Search Results
Search results 1-20 of 758.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Aufgrund technischer Veränderungen ist der Mailverkehr innerhalb des Forums (Private Nachrichten) nur noch eingeschränkt möglich. Die Einschränkung ist notwendig, um zusätzliche Betriebskosten für das Forum zu vermeiden. Näheres zu den Hintergründen im Thread "Aktuelles zum Forum".Wir bitten um Verständnis.
Hinweis kann nach Kenntnisnahme deaktiviert werden!
-
@fryvha: Sehr gut, dass Du die Ursache gefunden hast und es eine so gute Erklärung gibt. Solche Dinge kosten einen oftmals Stunden Sucherei. (Vergiss übrigens, was bitlogger geschrieben hat: CONFIG Portx.y = Output ist super gut. Da musst Du keine Richtungsregister direkt setzen. Portb.5 benutzt Du gar nicht und das ist sehr gut so. Den eingebauten Widerstand benutzt Du bei Bedarf bei EINgabe-Pins. Also alles gut) Goto zu benutzen ist tatsächlich nicht schön. (Auch, wenn man es in der Anfangszei…
-
Quote from port: “Hätte die direktere Verbindung (Bascom -AVR - > Adapter -> AVR) ohne die Studio-SW ansonsten noch weitere Vorteile? ” Gegenfrage: Hat die Verwendung der Studio-SW irgendeinen Vorteil? Bascom-Programmer-AVR ist doch eine super Verbindung. Ich fände es lästig, die "Extra-Software" separat installieren und offen haben zu müssen. (Habe ich vor Jahren einmal ausprobiert, aber keinen Nutzen gesehen.)
-
JQ6500 Voice Sound Music MP3 Play Control Modul Soft-UART Speicher: SPI Flash 32 Mbit Es handelt sich um ein kleines Soundmodul, auf das man per USB-Kabel mit einem kleinen Transferprogramm mp3-Dateien vom PC überträgt, die sich dann in eigenen Projekten per seriell übertragener Befehle ansprechen lässt. Soft-UART-Ansteuerung mit einem ATtiny13: BASCOM Source Code (62 lines) Hardware-UART-Ansteuerung mit einem ATmega8: BASCOM Source Code (52 lines)
-
Guck Dir mittelfristig auch einmal den DEBOUNCE-Befehl von BASCOM an. avrhelp.mcselec.com/index.html?debounce.htm Es ist sicherlich nicht gut, den Befehl tausendfach hintereinander an das Soundmodul zu senden, solange der Taster gedrückt ist. Mit DEBOUNCE wird der Tasterzustand abgefragt. Wenn der Taster gedrückt wird, dann wird das Kommando einmal ausgeführt und vor der erneuten Aussendung muss der Taster zunächst einmal wieder losgelassen worden sein. Auch Tastenprellen wird mit DEBOUNCE durch…