Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Nano adc6 und 7
PostQuote from Peer Gehrmann: “Mache wohl was falsch... ” Wo ist das Programm?
-
Nano adc6 und 7
PostKlar gibt's A6 und A7. Das sind allerdings reine AD-Wandler-Pins, keine digitalen I/Os.
-
Auf Anfang stellen nicht, aber du kannst den Wert selbst auf Anfang stellen For I = 1 To X If Taster = 1 Then I = 1 Next Ein For-Schleife verlässt du mit Exit For Der Watchdog kommt nicht in Frage? Die Abfrage eines Totmannschalters in einer For-Schleife ist nicht optimal. In der Zeit läuft der Rest des Programmes nicht. Besser die Abfrage in der laufenden Hauptschleife und bei Ereignis eine Variable hochgezählt. Wenn die Variable > X Then... Eleganter ist, das mit dem Timer zu koppeln, der eh d…
-
Differenzsignal +/-5V
Michael - - Elektronik
PostQuote from Schraubbaer: “So wie ich das verstehe suchst du ein +/- 5V Signal ” Der AM26LS31 macht kein negatives Signal. Es ist ein RS422 Sender, das ist wie bei 485, bloß ohne Empfänger. Wird bei Reichelt auch so bezeichnet. reichelt.de/rs485-422-4-treibe…ls31-cn-p4096.html?&nbc=1
-
Ich habe auch gemerkt, dass das Display etwas flackert. Es sieht so aus, als ob der Inhalt in Streifen dargestellt wird, halt schnell hintereinander. Mit der Händie-Kamera sieht man eine Schwebung bei entsprechender Beleuchtung (getaktetes LED Licht) Der Display-Inhalt läuft von unten nach oben durch, wobei nur die Hälfte des Displays an ist.
-
Label not Found
PostWas klappt nicht? Löschen der bascom-avr.xml aus dem Verzeichnis kann helfen: C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\MCS Electronics\
-
Danke für die Vorschläge. Aber das Projekt möchte ein I2C Display mit max 128x64 Pixeln und SSD1306 Controller: blog.altholtmann.com/uebersicht-status/extension-panel/ Ich tendiere gerade dazu, ein 2,42 Zoll (61mm) Display mit 1309 Controller zu nehmen, der macht auch I2C und ist laut Netz kompatibel.
-
Label not Found
PostDer Code lässt sich fehlerfrei compilieren. Welche Bascom-Version verwendest du?
-
Angeregt von diesem Beitrag: SSD1306 OLED Display und aufgrund meiner Shopping-Tour habe ich mir mal so ein kleines 0.96 Zoll Display geholt. Kostet keine 6 Euro inklusive Versand. Das Ding ist verdammt klein, die Anzeigefläche wie ein Daumennagel, 24,4mm diagonal Es passen bem 8x8TT Font etwa 18 Zeichen in eine Zeile bei 8 Zeilen in der Höhe. bei 16x16 Fonts sind es 8 Zeichen mal 4 Zeilen Sehr angenehm ist die schnelle Anbindung an einen Arduino Nano, nur 4 Leitungen. Die Pullup-Widerstände sin…
-
Label not Found
PostSolche Fehler lassen sich ohne das dazugehörige Programm nicht nachvollziehen. Deshalb poste doch bitte noch das Programm. Helfer laden sich das in ihre IDE und können den Fehler anschauen und gezielt helfen. Die andere Variante ist raten, was es sein könnte, Pluto hat schon einen Anfang gemacht, da beteilige ich mich aber nicht dran. Solche Rate-Threads ziehen sich manchmal ewig hin und am Ende braucht man doch das Programm. Was nicht heißt, dass man auch mal eine Nadel im Heuhaufen finden kann…
-
Ein Array gibt es bei Bytes/Words/Longs usw. aber nicht bei Bits. Du kannst auf die Bits eines Bytes oder Words etc. mit der Zahl nach dem Punkt zugreifen Dim X as Byte X.1 = ... X.2 = ... Oder For I = 0 to 7 X.i = ... Next Wenn Rechenvariable und Ausgabe nicht passen, dann hilft nur umswitchen. Do Rechnen mit X Gosub Ausgabe Loop Ausgabe: PortA.0 = X.3 PortA.1 = X.0 usw. Return
-
Deine Lösung ist etwas wirr. Du schreibst im ersten Beitrag vom Atmega328 und im 2., dass es bei Atmega168 klappt, jetzt wieder, dass es beim Atmega168 nicht klappt wegen Maxwordbit. Der Atmega kann sich insoweit selbst updaten, als dass er seinen eigenen Arbeitsbereich nicht überschreibt. Dafür ist ja der Bootloader.
-
Wear-Leveling macht die SD-Karte meines Wissens selber, allerdings gibt es da Unterschiede, den man auch im Preis sieht. Die Anzahl der Dateien im Hauptverzeichnis ist begrenzt. Imho 512 Einträge. Allerdings wird die Suche wohl immer länger, je mehr Dateien da sind.
-
Quote from Ralf: “Meinst du den Prozessor? Ein Mega2560, steht jeweils im Programm. ” Nein, meine ich nicht, ich fragte in #34 nach den verwendeten Ports. Daran hätte man gesehen, welchen COM du ansprechen wolltest.
-
Quote from Ralf: “Es muß wohl Urxc2 heißen. Wo findet man so etwas, habs nur zufällig in einer anderen Disskusion gefunden, in der Hilfe steht da nichts. ” Steht im Datenblatt. Auch das Datfile deines Prozessors hilft ein bissschen. Deshalb meine Frage nach der Hardware, ist das ein Geheimnis?
-
Quote from Ralf: “sieht jemand den Fehler? ” Nein, aber benutzt deine Hardware PortD.2 und D.3 ? Läuft dein LCD schon? Ich würde in Zeile 17 mal ein Hallo schreiben. LCD und Wartezeiten im Interrupt sind tödlich. Setz dort ein Flag oder lass eine LED einschalten. Wenn das UDR nicht geleert wird im Interrupt, dann gibt es keinen Interrupt mehr.
-
Quote from Mitch64: “Die Antwort ist, dass der Compiler das schlichtweg nicht implementiert hat. ” Du arbeitest mit deinem Assembler am Compiler vorbei und bemerkst, dass der Compiler das nicht hat. Später im Text findest du eine Lösung, indem du den Compiler wieder in Assembler einbindest. Also hat es doch der Compiler? Wenn es eine Assembler-Anweisung gäbe, dann ginge das und du könntest das einbinden. Zu behaupten, dass der Compiler das nicht hat finde ich nicht korrekt, er hat es ja.