Search Results
Search results 1-20 of 106.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
-
Löten von PLC-Fassung SMT
bitlogger - - Elektronik
Postmikrocontroller.net/topic/216381 Schau bitte ob das passt.
-
Ich sage es mal so, die herangehensweise, die Vorschläge von Mitch64 sind für mein Verständnis die besseren, passenderen. Okay Herbert ist nicht nur mit programmieren überfordert und versucht sich nicht mal ein bissel in die Technik mit Namen Heizung einzuarbeiten. Herbert, mich kommt es so vor, als würde dein Programmierer sinngemäß versuchen ein Programm zur Berechnung einer Flugbahn zu erstellen. Und das, obwohl nicht mal bekannt ist, ob es um die Flugbahn eines Balles, eines Flugzeuges, eine…
-
Da ist so einiges zu kurz gedacht, in einigen Punkten wohl auch falsch, bzw oberflächlich konstruiert. Was nützt eine Pufferumschaltung, wenn weder erkennbar ist wie lange der Solarspeicher die Hauptarbeit erledigen könnte. Der Heizungspuffer muss ja sowieso sinngemäß geladen werden, verbraucht also ohnehin "immer, oder meistens" Heizenergie in Form von Öl oder Gas. Somit wäre für mich kein nennenswerter Vorteil zu erkennen, zumal die Heizung eh den Heizungspuffer laden muss. Es fehlen die jewei…
-
Mitch64 hieß es nicht, das versenden von PN sei in diesem Forum nicht mehr möglich? Es wurde glaube mich zu erinnern, extra eingeblendet, darauf aufmerksam gemacht. Ist zwar schade, wenn diese Möglichkeit aus Kostengründen nicht mehr gewährt werden kann. Mit PN sind doch persönliche Nachrichten gemeint, oder etwas anderes?
-
Quote from Zitronenfalter: “Dennoch wird es in der Hilfe im Beispielcode von Input noch verwendet. Das wurde wahrscheinlich einfach vergessen. ” Es wurde wahrscheinlich nicht vergessen, sondern aus Kompatibilitätsgründen weiterhin drin gelassen.
-
Ich verstehe einiges noch nicht so richtig. Schaltplan etc würde mehr Verständnis ermöglichen. Ich vermute mal, wegen in größerer Stückzahl vorrätiger RS25- xx sollte etwas gebaut werden, das deine Ansprüche bedient. Nun zum Laden von irgendwelchen Blei- oder Bleigelakkus benötigt man nicht unbedingt 5 A. Mein Markenlader für Autoakkus kann zwar bis zu 5 A Ladestrom liefern, bleibt meist jedoch unter solchem Wert. Ich habe mir vor einiger Zeit das Labornetzteil DPS3005U für rund 50 Euro gekauft.…
-
Okay die genaue Frage bezieht sich ausschließlich auf Triac's. Ich werfe mal Alternativen in den Raum. Zum Beispiel SSR oder IGBT. Wäre dein Project, Vorhaben nur mit Triacs oder den angesprochenen Alternativen zu realisieren? Oder anders gefragt, was schließt (vermutlich) diese Alternativen grundsätzlich aus? Hier mal ein Link betreffend Einsatzbereiche für IGBT. rohm.de/electronics-basics/igbt/igbt-application-copeigbt
-
Quote from stefanhamburg: “(Vergiss übrigens, was bitlogger geschrieben hat: CONFIG Portx.y = Output ist super gut. ” Soso sollte er bzw man einfach vergessen, ist der Hinweis von stefanhamburg. Anstatt das genauer zu erklären oder auf den Hinweis im Lexicon des Forums hin zu weisen. Ideale Hilfe sähe anders aus, ist jedoch wie vieles reine Ansichtssache. Hier aus gegebenem Anlass der Verweis auf das interne Lexicon, das zumindest das angesprochene gut erklärt. Darauf leider nicht hingewiesen wu…
-
Tja, einige Helfer möchten so gerne das Programm einsehen, um vermutlich besseren Rat geben zu können. Es wird leider zu gerne kritisiert, man solle möglichst "nie" Goto verwenden. Obwohl das zu einem grundlegenden Befehl zu Anfangszeiten von Basic gehörte. Mir ist aufgefallen, in diesem Programm fehlen die üblichen Register-Zuweisungen für die Richtungen der benutzten Ports. Ich finde keinerlei DDRB.x bzw in welche Richtung der Port arbeiten soll. Okay, mit einem Tiny13 hatte ich nie zu tun. Ha…
-
Gut gemeint aber nicht gut verstanden, nicht gut umgesetzt. Zuerst wäre angeraten zu schauen um welchen Chip es sich bei U3 handelt. Falls das ein Spannungsregler von 5 V auf 3,3 V ist, wäre im Datenblatt zu schauen wie dessen Pinbelegung ist. Meist ist Pin links (hier oben auf dem Foto) der Eingang, der mittlere Pin Masse bzw Bezugspunkt und rechts (hier im Bild unten) der Ausgang. So betrachtet ginge der Ausgangspin von U3 zur Steckerleiste mit Pinbezeichnung 3,3 V. Das würde theoretisch passe…
-
Prüfe doch bitte mal ob die 5 V vom Steckerpin zum Spannungsregler U3 auf dem Display korrespondieren. Ist U3 ein Spannungsregler für 3,3 Volt, dann passt das, werden die 3,3 Volt darüber generiert. Laut Display Notiz wird 3,3 V für die Display-CPU benötigt und 5 Volt für die Hintergrundbeleuchtung. Folglich bleibt zu prüfen woher die Hintergrundbeleuchtung diese 5 V bezieht.
