Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
-
Guter Hinweis Quote from Mitch64: “ohne dass der SCK-Pegel zusammen bricht. ” Dann hat der einfach keinen "Dampf" Mein MKII ist da auch schlapp. Mit 125kHz schafft er es (so gerade) mit dem Mosi über 220R ein LCD Backlight zum Flackern zu bringen. Weniger Speed könnte da helfen. Oder sind da Reihenwiderstände verbaut? Die 5 mA sollte er eigentlich spielend hin bekommen? Schwach, daß so ein "Profigerät" gegen einen 2€ Usbasp "abstinkt"
-
Quote from Ulrich: “an den 328-Pins feine Drähte anlöten ” Die benötigten Pins liegen auf den Bohrungen der unbelegten Seite. (Rst,Sck,Mo(si) und Mi(so). Fehlt nur noch Gnd , der kann von der anderen Seite genommen werden Direkt an den Pins ist greußlich, das würde ich auch vermeiden wenn möglich. Der Bootloader wird sich vermutlich nicht überreden lassen den Flash Inhalt aus zu geben?
-
Quote from Mitch64: “denn der Buffer, was man im Fenster sieht, wird ja beim Verify nicht geändert. ” Wohl manchmal auch nicht genutzt Ich hab hier einen seltsamen Effect bascomforum.de/index.php?attac…f812bee6b6e51bde5ff2577c9 Die 221.bin ist der vorher gesicherte Flashinhalt, also präzise das was beim Buffer read rauskommt. Dennoch Fehler sofort (00000) . Nach neu einlesen von der Festplatte dann das richtige Verfied OK. @Ulrich vielleicht ist doch richtig gebrannt worden? Lies mal das Hex neu…
-
00002 ist ganz vorn. Sicher das überhaupt etwas geschrieben wurde? Das 'Erase Chip' nicht vergessen? Wie sehen die Fuses aus? Hier kommen die falschesten schon bis 00016, ein identisches, nur andere Version-Nr bis 0121E Läßt er sich auslesen? Dann könnten die Hex(bin) verglichen werden. Das Bascom Verify gibt beim ersten Fehler auf. PS Das ganze geht auch ohne "Dummy Code" . Einfach auf Neu und die Warnmelungen weg klicken. Dann erfragt er selbst den Chip und brennt was auch immer im Buffer ist.…
-
Quote from Kalle: “Jetzt noch die Frequenz berücksichtigen. ” Mit Frequenz meinte ich die Halbe . Es wurden ja 20 Pulse mit 650ms Länge (325 an, + 325 aus = 1,5..Hz) erwachtet. Raus kamen 10 mit 1,3s Länge (650ms an + 650ms aus = 0,7..Hz) darum 'halbe Frequenz'.Die Frequenz des Chips ist dabei egal. Die muß nur mit dem $Crystal übereinstimmen damit Bascom die richtigen ms errechnet. Quote from Kalle: “"Toggle" ist auch nicht immer das Wahre ” Ja das mag ich auch nicht. Man weiß nie was nun wirkl…
-
Das goto ist kein Problem. Das Pin ist ein anderes Register als das Port. Das Port bestimmt den Ausgang. Portd.3 = 0 setzt Ausgang Low, Portd.3 = 1 setzt Ausgang High wenn es gelesen wird gibt es den vorher gesetzten Wert wieder. Das Pin ist der Eingang, beim lesen gibt es den realen Wert am Anschluß wieder. Schreibt man darauf PinD.3= passiert nichts, PinD.3 =1 wiederum toggelt das Port Register z.B. Portd.3 ist 0 (Ausgang low) dann sorgt ein Pind.3=1 dafür das das PortD.3 1 wird und somit der …
-
LCD vs ADC
PostQuote from monkye: “100kHz finde ich jetzt nicht so flott ” Da war ich wohl schlecht beraten. Nach "ohne Quarz geht das nicht" und "Mit 1 Mhz läuft da nix" habe ich das 1Wire als unbrauchbar abgestempelt. Nun zeigt das RoBue Beispiel das beides falsch ist. Das läßt sich problemlos an 1Mhz anpassen und braucht keinen Quarz Und spart Pins Gründe genug sich das ganze mal näher an zu sehen. PS Ganz vergessen das Initlcd funktioniert nun auch: Source Code (61 lines)
-
Dolle Sache Quote from Dussel07: “eine etwas größere Schrift ” braucht auch großen Speicher. Hier zwei (ungetestete) aus der Sammlung bascomforum.de/index.php?attac…f812bee6b6e51bde5ff2577c9 Dann gibt's noch dem Fontkonverter, der nutzt vorhandene Systemfonts und kann sie in beliegiger Größe erstellen. schau hier Vielleicht noch die Platinen mit Wasserfestem Lötlack "ertränken" und auf Füßchen setzen damit das Wasser keinen Schaden anrichtet. PS Macht der Servo keine Probleme? Er sollte sofort n…
