Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Quote from Frank_S: “Gibt es bei dem Testprogramm schon Fortschritte? ” Dazu bin ich leider noch nicht wirklich gekommen aber ich werde mich mal bei Gelegenheit dran setzen. Quote from Counter: “Da sieht man im ersten Beispiel wie die Anschlüsse sind. ” Die abschlussbelegung findet man auch im Datenblatt zum Display bei Pollin. Aber trotzdem Danke.
-
Timer0 und Timer1
PostHallo Willy, Welchen AVR benutzt du denn? Hier aber mal ein Beispiel: BASCOM Source Code (9 lines)
-
Quote from Michael: “Kann ja über's Netz kommen. ” Ja klar dann würde es Sinn machen, nur habe ich das so nicht raus lesen können
-
Ich sehe in dem Ganzen keinen Sinn. Wenn es um ein Update geht, muss das ja auch irgendwie erstmal auf den AVR. Die aktuellen Daten kommen ja nicht von Geisterhand auf den AVR.
-
Quote from laase: “Für Nachnutzer erwähnenswert wäre, daß die gosub unbedingt 'sectic' heißen muß. ” Ja das hatte ich für den Moment vergessen
-
Quote from laase: “aber wie kriege ich meine Byte Variablen denn sonst in die Date$ und Time$ rein? ” In dem du folgendes machst BASCOM Source Code (13 lines)oder gleich direkt die Variablen _sec, _min usw benutzen.
-
Quote from laase: “Wie kann ich BEIDES zusammenbringen ” In dem du bei der Config Dcf77.. noch die Sub mit aufrufst. BASCOM Source Code (1 line)Den Rest von Timer1 einfach rausschmeissen. Also das hier: BASCOM Source Code (6 lines)und auch in der ISR folgendes rausnehmen BASCOM Source Code (2 lines)
-
Warum zählst du nicht einfach in einer Variable die Anzahl der Hübe und speicherst sie nur wenn das Schauspiel vorbei ist. Also am Anfang die bisherigen Hübe aus dem EEProm holen, dann kommt der Ablauf deines Projektes (Hübe zählen) und danach aufaddieren und speichern. Ist das Ganze permanent mit Strom versorgt?
-
Winkelgeber
djmsc - - Elektronik
PostQuote from Mechanic: “Ideal wäre entweder ein Widerstandsgeber (Poti) ” Warum nimmst du dann nicht einfach einen Poti? GRV ROTARY SENS1
-
Quote from laase: “Wie kann ich Config Clock nutzen und die Variablen _sec usw automatisch von "Clock" setzen lassen ” Mit Config Clock = User in Verbindung mit einer RTC. Da werden die Variablen dimensioniert und alles andere musst du selbst programmieren.