Search Results
Search results 1-20 of 725.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Verstehe ich das richtig: Die BASCOM Version Lösung schreibt die Infos beim Kompilieren in eine Konstante, deren Inhalt man im Programmverlauf verwenden kann. Die Autohotkey-Lösung schreibt die Infos in die BASCOM-Quelldatei und dann wird das Ganze kompiliert. Wäre nur nötig, wenn man die Infos auch in Quelltext haben möchte. Wobei das letzte Dateiänderungsdatum ja auch ein Attribut der Datei ist. Verstehe ich das richtig, Christoph?
-
Bistabiles Relais mit zwei Spulen sollte dann doch das richtige sein. Eine Spule schaltet das Relais in die eine Richtung und da bleibt es bis die andere Spule in die andere Richtung schaltet. Müsste so etwas sein: reichelt.de/signalrelais-bista…rstct=lsbght_sldr::127000 dfMypkCJ8ycAAAAASUVORK5CYII=
-
Quote from Gerhard48: “ Das hier hab ich in Bascom programmiert: youtube.com/watch?v=yOb71qoFlxA Dient zum Selberschleifen eines Newton-Teleskopspiegels als Messvorrichtung beim Parabolisieren des Hauptspiegels ” Das sieht richtig toll aus. Tolle Mechanik! (Für die Tastenbeschriftung könntest Du noch ein einen Labeldrucker benutzen)
-
Von daher müsste doch sogar DWORD passen Elementary Data Types * Type * Bytes used * Range * Description * Bit * 1/8 Byte * 0-1 * A bit can hold only the value 0 or 1. A group of 8 bits is called a byte * Byte * 1 Byte * 0 to 255 * Bytes are stored as unsigned 8-bit binary numbers * Integer * 2 Bytes * -32,768 to +32,767 * Integers are stored as signed sixteen-bit binary numbers * Word * 2 Bytes * 0 to 65535 * Words are stored as unsigned sixteen-bit binary numbers * Dword * 4 Bytes * 0 to 42949…
-
Hört sich doch alles ganz vernünftig an. BASCOM-Hilfe zu VAL zeigt das beispielsweise so: BASCOM Source Code (36 lines) Quelle: avrhelp.mcselec.com/ Wo hakt es denn jetzt? Möchtest Du von "1234567C" wieder die ersten 7 Zeichen abtrennen und die dann als Nummer darstellen? Syntax var = LEFT(var1 , n) Remarks * Var * The string that is assigned. * Var1 * The source string. * n * The number of characters to get from the source string.
-
siehe hier: Quote from ewatv: “... ja Du hast recht, das liest sich alles blöd. Im folgenden ein reales Schnipsel aus einem größeren Programm, das einen simplen Text ("Nextion_V15.bas") zum Nextion sendet. Vers = "{034}" + "Nextion_V15.bas" + "{034}" Komp = "t22.txt=" ' ist das Textfeld im Nextion Wert = Vers Nxcmd = Komp + Wert Print #2 , Nxcmd; Nxend2 zunächst ungewohnt, aber was soll man machen.... ewatv ” bascomforum.de/index.php?threa…n/&postID=39839#post39839
-
BASCOM Source Code (9 lines)Wenn 60 Sekunden erreicht sind, dann werden die Sekunden auf 0 gestellt und eine Minute hochgezählt. Wenn 60 Minuten erreicht sind, dann werden die Minuten auf 0 gestellt und die Stunden eins hochgezählt. Wenn 24 Stunden erreicht sind, dann wird wieder auf Stunden 0 gestellt.
-
Das mit dem alten Bluetooth-Lautsprecher finde ich sehr clever. Die Überschrift ist ja ‚Anwesenheitserkennung‘; wenn so ein Lautsprecher quasi angezapft ist und die Bluetooth-Verbindung zwischen den Haushalts-Handies beim Betreten des Hauses erkannt wird und an einen Schaltausgang geht, wäre das ja praktisch. Die Auswertung am Lautsprecher würde mich interessieren. Nur Anwesenheitserkennung. Töne am Handy zu spielen mutet dem User schon zu viel zu. Beim Philips Hue System kann man die Erkennung …
-
Das mit Deiner vorhandenen Hardware zu machen ist etwas verzwickt, weil Du sehr viel selbst machen musst. Einfacher ist es, wenn Du Dir ein preiswertes Modul kaufst, auf dem vier Siebensegmentanzeigen und eine I2C-Steuerelektronik verbaut sind. Kostest nicht soo viel, aber dann hast Du fast keine Verdrahtung (nur zwei Steuerleitungen plus Spannungsversorgung) und die Ansteuerung vom BASCOM aus ist übersichtlich.