Search Results
Search results 1-20 of 332.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
ey wow, dann kann ich die kleinen Platinchen ja doch nutzen!
-
OK, vielen Dank euch allen. Da dieser AM26LS31 empfohlen wurde, nehme ich den dann nun, denn zum "Teufelschip Max2323" finde ich keinen Anbieter, der das Ding in kurzer Zeit fix und foxy auf Platine liefern kann, dann kann ich auch gleich den anderen da hernehmen und selbst löten...
-
Hi Tobias, richtig, das ist gesucht. Dann bastele ich wohl doch ein wenig, denn dann nehme ich gleich den AM26LS31. Der bietet gleich genau das, was ich suche. Ich dachte nur, ich komme mit einem simplen MAX485-Platinchen drum rum. Danke für die schnelle Info!
-
Guten Morgen liebes Forum, ich habe eine Frage in Sachen Elektronik: Für einen XY-Tisch (3x4m) mit Drehstrom-Servomotoren erwarten die Motortreiber ein Puls- und Richtungssignal von +-5V, also ein Differenzsignal, am besten noch verdrillte Leitungen, wohl halt Industriestandard. Ich habe das Thema in den letzten Jahren immer wieder mal auf der Agenda, habe aber eigentlich immer abgebrochen, weil mir das nicht eingängig war mit den +-5V. Nun muss ich da ran. Es gibt den AM26LS31, der ist auch im …
-
und wichtig: die Oleds "brennen ein". Die sind nicht ganz dauerfest, wenn man immer das selbe Displaybild hat. Mann sollte den Anzeigewert entweder immer nur für eine bestimmte Zeit anzeigen und das Display sonst schwarz schalten, oder die Information langsam über den Bildschirm "fliegen" lassen, im 10 Sekundentakt verschieben, oder sowas in der Art.
-
Michael: Für das Entlacken usw gibt es sogar Handheld-Laser. Das nennt sich Laserreinigung. Für Fassaden, eben Lacke (auch Holz), Rost usw... youtu.be/ZVrhE7WErnY Und eben auch Lacke, und das, ohne das darunter liegende Holz zu tangieren: holzatelier-pueschner.de/lasertechnik.html Man wundert sich...
-
noch habe ich leider keine Infos zum Platinenfräsen. Nur, dass die Faserlaser aus China unterschiedlich daher kommen, was die Arbeitsfläche angeht und haben Leistungen von 20...50Watt. Die werden aber richtig teuer mit hohen Leistungen, die hier Niemand benötigen wird. Für meine Ablationsarbeiten reicht ein 20Watt Laser völlig. Ich entschichte metallische und metalloxydische Layer von Glas damit. Der Laser ist auf einem 3x4m xy-Tisch montiert.. Bei den dünnen Schichten, die man mit solchen Laser…
-
Ich arbeite gerde mit so einem Laser für eine Ablationsmaschine. Sind billig und können, richtig, Metall verdampfen. Geht mit CO2 nicht wegen seiner Wellenlänge. Faserlaser sind schnell und präzise. Aber: Man muss auf die Bearbeitungsfläche achten. Ist der Laser zu schwach, ist die mögliche resultierende Platinenfläche recht klein...
-
Hi Michael, das mit "LED-killen" klingt gut...werde ich probieren. Vielen Dank für die Infos. Ich hatte den Pin auch schon mal durchgemessen: Da waren irgendwas um 1,7...1,8V drauf. Das ist natürlich schön der Schaltschwellenbereich am Pin, wenn ich mich nicht täusche. War mir nun aber gar nicht sicher, wo diese Spannung herkommt. Hatte an eine Art PWM-Signal gedacht oder Störeinstreuungen, die im Mittel dann sowas wie diese krumme Spannung erzeugt. Aber die LED macht Sinn.
-
Guten Morgen, ich möchte am Nanoclone den SCK ISP Port (PB.5 oder D13 am Arduino) für Tastenabfrage nutzen. Geht aber nicht, da bekomme ich einen schönen Takt Freihaus drauf, auch ohne die Taste zu drücken... habe irgendwo gelesen, dass die Pins nur hochohmig genutzt werden dürfen? Ich kann also nicht einfach den Pin auf Masse ziehen als Eingang? Und kann da ein Takt drauf liegen nach dem brennen per ISP? Bei Taste springt ein Steppertreiber an und fährt den Linearantrieb gegen den Anschlag, eig…
-
ESP
PostHi Michael, super, vielen Dank. Ich werde mich jetzt mal dran versuchen...