-
Fehlercode 999
PostQuote from R2D2 Bastler: “Hab ich das all die Jahre falsch gemacht? ” Nein, genau so habe ich das auch jahrelang bei jedem neuen Update gemacht. Hat immer so funktioniert.
-
Programmiersprache
PostQuote from Olli24: “Es käme wirklich mal auf einen Versuch an, C mit BASCOM auf diesem Weg zu kombinieren. ” Es scheint eine Menge Leute zu geben, die nicht viel nachdenken, bzw einfach so manchen kollektiven Mist übernehmen wollen. Solche Leute glauben wohl ernsthaft dass C und seine Konstrukte super gut sind? C incl C++ usw ist sinngemäßer Murks, und etliche wollen solcherlei Murks einfach verwenden? Lest mal : wackerart.de/c.html , henning-thielemann.de/CHater.html#CvsM3_Integer vielleicht hi…
-
Hmmm, anscheinend war der versteckte Hinweis im Link nicht deutlich genug. Key-ID, also Zahlenschlüssel mit einer genauen Anzahl von Stellen. Was genau diese Stellen im einzeln bedeuten könnten, ist doch relativ unwichtig. Wichtig ist nur, jede einzelne Stelle muss passen. Warum also so einen Aufwand, wenn es einfacher zu lösen geht? Nochmal, es handelt sich hier nur um einen Schlüssel mit 14 Stellen. Ob Du jede Stelle separat managed oder jeweils 2 Stellen zusammen ist doch Schnuppe.Das Ergebni…
-
Ich verstehe momentan nicht, wieso ihr euch auf die Umrechnung einer 64 Byte Hexzahl in Dezimal konzentriert. ist überhaupt sicher gestellt, dass es tatsächlich um eine sinngemäß vollwertige 64 Byte Integerzahl handelt? Denkbar sind xstellige Anteile dieser 64 Byte Zahl in Untereinheiten. Z.B. Herstellerkennungsanteil, Versionsnummeranteil Herstelljahr etc. Es ist doch fast alles genormt, folglich ist davon aus zu gehen, es gibt eine Norm für die Codierung der RFID Zahlen. Hersteller von Fahrzeu…
-
Mich interessiert so ein Modul auch, deswegen habe ich einiges betrachtet, jedoch noch nicht viel. logisch sein sollte, so ein Modul muss configuriert werden, zumal es etliche Parameter braucht, um in einer der möglichen Betriebsarten funktionieren zu können. Lese, bearbeite mal diesen Link, vielleicht hilft das momentan weiter: waveshare.com/w/upload/e/ef/CH9121_SPCC.pdf Bascom sollte also das Uart des Moduls so configurieren, dass es den gewünschten Betrieb realisieren kann, so habe ich es mom…
-
Mitch64 hat das mit einer Statemaschine im Lexikon unter Tutorials Statemaschine gut beschrieben. Mir ist aufgefallen, es wird in dem Programm zwar oft abgefragt, ob sich der Status geändert hat! Aber ich kann nirgends entdecken, wo sich ein Status und wodurch geändert hat. Es dürfte zu verstehen sein, wenn keine Statusänderung veranlasst wurde, kann auch kein Wechsel zu einem anderen Status erfolgen. (Habe ich diesbezüglich was übersehen?) Mitch64 führt in seinem Tutorial zur Statemaschine eini…