Search Results
Search results 1-20 of 414.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
ahhhh, neeee, habe einen Fehler im Code gemacht, hier nochmal richtig, sonst wird ja nur ein Zeichen gefangen und immer wieder überschrieben: --->Main Loop--- Do ... ... neue_Zeichen=ischarwaiting(#1) if neue_Zeichen=1 then gosub sub_char --- ... Loop --->Subs--- Sub_Char: String="" Read_String: String = String + inkey(#1) waitms 1 neue_Zeichen=ischarwaiting(#1) if neue_Zeichen=1 then goto Read_string return Jetzt passt es, sorry...
-
Pluto, ich nehme dafür natürlich einen gebufferten seriellen Anschluss. Sonst ist klar, geht alles verloren. Mit Buffer eben nicht. Vor allem nicht, wenn das Protokoll eigentlich klein ist und man genug Zeit für Übertragungen lässt. Wenn Dinge komplexer werden, verwende ich auch gern Master/Slave- Konstruktionen mit mehreren Ardus...kosten ja nichts. Dann kann man sich einen nur für die Übertragung und das Parsen hernehmen. Aber mit hoher Übertragungsrate geht das auch super schnell, eigentlch a…
-
ich habe gute Erfahrungen mit einem Wait hinter dem Iskeywaiting Ding, wenn das in die programmstruktur irgendwie reinpasst: --->Main Loop--- Do ... ... neue_Zeichen=ischarwaiting(#1) if neue_Zeichen=1 then gosub Read_String --- ... Loop --->Subs--- Read_String: String = inkey(#1) waitms 1 neue_Zeichen=ischarwaiting(#1) if neue_Zeichen=1 then goto Read_string ... ... return Da kann man die Übertragung ein wenig verzögern (hier 1ms, kann man ja anpassen auf die eigenen Bedürfnisse). Ja, der Empfa…
-
Huhu, habe seit ein paar Monaten meine vorhandene PV auf 25kWp erweitert. Letzte Woche kam noch ein zusätzlicher Heizstab im Brauchwassertank hinzu, den ich mit Überschussstrom betreiben werde. Dafür hatte ich zunächst auch an eine Ardu-Bascom-Eigenlösung gedacht, aber ich macht das nun mit der Shelly-Infrastruktur. Ein Shelly-Wlan Dreiphasenstromwandler (E3), ein Hutschinenrelais von denen dazu und fertig ist die Überschussnutzung. Die Lösung ist extrem preiswert (für E3 und Vierpol-Hutschinenr…
-
Hi Mechanic, ich bin derzeit viel unterwegs und kann keine Fotos machen. Auf Youtube findet man dazu aber auch einiges. Man kann die Leiterbahnen ab/auslasern. Du kannst schon mit dem kleinsten Faserlaser arbeiten, dann muss der Scanner nur ein paar mal mehr drüberfahren. Die Laser starten bei 20Watt und gehen hoch bis 50Watt. Es gibt natürlich stärkere, aber dann braucht man schon geschlossene Räume, in denen gelasert wird und der Preis steigt heftig. Also: Mit 20Watt kann man für kleine Mengen…
-
Hi Pluto, mir geht es nicht um die Tastendruckerkennung an sich, es geht um das Tastenentprellen, eben z.B. mit RC-Glied. Da hilft mir der Pullup nicht wirklich, oder? Ich weiß, es geht auch mit ein, zwei Zeilen Code, aber wenn ich die Latenz gering halten möchte und so nicht überall Waits einbauen will, dann nehme ich lieber eine Hardwareentprellung her. Ach ja: Was meinst Du mit "Taster freibrennen"?
-
Hi ins Forum, ich habe mal eine Prinzipfrage, Abteilung "best practices": Der Arduino Nano erlaubt (wie andere der Reihe auch) nur 40mA an den Ports, insgesamt. Wenn ich eine Taste entprellen will, mit RC-Glied, ist es dann nicht sinnvoll das sehr, sehr hochohmig zu machen? Oder sollte man den Strom am Taster/Port nicht zu klein werden lassen? Beispiel: Bei einer Entprellung bei 10ms "Verzögerung" verwende ich derzeit 1kOhm (bei 5V also 5mA Last am Port) bei 10µF Condi für 5Tau, also 99% Condi-L…
-
genau richtig, das Thema ging mir zu Anfang auch mal überhaupt nicht ein. Ich hätte es schöner gefunden, wenn das ein wenig konsequenter, stringenter in Bascom integriert worden wäre. So ist es für Anfänger echt ein Problem, das ganze auseinander zu difteln, weil eben nicht durchgängig regelbasiert. Ein Port wird in Config genau als PORT geklariert, eben auch als INPUT, aber das Register, das gelesen auswerden muss, ist dann PIN. Hätte man das nicht dann auch wieder PORT nennen können? Ist ja al…
-
aufgebaut sind es die beiden Fertigschüsse aus der Buchte: - (Pro) Micro, basiert auf ATTiny44 (Vorsicht, die gibt es oft mit 5V, aber auch mit 3V), - Nano, basiert auf Atmega328P (ist nur 5V) Warum fertig? Weil die oft billiger sind, als nur der Prozessor beim Großhändler und eigentlich immer verfügbar. Man kann die Boards ja auch als "Piggyback" aufs Projekt klemmen. Dann haben die schon ihre Infrastuktur fix und fertig und sind sogar flexibel austauschbar, was Vorteile haben kann.
-
Hi, ich kann seit gerade eben einige Bascom-Programm-Dateien nicht mehr einlesen, die sollen alle fehlerhaft sein...urplötzlich. Das betrifft zufällige Bascom-Dateien, eine Regel kann ich nicht finden. Ich arbeite auf WIN10. Das gleiche hatte ich neulich schonmal, das Problem war aber "urplötzlich" wieder weg. Trotz Neustarts geht nichts mehr. Da kann ich beim besten Willen nicht sehen, was passiert sein soll. Auch, wenn ich versuche, die BAS-Dateien mit dem WIN-Editor zu öffnen, gibt es eine Si…
-
HI HJH, die Pulse kommen ganz definiert vom 256er. Ich simuliere ein HID, das ich auf der Originalmaschine für das blöde EZ-CAD benötige, um einen Faserlaser zu starten. Das ist echt übel kompliziert, weil diese Chinasoftware keine Ports auf dem Galvoscanner/Laser-Steuer-Board hat, mit dem man die wichtigsten Funktionen von außen durch den Controller ansteuern könnte. So simuliere ich das Clicken der Buttons in der Windows-Software für "Red Dot Laser On" (F1) und "Marking Laser On" (F2), sowie a…