Search Results
Search results 1-20 of 606.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
-
Nachtrag: Auf meine Anfrage bzgl. unterschiedlicher Chips mit stark abweichender Frequenz, wurden mir heute 3 neue Uhrenmodule mit DS3231-Chips, welche eine Einkerbung an der Stirnseite aufweisen, zugesandt. Alle 3 Module haben die erwartete geringe Frequenzabweichung und liegen bei +20°C (in meinem Keller) deutlich unter 2ppm.
-
Hallo Community, ich komme noch mal, 1 Jahr ist vergangen, auf meinen Post#24 zurück. In einem bekannten Shop hatte ich mir 5 neue DS3231 Module bestellt. Wieder zeigt sich, dass bei 3en dieser Module anstatt stabiler 32768,03 kHz, ungenaue und driftenden Frequenzwerte am 32kHz-Ausgangspin des Moduls feststellbar sind. Dass ",xx" bedeutet, dass die Frequenz zwar in Richtung 32768 kHz driftet, jedoch diesen Wert auch nach Stunden nicht erreicht, und diese Drift nach jedem Power-Up von Neuem begin…
-
Hallo OpenLog User, nach den hilfreichen Hinweisen von Franz und Mitch64 hier das aktuelle Test-Programm um Daten auf SD-Card zu loggen. Die Abfrage der OpenLog-Modul Firmware-Version kann bei Bedarf in Zeile 42 ein- oder ausgeschaltet werden. Als Testdaten für die SD-Card werden Zeit und Datum verwendet. BASCOM Source Code (305 lines)
-
@Franz @Mitch64 Der Hinweis, die Zeile 8 mal zu remmen, hat sehr geholfen, im Programm unten ist es Zeile 13. Dadurch konnten die Zeichen des zuvor mit Print "? " in der Sub Version_mode aufgerufenen Help-files in Verbindung mit der Anweisung von Franz bzgl. UDR/B_udr dargestellt werden. Dabei viel mir bei den einzelnen Zeichen des Help-files auf, dass diese ja nicht von Anfang an dargestellt wurden. Entsprechend des Github-Examples "GetVersionNumber" hatte ich nach dem Aufruf von Print "? " 100…
-
Hallo Franz, vielen Dank für diesen Hinweis, habe die Anpassungen der Variablen durchgeführt. Es hat sich jedoch nichts geändert, alle möglichen Byte-Werte um die 118 herum, wie 116 und 117 und noch viele andere, sind vorhanden, aber weder 118 noch irgendwelche Zahlen, die für die Versionsangabe stehen sollten. Ich fürchte fast, dass die Art so wie in Github beschrieben (war vor 6-8 Jahren) nicht mehr passt. github.com/sparkfun/OpenLog/bl…/OpenLog_Benchmarking.ino Dort das Beispiel GetVersionNum…
-
Liebe Community, ich habe hier ein kleines Problem und finde keine Lösung. Aus OpenLog-Modulen sollen die Versionsdaten ausgelesen werden. Dafür gibt es auf Github ein Arduino C-Programm Beispiel, welches mit Bascom nachempfunden wurde. Mit diesem Bascom-Programm werden die in Github genannten 200 Datenwerte auf Hterm ausgelesen und nach einem „v“ für die Versionsdaten gesucht. Diese sind jedoch in den ausgelesenen Daten nicht vorhanden. Im angehängten Programm, auch mit Teilen von Hal50, ist di…
-
Datasheet gesucht
PostDa beim ersten Mal ein Fehler gemeldet wurde, habe ich es ein zweites Mal versucht. Liebe Community, ich klinke mich hier mal ein. Habe von einem Freund die im Bild gezeigten Sensoren erhalten. Mit dem ganz linken Sensor, es ist ein SHT71, läuft meine Temp/Feuchte Elektronik (Anzeige) seit langem. Habe nun die im Bild rechts zu sehenden Bauteile ebenfalls an meine Elektronik angeschlossen, aber sie funktionieren nicht. Es könnte eventuell noch plus und Minus vertauscht sein Kennt jemand diesen S…
-
Datasheet gesucht
PostLiebe Community, ich klinke mich hier mal ein. Habe von einem Freund die im Bild gezeigten Sensoren erhalten. Mit dem ganz linken Sensor, es ist ein SHT71, läuft meine Temp/Feuchte Elektronik (Anzeige) seit langem. Habe nun die im Bild rechts zu sehenden Bauteile ebenfalls an meine Elektronik angeschlossen, aber sie funktionieren nicht. Kennt jemand diesen Sensortyp und hat eine Typenbezeichnung ? Gruß Ulrich
-
@Pluto25 habe in der Fusebit Einstellung dieses eingestellt: vorher stand dort: 0:Reset vector is Bootloader. Nun führt das Programm nach einem Reset auch unmittelbar zur Ausgabe des gewünschten Signals. bascomforum.de/index.php?attac…0cad15f04b86c706a0b5dcc08Was mich allerdings wundert ist, dass bei meinen anderen nicht-AZ-Delivery Boards immer der Bootloader vector als Reset definiert war und auch noch ist. Und ich habe bei jungfräulichen Mega-2560 Boards dort noch nie etwas geändert. Habe ich…