wie ein single aufgebaut ist. Wie Bytes im single angeordnet sind. Word,dword sind mir geläufig. Die kann ich mit Bits und Bytes zuordnen. Single benötige ich wegen der Größe und den Nachkommastellen. Zudem würde ich gerne in Zukunft ressourcenschonend und sauberer arbeiten. Das overlay gefällt mir da sehr gut. Der String wird von mir sonst absolut nicht benötigt. Das war bisher nur immer Mittel zum Zweck um in andere Datentypen zu springen.

  • ich habe mich etwas belesen und unter Kapitel 4 etwas über nibbles gefunden. dl6gl.de/jonglieren-mit-bits.html Wohl genau das, was ich brauche. Ich trenne den Hexwert eines Bytes in zwei variablen und füge sie mit overlay in einen String zusammen. Dann dürften die Nullen erhalten bleiben. Alternativ zum "and" und shiften, könnte ich die Bits des Bytes in zwei Hilfsbytes an entsprechender Position kopieren. Quellenbyte.0=zielbytelow.0 Quellenbyte.1=zielbytelow.1 .... Quellenbyte.4=zielbytelow.3 Q…

  • kWh selbstverständlich! Es ist nicht nur die Serielle Ausgabe im Terminal, es soll auch ein LCD gefüttert werden. Vielen Dank für den Lösungsansatz. Ich gehe diesen morgen durch. Gleich nachdem ich alle Leistungs- und Energieeinheiten verbessert habe peinlich...

  • Source Code (171 lines)Hallo zusammen, ich lese mit einem AVR die IR-Schnittstelle eines Wandler-Stromzählers aus. Soweit funktioniert alles super. Bei den Kilowattstunden habe ich jedoch Probleme. Der Zähler hat bisher 00,06Kw/h auf der "Uhr". Wenn ich zB. den Wert der Nachkommastellen in BCD decodiere und in ein anderes Datenformat lege, tilgt er mir die Null. Ich bekomme es seit 2h nicht elegant gelöst. Es kann natürlich auch sein, dass ich das Datenblatt nicht richtig interpretiert habe. Bis…

  • Intertechno Funksteckdosen

    sk8erboi - - Codeschnipsel

    Post

    Sogar perfekt. Ein Wecker den ich mir baute, weckt mich täglich mit Kaffee und einer Edison-Lampe, welche ich mit dem Schnipsel schalte.

  • Wenige Bugfixes,Geschwindigkeit funktionen verbessert.

  • Ich hab mich jetzt mal etwas belesen und den Post komplett aufgesaugt (wurde mir vorher nicht komplett angezeigt). PICAXE also. Ich glaube ich werde mir auch mal eine Platine bestellen.

  • Wow, nicht schlecht! Ich wollte wissen woher diese Testplatinen kommen und woher du diese bezogen hast. Die Schnittstellen zum Programmieren, ist die via USB, ISP oder jtag möglich? Lg

  • Finde ich gut! Du könntest die Komponenten vorstellen. Ein paar wenige kenne ich noch nicht. Links unten und oben auf dem Kofferboden würden mich interessieren. Woher sind die, was kosten die? ISP oder auch jtag? LG Mathias

  • Ich greife nun das Thema erneut auf und habe zwei Tage daran gearbeitet. Da bei mir die Verwendung von MQTT ansteht, habe ich mir ein Wemosmega gekauft (Arduino Mega inkl ESP) und die ersten Unterprogramme getestet. Sobald ich wieder Zeit habe, arbeite ich daran weiter. Vielleicht kann Jemand etwas damit anfangen. Was bisher funktioniert: Email via Pushinbox, (Port80 muss Zugang zum WWW haben OHNE SSL,TLS) AT-Commandos über HTML-Seite, Auslesen des EEPROMS in HEX oder ASCII, Download eines CSV-F…

  • AVR Dos

    sk8erboi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Yes! Ich habe sogar gerade ein Bild gefunden, wovor ich dich noch gerettet habe

  • AVR Dos

    sk8erboi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Einen Ratschlag noch: nehme genau diese bitte nicht. Die SPI-pins sind lackiert und die meisten Module sind ohne Bootloader und Firmware. Müsste den SMD-AVR in einen nano löten und beschreiben. Schaue bitte am Strand nach: GY-Openlog Cleanflight Naze32 F3 Blackbox

  • AVR Dos

    sk8erboi - - Hauptforum BASCOM-AVR

    Post

    Zu deinem Problem habe ich keine Lösung. Vielleicht aber eine Alternative. Ich habe in meinem Projekt eine kleine Platine verbaut, die seriell alles loggt. Diese nennt sich openlog, läuft mit einer 4GB-sdhc sehr gut und benötigt ein fat-System. Basiert auf 328p und einer Firmware aus Arduino. Vorteile: Sleepfunktionen, TTL, um die 5 Euro teuer, VCC bis 12V o.ä. mehr Ressourcen Nachteil: weitere Hardware, andere Sprache, Uart belegt .

  • 5 Jahre bascomforum.de

    sk8erboi - - Themen am Rande

    Post

    Frohes Neues und auch ein großes Danke an alle Mitglieder, die sich in der Vergangenheit an Problemlösungen meiner und anderer Projekte beteiligt haben. Vielen Dank für die Inspirationen und die konstruktive Hilfe, bereits im alten Forum. Das neue Forum ist also jetzt schon im fünften Jahr, wie schnell doch die Zeit vergeht. Alles erdenklich Gute und bleibt mir gesund!!!

  • Wenn man ausser Betracht laesst, dass der ESP8266 mit 80MHz nur als Marionette an den Faeden des AVR haengt, hat man das Problem mit der SSL-Verschluesselung einfach umgangen. Pushingbox.com stellt einfache Werkzeuge zur Verfuegung. EMAIL,TWITTER,PUSHNACHRICHTEN... Die Kommunikation zw AVR und Pushingbox findet mit einem minimal-Header ueber HTML /GET statt. Dieses Mal habe ich nicht an Kommentaren gegeizt. Den UART des AVRs werte ich nicht aus und umgehe alle eingegangenen Bytes durch eine Wart…