-
LCD vs ADC
PostQuote from monkye: “1-Wire oder I2C zu setzen ” Die 1-Wires find ich greußlich: hoher Takt nötig und schlecht austauschbar (solange nicht jeder einen Pin für sich alleine bekommt). Da ist I2C schön flexibel und zuverlässig. Hier liegt ein Lcd in einem anderen Raum, woanders klemmen vier LM75 unter der Isolierung eines Puffers. Sollten die doch mal getauscht werden muß jedoch die Adresse eingestellt/lötet werden. Jedoch ist dass außerhalb der Spezifikationen, schlimmer noch das Problem wenn eine …
-
LCD vs ADC
PostIch hab's nun mal ausprobiert. bascomforum.de/index.php?attac…f812bee6b6e51bde5ff2577c9 Beide Varianten funktionieren. Die erste ( AlTest=0) ist reaktionsfreudiger aber braucht lange um ein Lcd völlig zu füllen. (Test mit 23 Zeichen , 2 Locate und 1cls/home, da waren es bis zu 500ms bis es antwortete ) Die andere schreibt erst wenn die Adc Eingänge nicht gelesen werden, stoppt dafür aber die Main nicht. Im Normalbetrieb sind beide geeignet, die Adc-Werte werden nicht beeinflusst. Allein die ca 3…
-
Ein Print Long_fhz gibt die Long in Textform au. Es kann einzelne Bytes senden dim fhzb(4) as byte at Long_fhz overlay Print Chr(fhzb(0));Chr(fhzb(1));Chr(fhzb(2));Chr(fhzb(3)) Das sollte auch mit Print #100 gehen?
-
Hallo, hier hat sich ein Induktionsfeld geschrottet. Das Gehäuse und Bedienteil schienen mir zu schade für die Tonne. Es arbeitet mit 5V, benötigt 6 Pins, hat 6 Taster, 4 Leds, eine 4fach 7Seg Anzeige, einen 74hc164 Segmenttreiber und kann von einem AVR alleine betrieben werden. Hier ein Demo Code um es zu nutzen. Vielleicht kann ihn jemand brauchen. bascomforum.de/index.php?attac…f812bee6b6e51bde5ff2577c9 bascomforum.de/index.php?attac…f812bee6b6e51bde5ff2577c9
-
LCD vs ADC
PostAn den Adc gibt es keine Probleme, die laufen seid Jahren. Die eigendliche Frage ist ja wie am besten das Lcd darauf legen.
-
LCD vs ADC
PostQuote from Mitch64: “Die VCC mit 100nF gut blocken ” Eher mit 1000µF Quote from Mitch64: “Mit dem PT1000 ist das ja ein quasi statisches Signal. Da würde normal eine Messung reichen. ” Das brummen der Leitung gits ja auch noch. Da ist nichts statisch. Verschiedene Anwendungen -40-+50, -20-+150 und 10-500° Quote from Mitch64: “40x messen und dann durch 40 teilen bringt da keinen Komma-Gewinn, ” Klar, aber wenn nur durch 4 geteilt wird schon.
-
Quote from 8vh: “klar weiss man es aus dem $regfile, aber ueber eine variable (constante) kann ich selber den "startpunkt" des externen speicher ” Das hilft wenig wenn wir das wissen. Der Code muß es auch wissen. Genau dafür legt der Compiler die Constante '_Eramsize' an. Die selbe nochmal fest zu legen geht natürlich - aber wozu doppelte Arbeit? Eine modifizierte lib kann einfach 'If Adress > _erramzise then I2C Routinen else normale Routinen' Da stelllt sich die Frage ob die noch irgendwie auf…
-
LCD vs ADC
PostIrgendwo um 1100 Ohm (Gnd-Pt1000-AdcPin- 4k7-Vcc) Quote from Mitch64: “Der Eingang von den AVR hat auch noch 50 bis 100 kOhm ” Nur wenn der im Wasser liegt gewöhnlich liegen die im hohen Megaohm Bereich. Die vom Lcd haben jedoch ca 50 kOhm Pullup die evt berücksichtig werden müssen. Quote from Mitch64: “wenn du jetzt den ADC-Kanal änderst, wird beim deinem nächsten Interrupt der Wert der letzten Wandlung, also der vorherige Kanal bereitstehen. ” Deswegen wird die erste verworfen. Das ist einfach…
-
LCD vs ADC
PostNein, die Lcd Eingänge stören nicht. Das Analog liegt im kOhm Bereich. Möglich das es im 100kOhm Bereich ein Thema wird? Das macht mir auch Kopfschmerzen. Vielleicht besser nicht nach jeder Messung die Pin Umschalten sondern nur wärend der nicht erfassten oder noch besser solange der Pin nicht gebraucht wird. zu 1 Die Umsetzung scheint schwierig. Die LCD Routine müsste jedes Byte abwachten. Das wäre recht zügig wenn nach jeder Messung ein (halb)byte gesentet wird. Dennoch bleibt die Main solange…